Kühlwasser wird nicht warm genug, Temperatur bleibt zu niedrig
Hallo Elchgemeinde,
mein Elch bleibt ein bisschen kaltblütig in letzter Zeit. Klar, es ist kalt, aber trotzdem sollte der Motor mal richtig aufwärmen.
Die Temparturanzeige bleibt weit unterhalb der Mitte stehen, nur wenn das Auto längere Zeit mit drehendem Motor steht, klettert der Zeiger langsam hoch.
Aber meistens schaut es wie im Bild aus.
Die Heizung funktioniert dadurch auch nicht mehr super. Echt warm wird es nur, wenn ich den Drehknopf bsi zum Anschlag drehe.
Thermostat wohl kaputt?
Wie schädlich ist das auf Dauer, oder wird dadurch nur der Verbrauch erhöht?
60 Antworten
Habe noch nie so ein Drama gelesen über eine Aufgabe die auch ein 5 Jähriges Mädchen erledigen könnte.😁
Wenn man den Deckel entfernt läuft nichts raus, erst wenn man das Thermostat rausholt läuft arbeitsbedingt ein wenig heraus. Wozu braucht man ein Forum wenn man denen die das schon gemacht haben eh keinen glauben schenkt ?
Leute, ich mußte doch letztes Jahr auch die Dichtung am Thermostatgehäuse tauschen ....
Weil ich keine Verständnisprobleme mit Entlüften habe und sowieso Kühlerfrostschutz fehlte, habe ich es am waagerecht stehenden Fahrzeug gemacht. Der Ausgleichsbehälter ist der höchste Punkt. Und als der leergelaufen war, ist noch immer etwas nachgelaufen. Hätte ich nur den Thermostat ratzfatz mit einem Handgriff gewechselt, wäre es tatsächlich bei einem Schluck Wasser geblieben, aber die alte Dirchtung hatte sich mit den Jahren so aufs Gehäuse draufgepappt, dass ich sie mit einem Schaber entfernen mußt. Und dann läuft´s halt eine Weile. Orlando hat ja auch einen, der schon längst volljährig ist, also kann ihm mit der Dichtung dasselbe passieren.
Wenn ihr nicht zu Lästern aufhört, sage ich "Gummi Stabilager tauschen". Wer hat´s gewußt? Nein, nicht die Schweizer - ein Österreicher!
Ich werde es am Wochenende machen.
Dann soll es such nicht mehr so kalt sein.
Den Schlauch am Ausgleichsbehälter werde ich dann auch abklemmen.
Meine Schlauchklemmen sind sehr schonend und aus Kunststoff.
Die Dichting muss man vorher anbringen (ist nur ein Gummiring am Thermostat selbst).
Und die alte Dichtung nimmt man einfach mit dem alten Thermostat raus, die bleibt nicht im Gehäuse zurück (hoffentlich). Siehe diesen Film:
Hab mir das Video angeschaut: Wer hat hier erzählt, der 1,8 sei baugleich mit dem 2,0 ??
Der Thermostat sitzt an anderer Stelle mit anderem Gehäuse.
Ähnliche Themen
Schön heutzutage gibt es für alles einen Film.
Ja Spargel wer hätte das gedacht dabei hat der 2,0 doch auch 4 Räder 😉
Ich habe das bissel Wasser auf die Auffahrt laufen lassen an der Stelle ist lange Zeit kein Unkraut mehr gewachsen.
Ich glaube ich nehme in Zukunft mein Kühlwasser zum Unkraut bekämpfen 🙂
Zitat:
@warfi schrieb am 19. Januar 2016 um 11:02:29 Uhr:
Habe noch nie so ein Drama gelesen über eine Aufgabe die auch ein 5 Jähriges Mädchen erledigen könnte.😁Wenn man den Deckel entfernt läuft nichts raus, erst wenn man das Thermostat rausholt läuft arbeitsbedingt ein wenig heraus. Wozu braucht man ein Forum wenn man denen die das schon gemacht haben eh keinen glauben schenkt ?
Moin,
mein Großvater pflegte bei solchen Angelegenheiten folgendes zu sagen:
Zitat:
Theorie ist wie es funktionieren müsste,
Praxis ist wenn es trotzdem anders geht. 😁
Zitat:
@warfi schrieb am 20. Januar 2016 um 12:24:20 Uhr:
Schön heutzutage gibt es für alles einen Film.Ja Spargel wer hätte das gedacht dabei hat der 2,0 doch auch 4 Räder 😉
Ich habe das bissel Wasser auf die Auffahrt laufen lassen an der Stelle ist lange Zeit kein Unkraut mehr gewachsen.
Ich glaube ich nehme in Zukunft mein Kühlwasser zum Unkraut bekämpfen 🙂
Wenn es die alte Pampe ist - Ethandiol oder Glykole - ist es ja biologisch abbaubar.
Ich habe deshalb auch die Betonpflastersteine in der Garageneinfahrt beim Kühlwasserwechsel meines Franzosen damit vom Unkraut befreit. Mit 10 Litern kommt man schon ein paar Quadratmeter weit. Scheint kaum was besseres zu geben.
Was für österreichischen Wein gut ist, kann für deutsches Unkraut nicht schlecht sein.
@spargel:
Im Film ist weder ein B4184S, noch ein B4204S Motor zu sehen.
Beide (B4184S und B4204S) sind baugleich.
Im Film ist ein Motor vom Facelift mit Nockenwellversteller zu sehen.
Und auch der hat den Thermostat an der gleichen Stelle, wie bei den alten Volvo-Saugern.
Was für Motor hast du denn?
Das wird ja immer besser hier. Selten so gelacht.
Mein Spruch dazu geht so:
Die Theorie ist grau. Schwarz sehen wir erst in der Praxis.
Das Zeug als Unkrautvernichter einzusetzen ist durchaus plausibel. Es ist halt giftig.
Moin,
mein Großvater pflegte bei solchen Angelegenheiten folgendes zu sagen:
Zitat:
@Findus1963 schrieb am 20. Januar 2016 um 12:30:42 Uhr:
Zitat:
Theorie ist wie es funktionieren müsste,
Praxis ist wenn es trotzdem anders geht. 😁
Zitat:
@orlando318 schrieb am 20. Januar 2016 um 14:57:00 Uhr:
@spargel:Im Film ist weder ein B4184S, noch ein B4204S Motor zu sehen.
Beide (B4184S und B4204S) sind baugleich.
Im Film ist ein Motor vom Facelift mit Nockenwellversteller zu sehen.
Und auch der hat den Thermostat an der gleichen Stelle, wie bei den alten Volvo-Saugern.
Was für Motor hast du denn?
2,0 / 136 PS / B4204S
Der Thermostat liegt nicht, wie auf dem Video gezeigt, neben dem Ansaugkrümmer, sondern ist stirnseitig senkrecht vor/unterhalb der Zylinderbank verschraubt. Deshalb, weil er ca. 10 cm tiefer liegt, konnte bei mir auch einiges an Kühlwasser weglaufen.
@spargel:
Nun, mein B4184S Motor hat den Thermostat an der gleichen Stelle, wie im Film.
Welcher Motor im Film gezeigt wird, weiß ich auch nicht genau. B4184S2 , B4204S2 ?
Aber definitiv ein Benziner nach 1999...
Komisch , dass der Thermostat bei dir irgendwo anders sitzt.
Mach mal ein Bild, damit ich sehen kann wo genau...
Bei diesem B4204S sitzt der Thermostat jedenfalls auch an der gleichen Stelle wie im Wechsel-Tutorial (1. Film):
https://www.youtube.com/watch?v=SU-a3Yy0YiE
Gibt es mehrere B4204S-Motoren?
Zitat:
@orlando318 schrieb am 21. Januar 2016 um 13:35:23 Uhr:
@spargel:
Nun, mein B4184S Motor hat den Thermostat an der gleichen Stelle, wie im Film.Gibt es mehrere B4204S-Motoren?
Es gibt von den Zweiliters-Motors nur zwei Versionen :-), die beide als B4204S bezeichnet sind. Und dann kommen noch die Turbos dazu, also .....S2 usw.
Habe die Übung gerade heute an einem 2l Turbo gemacht. Zahnriemneabdeckung vorne abgemacht, 2 Schraebn des Thermostatgehäuses mit Torx 40 gelöst, ca. 0,2 L-Kühlflüssigkeit rausgelaufen. Thermstat raus und neuer mit Dichtung wieder rein. Deckel drauf und Schrauben reingedreht und mit 23 NM angezogen, Abdeckung wieder drauf, etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt und dann den Motor warmelufen lassen und entlüftet.
Tauschaktion dauert mit Entlüften und Werkzeugwegräumen ca. 30 Min. Das alles draussen bei -3 °C, jetzt geht die Heizung wieder und meine Frau ist wieder froh mit ihrem Volvo
Nun der Wechsel war kinderleicht und es war am Ende auch die richtige Entscheidung das endlich mal zu erledigen:
der neue Thermostat bringt´s :-)
Hier een paar Bilder...
Motorabdeckung entfernen, 2 T40 Torx Schrauben lösen, Thermostat wechseln, Schrauben mit 17 Nm festziehen,
Kühlwasser auffüllen, fertig. Entlüften können die Volvo Sauger selbst...