Kühlwasser und Heizungsschläuche

Opel Astra H

Ein Beitrag zur allgemeinen Information!
Ich denke, hier stellt sich ein Verschleiß- und ein Schadenbild dar, daß nicht nur dieses Modell, sondern andere Modelle und evtl. auch andere Hersteller betreffen könnte.
Mir war dieser Schaden jedenfalls in dieser Form und Art so nicht bekannt.

Vorgeschichte: obwohl das Fahrzeug mit Bj. 2005 nicht mehr ganz neuwertig ist, erfüllt es seinen Zweck und läuft. Das Fahrzeug wurde regelmäßig gewartet und zwischendurch immer zusätzlich diverse Sichtkontrollen zur Prüfung der allgemeinen Funktion vorgenommen.
Es wurden auch die Kühlwasser und Heizungsschläuche regelmäßig auf Dichtheit (Marder usw.) oder Verhärtung oder Rissbildung überprüft.
Es wurde nichts auffälliges festgestellt.
Bei einer Fahrt war plötzlich ein sehr starker Kühlwasserverlust aufgetreten.
Der Schaden war dermaßen heftig, daß mehr Wasser auslief als nachgefüllt werden konnte.

Ein geplatzter Schlauch war demnach auch sehr schnell gefunden.
Da mir dieses Schadenbild an dem Schlauch doch etwas ungewöhnlich vorkam wurde mehr Ursachenforschung betrieben.

Die Bilder im Anhang sind mehr als selbsterklärend.

Es kann nur deshalb nur empfohlen werden, alle Wasserschläuche bei mind. 200.000 km oder spätestens nach 15 Jahren komplett zu wechseln.

Durch eine weitere Analyse dieses Schadens an den Schläuchen wurde zusätzlich festgestellt, daß sich an einigen Stellen die innere Beschichtung ablösen kann und dadurch der Durchfluss entsprechend verengt wird.

Noch einen schönen Abend

Daumengro0es Loch von innen
Schlauchinnenseiten i.o.
Mittig an der Schnittstelle sehr rissig
+1
21 Antworten

Das ist in der Beuge, nicht ungewöhnlich, dass das Material dort mehr beansprucht wird, gerade wenn das Wasser nicht sauber ist und Schwebeteile enthält.

Sonst bestimmt noch nie das Kühlwasser ersetzt, oder?

@Veicolo

Wurde denn in der Vergangenheit Frostschutzmittel aufgefüllt was nicht von Opel stammte und eins aus einem Baumarktregal genommen?
Bis heute habe ich so etwas noch nie erlebt, habe aber immer das originale Frostschutzmittel verwendet.

Frostschutzmittel?
Was im vergangenen Autoleben so alles gemacht wurde, kann ich nicht nachvollziehen, da ja doch mehrere Vorbesitzer eingetragen sind.
Denke aber, das Thema Frostschutzmittel betrifft eher den Motor (Materialpaarung) und dann evtl. noch diverse Dichtungen, als eben die hier gezeigten Wasserschläuche.

Was noch auffällig ist, diese stark veränderte innere Oberfläche ist auch nicht überall gleich Rauh. Manche Stellen mehr, manche weniger. Hat evtl. was mit dem durchstömen zu tun.

Ähnliche Themen

Wenn der Motor innen rostet und Rost abgetragen und im Kreislauf durchgepumpt wird, kann das schon wie Strahlen wirken.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. November 2023 um 18:22:17 Uhr:


@Veicolo

Wurde denn in der Vergangenheit Frostschutzmittel aufgefüllt was nicht von Opel stammte und eins aus einem Baumarktregal genommen?
Bis heute habe ich so etwas noch nie erlebt, habe aber immer das originale Frostschutzmittel verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Original Opel und Baumarkt Kühlmittel ? Ich mein außer den Preisaufschlag?

Dann aber bitte nicht nur die schläuche nach gewisser Zeit tauschen sondern auch nebenteile 😉 hier das Thermostat. Nach 14 jahren und 175.000 km getauscht. Die innere Dichtung des Thermostat hat sich zum teil verabschiedet und ist in die irgendwo in den kanälen des motors gelandet. Schöner Nebeneffekt die karre heizt im winter wieder wie ein guter alter holzofen

Neu.jpg

Mit dem originalen machst du nichts falsch, 1:1 mit Wasser und auffüllen, und teuer finde ich es auch nicht.

https://www.ebay.de/itm/171657475224?...

