Kühlwasser rotbräunlich verfärbt

Mercedes E-Klasse W211

HI,

Das Kühlwasser meines 211 hat sich verfärbt und ich frage mich woher sowas kommt. Es ist auf jeden Fall kein Ölfilm. Kann der Block von innen rosten?
Es ist ein E 220 OM 646 Evo von 2007 mit 210.000 km

Beste Antwort im Thema

Was regelt der Zusatz? Nein, auf keinen Fall normales Wasser verwenden, wenn es beispielsweise hart ist. Thermostat kann bspw. verkalken etc. Und wie oben schon gesagt, mit der Zeit greifen die Mineralen das Alu an, reagieren chemisch damit. Ablagerungen, Ausflockungen ... nur wenn es schön weich ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

... je nachdem wo DU wohnst. In Berlin bestimmt nicht.

Ich gucke mal morgen was im wis dazu steht

Destilliertes wird bei uns nur für Batterien genommen

3.1. Mischungsverhältnis
In der Regel muss ein Kühlmittel mit ca. 50 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel und 50 Vol.-% Wasser eingesetzt werden. Die Wasserqualität muss den Anforderungen im folgenden Kapitel genügen.

4. Wasserqualität
Zur Aufbereitung des Kühlmittels soll sauberes, möglichst weiches Wasser verwendet werden. Häufig erfüllt Trinkwasser die gewünschten Anforderungen. Auskünfte über Wasserqualitäten von Trinkwasser teilen die örtlichen Wasserwerke bzw. zuständigen Wasserversorgungsunternehmen auf Anfrage mit.
Steht keine Information über die Wasserqualität oder kein geeignetes Wasser zur Verfügung, so ist destilliertes oder
vollentsalztes Wasser zum Ansetzen des Kühlmittels zu verwenden. Nicht geeignet sind Meerwasser, Brackwasser, Solen und Industrieabwasser. Salze können die Korrosion begünstigen oder störende Ablagerungen bilden.
Die Analysenwerte des Wassers zum Anmischen von Kühlmitteln müssen in den Grenzen von Tabelle 5 liegen.

Und hier steht alles zum Kühlwasser, was Du wissen musst:
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_310_1.pdf

Die Bevo 325/6.0 bzw. 325/6.6 wäre u.a. bei der Auswahl zu benutzen.

Ähnliche Themen

Wozu bei den Paar Litern destilliertes Wasser verwenden ? Was für ein Nonsens. . das ist kein Durchlauferhitzer mit ständig Frischwasser..hier ist es ein Kreislauf..was soll sich da bitte großartig ablagern im Kreislauf?
Ich nenn das mal Hyperallergie.. es gibt auch Leute ..welche jede 5000 km einen Ölwechsel machen..

Außerdem ist destilliertes Wasser schädlich für dem Motorblock.
Das destillierte Wasser versucht wieder an Mineralien zu kommen und kann Aluguss anlösen!

Aber jeder wie er mag

Zitat:

@saverserver schrieb am 4. November 2016 um 07:39:39 Uhr:


Außerdem ist destilliertes Wasser schädlich für dem Motorblock.
Das destillierte Wasser versucht wieder an Mineralien zu kommen und kann Aluguss anlösen!

Aber jeder wie er mag

So wurde mir das von der Werkstatt auch erklärt.

Ich habe einfach unser Leitungswasser genommen, (Wasserqualität bessser, als von MB gefordert) und es nochmal durch einen Britta Wasserfilter laufen lassen. Der filtert nochmal ein bisschen Kalk heraus.
Natürlich hat normales Leitungswasser Ablagerungen(bestes Beispiel ist die Kaffemaschiene) aber dafür gibt es ja, wie schon geschrieben das Kühlmittel, welches extra daruf ausgelegt ist dieses Wasser aufzubereiten. Wer ganz sicher gehen will, kauf eine fertige Mischung.

Gruß Max

Zitat:

@saverserver schrieb am 4. November 2016 um 07:39:39 Uhr:


Außerdem ist destilliertes Wasser schädlich für dem Motorblock.
Das destillierte Wasser versucht wieder an Mineralien zu kommen und kann Aluguss anlösen!

