Kühlwasser "verschwindet" sehr hoher Drucker auf Kühlwasserschläuchen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Daimler-Freunde!

KFZ: w203 c220 cdi bj.09/2001 - 207.000 KM Laufleistung

Ich habe ein dickes Problem. Ich habe vor 3 Monaten das Thermostat bei meinem W203 getauscht, da der alte nicht zu gemacht hat sprich er wurde nie warm. Nach dem Tausch war alles wieder in Ordnung. Nach 1-2 Wochen aber fing der Wagen an ständig Kühlwasser zu verlieren. Thermostat wurde erneut überprüft- alles ok. Es fehlte aber im Kühlwasser manchmal jeden nachgefüllt, zwischen 0,2-1 liter- je nachdem. Vor einer Woche einer Woche ungefähr habe ich das Kühlsstem entlüftet. Seitdem verliert er kein Kühlwasser mehr aber zeigt im Bordcomputer sporadisch "kühlwasserniveau prüfen" an. Ausserdem
Ist mir aufgefallen, dass die Kühlwasserschläuche "steinhart" sind. Also der Schlauch vom Kühler zum Thermostat sowie der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler. ZKD wurde in der Werkstatt nicht ausgeschlossen. Drucktest wurde durchgeführt - der Druck bleibt konstant. Es ist weder öl im Ausgleichbehälter noch Wasser im Öl. Ausserdem
Läuft der Morgen auch ganz normal also er dreht rund was ich bei einer defekten ZKD
nicht vorstllen könnte. Leistungsverlust habe ich
Auch nicht. Der wagen raucht auch nicht aus dem Auspuff. Ich bin echt ratlos. Kann es evtl ein defekter Kühler sein ?!

Danke euch schonmal im Voraus

LG

Beste Antwort im Thema

hey,
nochmal...
eine defekte Zylinderkopfdichtung erkennt man daran
1. Kühlwasser im Öl (sieht unter dem Öldeckel dann aus als hättest Du Milchkaffee im Motor)
...ist bei dir nicht oder noch nicht der Fall
2. Öl im Kühlwasser (Wasser wird sehr sehr schmierig)
...ist bei dir nicht oder noch nicht der Fall
3. Auspuffgase im Kühlwasser (sehr hoher Druck auf dem Kühlsystem, Schläuche sehr hart, gegebenfalls Kühlwasseraustritt wegen zu hohem Druck)
...das trifft bei dir nach deiner Beschreibung zu😠
4. gluggern\blubbern - Blasenbildung im Ausgleichsbehälter heißt Verbrennungsgase gelangen in den Kühlkreislauf - leider🙁
(daher auch die 120°C Tempertaur bei deiner Fahrt - normal sollten es 80°C - max. 90°C sein)
...das trifft bei dir nach deiner Beschreibung zu🙁
TEST: bei laufendem Motor am offenen Kühlwasserbehälter riechen, riecht es nach Abgase ?
TEST_2:
Deckel vom Kühlwasserbehälter wieder aufschauben, Motor GANZ abkühlen lassen, Deckel noch einmal abnehmen, danach fest zuschrauben den Motor gut warm fahren...
Motor danach total abkühlen lassen und erst dann schauen, ob ein ÜBERDRUCK im Kühlsystem festzustellen ist; - Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben. Im Kühlsystem darf KEIN Überdruck sein...
d.h. wenn's jetzt zischt oder "pfust" - dann spricht das ebenfalls für ein Defekt an der ZKD.

übrigens wenn man mit Kühlerdicht "operiert" - besteht die große Gefahr dass das Überdruck-Ventil in der Verschlußkappe vom Ausgleichsbehälter zugeht\verklebt - sprich das Kühl-System kein Überdruck mehr abblasen kann... (Motor stirbt dann ggfs. am "Hitzetot"😉
normalerweise wird im Zweifel das K.-System "abgedrückt" ist v. außen wirklich nix zu sehen, wird das Wasser vom Motor "verbrannt"...
sorry, leider ist davon auch ein Mercedes nicht ausgenommen

8 weitere Antworten
8 Antworten

Könnte deine leere Scheibenwaschanlage sein die Anzeige.
Beim Kühler ist wohl endlich alle Luft raus nach der Reparatur.
Bei betriebswarmen laufendem Motor sind die Schläuche auch
ganz schön stramm-