4L Konzentrat = 30€

Diese Konzentrate, die heutzutage die Bezeichnung kaum noch verdienen. . . 🙄

Früher achtete man darauf, dass der Frostschutzgehalt hoch genug war und genommen hat man was gerade günstig zur Verfügung stand. Heute soll die Suppe auch original sein, weil sich Opel Teile nur mit Opel Frostschutz vertragen? 😕

Schläuche bestehen nun mal aus verschiedenen Materialien, die die Belastung irgendwann nicht mehr aushalten und um so mehr Glück man mit Fertigungstoleranzen hat, gehen sie früher oder später über den Jordan.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 12. November 2023 um 17:48:41 Uhr:


Diese Konzentrate, die heutzutage die Bezeichnung kaum noch verdienen. . . 🙄

Früher achtete man darauf, dass der Frostschutzgehalt hoch genug war und genommen hat man was gerade günstig zur Verfügung stand. Heute soll die Suppe auch original sein, weil sich Opel Teile nur mit Opel Frostschutz vertragen? 😕

Schläuche bestehen nun mal aus verschiedenen Materialien, die die Belastung irgendwann nicht mehr aushalten und um so mehr Glück man mit Fertigungstoleranzen hat, gehen sie früher oder später über den Jordan.

Ich würde mir eher sorgen um die in ölbad liegenden zahnriemen sorgen machen und steuerketten die sich längen sowie ersatzteile die bestimmt nicht mehr lange geliefert werden weil ein neuer konzern auf den alten konzern nichts mehr gibt.... Deswegen zukünftig augen auf bei der autowahl 😁

Es gibt aber Silikathaltige und Silikatfrei Frostschutzmittel.

https://debros.de/.../

@duracell83

Zahnriemen wirst du auch hin Zukunft immer bekommen.
Probleme hast du eher schon bei den Steuerketten.
So wie bei den alten CIH Motoren von Opel.

Und ja stell dir vor, ich habe einen Grandland X gekauft mit dem in Öl laufenden Zahnriemen.
Bin zufrieden bisher damit.
Man muss eben halt nur auf das richtige Öl achten und gut ist.
Und der ZR ist für kleines Geld erneuert, ohne den Motorausbauen zu müssen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. November 2023 um 19:00:37 Uhr:


Es gibt aber Silikathaltige und Silikatfrei Frostschutzmittel.

https://debros.de/.../

@duracell83

Zahnriemen wirst du auch hin Zukunft immer bekommen.
Probleme hast du eher schon bei den Steuerketten.
So wie bei den alten CIH Motoren von Opel.

Und ja stell dir vor, ich habe einen Grandland X gekauft mit dem in Öl laufenden Zahnriemen.
Bin zufrieden bisher damit.
Man muss eben halt nur auf das richtige Öl achten und gut ist.
Und der ZR ist für kleines Geld erneuert, ohne den Motorausbauen zu müssen.

Was kostet das so ungefähr? Welcher Motor?

Zitat:

@duracell83 schrieb am 12. November 2023 um 18:32:27 Uhr:


Ich würde mir eher sorgen um die in ölbad liegenden zahnriemen sorgen machen. . .

Die diesbezügliche Meinung meines FOH Meisters kann ich hier nicht wiedergeben . . . Opel würde sie aber nicht gefallen.

Zitat:

. . . und steuerketten die sich längen sowie ersatzteile die bestimmt nicht mehr lange geliefert werden weil ein neuer konzern auf den alten konzern nichts mehr gibt.... Deswegen zukünftig augen auf bei der autowahl 😁

Verreckende Steuerketten sind bei Weitem keine Opel Erfindung und die zu früh nicht mehr lieferbaren Teile sind auch im deutschen Premiumsegment keine Seltenheit.

Schade ist es dagegen, dass sich Opel in Sachen Kulanz auf deutsches (Welt ???) Niveau herabgelassen hat.

Wenige Tage zu später Service = Kulanz NULL und wen wundert es, bei wirksamer Kulanz ist unter dem Strich der Händler der Dumme.

@hwd63
Mit dem richtigen Öl hast du absolut Recht, aber wusstest du, dass es eine Lehre für den ZR gibt, mit der schnell festgestellt werden kann, ob dieser schon angequollen ist, oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen