Kühlwasser verschwindet und ist plötzlich wieder da.
Hallo,
habe ein langwieriges Problem mit dem Audi A3 meines Sohnes. Der Kühlwasserstand ist anfangs normal, fährt man eine Zeit, verschwindet das Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter rote Warnlampe und der Pieper geht an. Die Temperatur bleibt dabei konstant auf 90 Grad! Öffnet man den Ausgleichsbehälter kommt das Wasser wieder zurück und alles ist normal.
Erneuert habe ich schon: Thermostat, Ausgleichsbehälter, Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe. Entlüftet müsste auch OK sein - Ich weiß keinen Rat mehr. hat jemand so ein Phänomen schon mal erlebt?
Im voraus vielen Dank
Roterenny
60 Antworten
Zitat:
Sonst schreib ruhig mal ins tx board. Da ist doch ne Ecke mehr los als hier und die kennen Deinen Motor besser 😉
Mal schauen …..Ventilator für Wasserkühler läuft nicht - Thermostat öffnet nicht - könnte zusammenhängen!
Heute wird das Steuergerät erneuert und der Thermostat überprüft !
Hat schon jemand Erfolg gehabt? Wir haben einen 1.9 TDi mit BRS Motor. Der hat genau das gleiche Problem. Zylinderkopfdichtung und Wasserpumpe wurden schon erneuert. Jetzt wurde ein Drucktest durchgeführt und das Kühlsystem mit Gerät befüllt. Das Problem ist immernoch da. Ich glaube der Lüfter geht auch nicht an, da muss ich nochmal gucken. Anzeige bleibt nicht immer konstant auf 90 Grad stehen. Wenn man gas weg nimmt fällt sie etwas...
Hallo,
hatte irgendwer mittlerweile Erfolg?
Bin am Verzweifeln...
Bei meinem Ford Focus Turnier mit 1.6 TDCi ist es das Gleiche.
Nur, dass nach einer gewissen Zeit und unkalkulierbaren (gleiche Bedingungen wie an den Tagen davor, an denen gar nichts passierte) Kriterien auch Wasser "verschwindet".
Es läuft manchmal am Vorderrad der Beifahrerseite unten runter auf den Boden.
Deckel vom Ausgleichsbehälter und Thermostatgehäuse sind getauscht. Er wurde abgedrückt, nirgendwo ein Leck im Kühlsystem.
Keine Ablagerungen im Öl oder Kühlwasser.
Ich weiß nicht weiter.
Wechsel der ZK/ZKD wollte die Werkstatt bisher vermeiden - und ich auch.
Viel spezifische Hilfe zu Deinem Motor brauchst Dir hier nicht erhoffen (falsches Forum).
Aber egal welcher Motor: Bei diesen Symptomen würde ich immer erstmal nen CO2 Test vom Kühlwasser machen lassen. Wenn Abgase durch ne defekte ZKD oder einen Riss ins Wasser gelangen, dann oft bei hohem Abgasdruck, also beim Gas geben. Da drückt‘s das dann rüber und die Gasblase drückt dann Kühlwasser über das Überdruckventil vom Ausgleichsbehälterdeckel raus. Das läuft dann i.d.R. unterm Behälter ab.
Ähnlich kann sich aber auch ne defekte Wasserpumpe äußern. Durch den Stillstand des Wassers fängt dieses im Motor an zu kochen. Die hierbei entstehende Blase äußert sich dann ebenso wie oben beschrieben.
Manchmal kommt‘s auch vor, wenn das Kühlwasser kürzlich (wegen einer Reparatur) gewechselt wurde und das System noch nicht richtig entlüftet ist. Da Du aber Spuren hast ist das unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Wasser drückt sich zusammen ?
Zitat:
@zonenbub schrieb am 29. Juli 2016 um 06:46:35 Uhr:
Mal aus der Logik heraus betrachtet.Kühlwasser dehnt sich bei Wärme aus. Es müsste eigentlich ja mehr und nicht weniger werden. Da Du von etwa 40 Kilometer bis zum Fehler gesprochen hast würde da das Kühlwasser ja 90 Grad haben und der große Kreislauf aufgemacht haben.
Um den Fehler da zu suchen lass den Motor doch mal im Stand laufen bis der große Kreislauf aufmacht. Das merkst Du daran wenn die dicken Schläuche zum Kühler heiß werden. Wenn der Fehler dann kommt kann man es auf den großen Kreislauf eingrenzen.
Ich tippe auf einen Verschluß im großen Kühlsystem. Eventuell der Kühler direkt. Wenn das Wasser sich dort staut wird es komprimiert und fehlt im Ausgleichsbehälter. Nachdem man den Motor abstellt läuft die Kühlwasserpumpe nicht mehr und der Druck kann entgegen der Flussrichtung zurück zum Ausgleichsbehälter.Wurde schonmal Kühlerdichtmittel eingefüllt? Vielleicht hat sich dieses irgendwo festgesetzt.
Ich kann mich auch irren aber für mich wäre dies die logische Erklärung dazu.
Als Reperaturtip vielleicht mal den Kühler ausbauen und schauen ob der durchgängig ist. Dabei die Schläuche auf Ablagerungen untersuchen.
Vielleicht hilft das Deinem Problem auf die Sprünge
Gruß Daniel
Konnte die Ursache gefunden werden, bitte
Zitat:
@wolkot4 schrieb am 24. September 2021 um 11:03:57 Uhr:
Zitat:
@wolkot4 schrieb am 11. September 2021 um 15:43:49 Uhr:
hallo habe das gleiche auto wie windy88 - stehe jetzt in Frankreich und soll am Montag in der Werkstatt einen neuen thermostat bekommen 1?
eis jemand dieses Problem betreffend eine Lösung-
ich bin mir beim Thermostat nicht sicher - weil er nicht heiß wird und auch keine rauchwolke nach hinten bläst.
wie gesagt Problem: Lampe geht an, behälter leer. Macht man ihn langsam auf sprudelt das Wasser zurück.
danke wolkoThermostat getauscht 1300 km nach hause gefahren alles ok-
dann auf der letzten etappe wieder das gleiche Problem- wasser kamm aus dem ausgleichsbehälter(Neu)
wasser nachgefüllt - 30 km - wieder rote lampe- ADAC - hat den motor etwas besprochen etwas wasser nachgefüllt 200km gefahren - angekommen.
wasser geht immer noch weg - und kommt wieder - thermostat geht nicht auf- ventilator am kühler startet nicht - nur kleiner Kreislauf - stetige 90°.????
Hat hier jemand bereits den Fehler finden können, wenn zkd, und alles andere getauscht wurde
Was ist alles andere? Ganzes Auto?? 😉
Beschreib halt mal Dein Problem
Einige Beitraege wurden entfernt. Ich bitte, sachlich weiter zu diskutieren. Am besten in ganzen Saetzen und mit gescheiter Problembeschreibung, ohne bloede Sprueche und Provokationen.
Danke.
Mit freundlichen Gruessen,
Andy B7 | MT-Moderation