Zitat:

Original geschrieben von selo06


hey,
Kühlerkreislauf ist ein "geschlossenes" System - irgendwo muss dein Kühlwasser ja rausgelaufen sein - sollte man an (blau\grünlichen) Tropfspuren im Motorraum sehen können
KFZ: w203 c220 cdi bj.09/2001 - 207.000 KM Laufleistung
... Vor einer Woche einer Woche ungefähr habe ich das Kühlsstem entlüftet.

wie hast du das gemacht? das System entlüftet sich normalerweise selber 😕
Seitdem verliert er kein Kühlwasser mehr aber zeigt im Bordcomputer sporadisch "kühlwasserniveau prüfen" an. Ausserdem
Ist mir aufgefallen, dass die Kühlwasserschläuche "steinhart" sind.

das ist nicht normal! könnte eine defekte ZKD sein - beobachte doch mal ob es im Ausgleichsbehälter gluckert - wenn er läuft...
ZKD wurde in der Werkstatt nicht ausgeschlossen. wäre auch mein erster Kandidat😠
Drucktest wurde durchgeführt - der Druck bleibt konstant. Es ist weder öl im Ausgleichbehälter noch Wasser im Öl. das muss nicht zwangsläufig so sein, dass sich Öl mit Wasser vermischen bei einer kaputten ZKD...

LG

zuerst würde ich mal penibel den Motorblock absuchen nach Tropfspuren...

wurde da mal "Kühlerdicht" reingefüllt?

was auch noch sein könnte, dass das Ventil der Verschlusskappe vom Ausgleichsbehälter defekt ist bzw. nicht mehr öffnet

Hallo,

Zunächst vielen Dank für die Antworten.
Unten habe ich die Staubfänger abgenommen und nach Tropfspuren gesucht-Fehlanzeige! Der behälter von der Scheibenwaschanlage ist bei mir fast immer voll deswegen schliesse ich den auch aus. Verschlusskappe vom Ausgleichsbehälter habe ich auch vor 3 Tagen getauscht aber ich glaube daran lag es auch nicht. Kühlerdicht habe ich auch schon reingekippt. Wie gesagt seit ca. 1 Woche verliert er kein Wasser - was vorher nicht so war. Jedoch zeigt er halt im BC an dass Kühlwasser fehlt. Das mit dem gluggern habe ich auch bemerkt das macht er immer wenn ich den Motor morgens starte also wenn er kalt ist. Und wenn ich bei Betriebstemperatur den Ausgleichbehälter öffne sind da halt blässchen zu sehen aber jetzt sind nicht so extrem dass man sagen könnte "er kocht richtig". Was ich auch vergessen habe hinzuzufügen: vor einem Monat bin ich auf der Autobahn 15 minuten lang konstant 200 kmh gefahren habe vorher nochmal Wasser nachgefüllt also der Behälter war voll während der fahrt hat er sich dann in Notlauf geschaltet und Temperatur war bei 120 grad. Ich habe halt keine Lust eben mal auf Verdacht den ZKD zu tauschen die Kosten dafür wären ja nicht gerade unerheblich mal ganz davon abgesehen ob es sich überhaupt noch lohnt.

Hoffe ihr könnt mit den Infos mehr anfangen 🙂

LG

hey,
nochmal...
eine defekte Zylinderkopfdichtung erkennt man daran
1. Kühlwasser im Öl (sieht unter dem Öldeckel dann aus als hättest Du Milchkaffee im Motor)
...ist bei dir nicht oder noch nicht der Fall
2. Öl im Kühlwasser (Wasser wird sehr sehr schmierig)
...ist bei dir nicht oder noch nicht der Fall
3. Auspuffgase im Kühlwasser (sehr hoher Druck auf dem Kühlsystem, Schläuche sehr hart, gegebenfalls Kühlwasseraustritt wegen zu hohem Druck)
...das trifft bei dir nach deiner Beschreibung zu😠
4. gluggern\blubbern - Blasenbildung im Ausgleichsbehälter heißt Verbrennungsgase gelangen in den Kühlkreislauf - leider🙁
(daher auch die 120°C Tempertaur bei deiner Fahrt - normal sollten es 80°C - max. 90°C sein)
...das trifft bei dir nach deiner Beschreibung zu🙁
TEST: bei laufendem Motor am offenen Kühlwasserbehälter riechen, riecht es nach Abgase ?
TEST_2:
Deckel vom Kühlwasserbehälter wieder aufschauben, Motor GANZ abkühlen lassen, Deckel noch einmal abnehmen, danach fest zuschrauben den Motor gut warm fahren...
Motor danach total abkühlen lassen und erst dann schauen, ob ein ÜBERDRUCK im Kühlsystem festzustellen ist; - Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben. Im Kühlsystem darf KEIN Überdruck sein...
d.h. wenn's jetzt zischt oder "pfust" - dann spricht das ebenfalls für ein Defekt an der ZKD.

übrigens wenn man mit Kühlerdicht "operiert" - besteht die große Gefahr dass das Überdruck-Ventil in der Verschlußkappe vom Ausgleichsbehälter zugeht\verklebt - sprich das Kühl-System kein Überdruck mehr abblasen kann... (Motor stirbt dann ggfs. am "Hitzetot"😉
normalerweise wird im Zweifel das K.-System "abgedrückt" ist v. außen wirklich nix zu sehen, wird das Wasser vom Motor "verbrannt"...
sorry, leider ist davon auch ein Mercedes nicht ausgenommen

Ähnliche Themen

Hallo,

Also ich bin gestern den ganzen Tag mit dem Wagen gefahren und habe ihn dann abends abgestellt. Heute morgen habe ich direkt den Ausgleichsbehälter geöffnet .. Kein zischen .. Nein, das wasser ist rausgesprudelt! Also doch ZKD oder der Kopf selber ? Was lohnt sich eher.. Neue ZKD oder direkt neuen Motorblock ?

VG

hey,
danke für die Rückmeldung!

neuer Motorblock😕😕
was du brauchst ist eine "neue" ZK-Dichtung incl. Schrauben etc. (Dichtsatz)
der Kopf muss dazu runter - mit nem dem Haarlineal wird geprüft ob sich was verzogen hat.
...könnte sein - da der Kopf schon realtiv heiß lief... Falls geplant werden muss - muss das ganze mit einer etwas stärkeren ZKD ausgeglichen werden - aber das weis dann 😉der Motorinstansetzter
jedenfalls würde ich mit dem Auto nicht mehr allzuweit fahren!!!
also wenn überhaupt dann ein neuer Kopf - das ist aber aus der Ferne reine Kaffeesatzleserei....😉
a u s z u g
Kosten: Zylinderkopf komplett neu, Hydrostößel neu, beide Nockenwellen neu, kompletter Dichtungssatz incl. Dehnschrauben für Kopf und Injektoren...
Komplettpreis brutto 1600.- zurückerstattet 300.- Euro für den alten ZK - das alles ging realtiv schnell per Paketdienst (2Tg.)
Quelle: http://www.kindt-motoren.de kann ich nur empfehlen!
auch das "einfahren" vom neuen Kopf incl. neuem Innenleben war Thema; hier war die Auskunft vom Verkäufer die ersten 300km etwas langsamer angehen lassen... wenn Motor kalt dann auf keinen Fall "treten"...

Hallo,

Mein Problem besteht leider immernoch 🙁 Ich war am Freitag bei einem Motorinstandsetzer der hat sich das alles angeguckt und ein CO2 Test durchgeführt. Ergebnis: Negativ! Es sind keine Abgase im Kühlsystem. Nach seiner Aussage könnte es die WaPu sein, im Stand kommt auch aus dem Bereich der WaPu ein leichtes rasseln/zittern sobald ich Gas gebe ist das Geräusch weg! Kann es sein dass es die WaPu ist ? Dann könnte ich mir aber nicht erklären warum das Wasser verschwindet .. Mittlerweile verliert er nur noch auf langen Strecken. Also im Stadtverkehr ist alles i. O. Bin am Wochenende 600 km gefahren und musste ca. 0.5 L auffüllen ..

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

VG

Ganz schön mutig noch 600 Km abzuspulen.
Ja, es könnte sein mit der WAPU, wenn die nicht mehr richtig fördert,
steigt die temp. gern auf 120° und fängt an zu kochen und blubbern.
Dann natürlich Wasserverlust durch Überdrukventil

Deine Antwort
Ähnliche Themen