Aber jeder wie er mag

Es ist chemisch genau umgekehrt. Die Mineralien reagieren mit dem Alu. Mit destillierten Wasser passiert gar nichts, chemisch. Dafür gibt es auch extra die Tabelle in der BeVo, die die Höchstwerte für bestimmte Salze / Mineralien angibt.

Kühlmittel enthärtet das Wasser nicht, weil es ganz unterschiedliche Wasserqualitäten in Deutschland gibt. Berlin hat superkalkhaltiges Wasser, wer einen Haushalt dort führt, weiß das man täglich mit Säure putzen könnte, damit Oberflächen spiegelblank sind. Deshalb nur weiches oder destilliertes Wasser verwenden.

@maximilian5330: Wie kommst Du eigentlich darauf, dass Kühlmittel entsalzt/enthärtet? Bevor man das schreibt, sollte man sich vielleicht über die chemisch Zusammensetzung informieren?! Es setzt zumeist nur den Siedepunkt herab und verhindert das Einfrieren, manche haben ein Antirostmittel zusätzlich.

Zitat:

@jpebert schrieb am 4. November 2016 um 12:58:25 Uhr:


@maximilian5330: Wie kommst Du eigentlich darauf, dass Kühlmittel entsalzt/enthärtet? Bevor man das schreibt, sollte man sich vielleicht über die chemisch Zusammensetzung informieren?! Es setzt zumeist nur den Siedepunkt herab und verhindert das Einfrieren, manche haben ein Antirostmittel zusätzlich.

Habe ich das gesagt?
Ich meine gesagt zu haben, dass das Kühlmittel das Wasser, sei es destiliert, entsalzt oder Bachwasser aufwertet. Das tut es, mit verschiedenen Zusätzen. Alles völlig richtig, was du schreibst.

Fakt ist, du empfiehlst destiliertes Wasser, ich sage nur, ich habe Leitungswasser verwendet, und im meinem Fall völlig ok, weil meine Wasserversorgung im schönen Nordhessen nicht sonderlich kalkhaltig ist.
Die BeVo sagt auch, das Leitungswasser, solange innerhalb der Grenzwerte, völlig ausreichend ist. Deshalb habe ich das hier rein gepostet. Die BeVo kann jeder selber lesen und sich seine eigene Meinung bilden.

@jpebert

Erzähl nicht so ein Nonsens.
...der Mineralien-,und Kaltgehalt sind bei max. 3 l Leitungswasser und dem Rest als Frostschutzmittel. . bezogen auf die große Benetzungsfläche des Kühlkreislaufes..komplett irrelevant

..nochmals ..wir sprechen hier von einem geschlossenem Kreislauf..mit immer dem gleichen Wasser !!

..beim offenen Kreislauf .. zB.Durchlauferhitzer ... sieht es ganz anders aus..ist aber ein anderer Bahnhof

Der neue Wasserkocher verkalkt auch nicht bei nur einmaliger Benutzung !..wobei der Wasserkocher nur eine relativ kleine Benetzungsfläche aufweist. .

@jpebert
Frostschutzzusätze haben weit mehr Aufgaben als von dir genannt.
Was meinst du warum es nicht nur eine Sorte auf dem Markt gibt, sondern davon abhängig ist, aus welchem Material der Block ist?!

Mach mal eine Mischung 50:50 mit Berlinerwasser und lege dort etwas ein, du wirst überrascht sein...

positiv oder nagtiv überrascht, wie wäre es mit einem fix fertig angemischten wasser anstatt sich sorgen zu machen um destiliertes oder leitungswasser? gibts sicher irgendwo undann hatman wieder 15jahre oder 250tkm ruhe. jkostet sichernicht die welt.

Zitat:

@PoseidonXL schrieb am 4. November 2016 um 16:42:21 Uhr:


@jpebert

Erzähl nicht so ein Nonsens.
...der Mineralien-,und Kaltgehalt sind bei max. 3 l Leitungswasser und dem Rest als Frostschutzmittel. . bezogen auf die große Benetzungsfläche des Kühlkreislaufes..komplett irrelevant

..nochmals ..wir sprechen hier von einem geschlossenem Kreislauf..mit immer dem gleichen Wasser !!

..beim offenen Kreislauf .. zB.Durchlauferhitzer ... sieht es ganz anders aus..ist aber ein anderer Bahnhof

Der neue Wasserkocher verkalkt auch nicht bei nur einmaliger Benutzung !..wobei der Wasserkocher nur eine relativ kleine Benetzungsfläche aufweist. .

Naja, so kann man es auch sehen. Kippe doch rein was Du möchtest, wenn es gut geht und Dein Thermostat nicht klemmt ... besser geht es nicht. Wenn das Thermostat doch klemmt und ich habe schon einige getauscht, dann musst Du es eben tauschen (nicht günstig, auch nicht auf dem freien Teilemarkt). Aber schreibe nicht, dass das in i.O. ist, einfach Leitungswasser renzukippen, dass sieht der Hersteller anders, wenn die chemische Zusammensetzung nicht passt. Ich lasse es jedenfalls nicht an 1,60€ für 5l destilliertes Wasser scheitern. Wie beknackt ist das denn? Und im übrigen geht beim OM642 mehr als 8l Kühlflüssigkeit rein.

Du wohnst mir Sicherheit nicht in Berlin. Einmal Hände waschen und Amatur anschauen. Das Wasser dort ist völlig ungeeignet als Kühlwasser. Habe letztens erst bei meinem Schwiegervater das Thermostat getauscht (E350). Dort hat MB mit weichem Wasser des Thüringer Waldes die Kühlflüssigkeit von rot auf blau vor einiger Zeit ausgetauscht ... Bei meinem 211er funktioniert es auch nach 10 Jahren und mehrfachen Kühlwasser tausch ... 😉 Wie gesagt, kipp rein was Du möchtest, bloß anderen kann man das nicht guten Gewissens empfehlen, wenn man nichts über deren Wasserqualität weiß.

@maximilian5330 Nein, Entschuldigung bitte, verwechselt, Fuzelkönig schrieb "den Rest erledigt das Kühlmittel"

wenn man die Benz Vorschriftliest sieht man deutlich das destiliertes Wasser nur zweite Wahl ist (z.B. weil PH wert zu niedrig, deswegen soll man das auch nicht in Dampfbügeleisen wegen eben dem Lochfrass), deswegen wird wie auch manche Vorschreiber bereits gesagt haben in erster Priorität weiches Wasser gefordert. Da kann man auch eine Stilles Mineralwasser nehmen. Die die "für Babies geeignet" sind typischerweise "weich" , die Anteile der Ionen stehen auch drauf.

Wenn das Leitungswassser zu hart ist kann man auch mit destiliertem Wasser mischen (Verhältnis hängt dann von den enthaltenen Ionen ab).

Auf die Schnelle wird man egal was man als Wasser einfüllt wohl keinen Unterscheid merken, aber nach ein paar Jahren, oder ein paar Füllungen wird das eine oder andere sich evtl. unerwünscht bemerkbar machen.

Ich wohne in Berlin und ich kenne hier keine Firma, egal ob Mercedes, BMW, Audi etc. die da kein Leitungswasser einfüllen und wir haben sehr guten Kontakt zu sämtlichen Werkstätten.

Wenn du 50:50 mischst, wird dir niemals irgendwas im Motor verkalken.
Wichtig für 100% Schutz in allen Belangen, sind die Intervallangaben der Zusatz-Hersteller, nicht die von Mercedes.

Du solltest dich mal besser informieren, welche Aufgaben die Additive in den Zusätzen erfüllen müssen/können und auch tun!
Stichwort: "Schutzfilm"

Aber wieso tauschst du denn das Thermostat, wenn es nur verkalkt ist?
Nimm doch einfach Entkalker und du brauchst keins mehr kaufen.

Ich habe einen E32 für Schönwetterfahrten von 1991, von Anfang an in Familienbesitz und bis auf die Werksbefüllung kam da immer Berliner Leitungswasser (50:50) rein und ob du es glaubst oder nicht, erstes Thermostat und kein Kalk... Hexerei. :-O

Natürlich ist das Thermostat von deinem Schwiegervater nur wegen des Wassers verkalkt/defekt und nicht wie 99% in anderen Autos, weil es einfach nur kaputt ist.

Nichts für ungut, ich möchte dich auch nicht persönlich angreifen, aber manche Aussagen/Behauptungen von dir sind absolut an der Praxis vorbei und beruhen auf Theorien und Märchen.

Nur weil Mercedes manches offiziell nicht "erlaubt", heißt es nicht, dass es nicht geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen