Kühlwasser läuft aus Rohr/Schlauch

Mercedes W201 190er

Hallo Gemeinde, beim 190er 1,8 des Sohnemanns lief heute das Kühlwasser aus einem Rohr, das unterhalb der Lichtmaschine vorne rechts (in Fahrtrichtung) am Motorblock nach unten zeigt (Bild anbei). Kurze Internet-Recherche verweist auf eine defekte Kühlmittelpumpe, kann das sein? Vorab danke für die Antworten und Gruß

Schlauch 1
Schlauch 2
5 Antworten

Da haste schon richtig gelesen!

https://www.bing.com/.../search?...

auf dem Bild sieht man den Stutzen wo der Schlauch drauf kommt.

Danke für die Antworten. Kurzes Update: Kühlwasserpumpe ist gewechselt, Auto ist wieder dicht.
Das abgelassene Kühlwasser sah abenteuerlich aus: rostbraun mit flockigen Einlagerungen (Konsistenz der Partikel von fluffig bis fest). Dass da die Pumpendichtung irgendwann keine Lust mehr hatte ist einleuchtend.
Wir haben das System zweimal mit klarem Wasser, einmal mit Zitronensäure und anschließend noch zweimal mit klarem Wasser gespült. Es sind immer noch Flocken da, allerdings deutlich weniger. Auch die Schläuche haben innen krustige Ablagerungen. Idee ist nun, mit Profimittel zu reinigen (z.B. MANNOL Radiator Flush 9965, https://www.mannol.de/.../mannol-radiator-flush). Gibt es hierzu Erfahrungen, gerade, ob Reste der Reinigungsmischung im Kühlsystem bleiben können, da ein vollständiges Ablassen sehr schwierig bis unmöglich ist? Oder gibt es eine praktikable Anleitung, wie das System gespült werden kann?
Wir haben das Auto seit ca. 2.000 km, der Vorbesitzer hatte lt. Wartungsheft vor ca. 5.000km das "Kühlsystem gespült und mit AG11 befüllt". Woher können Farbe und Flocken kommen?

Img-20250509

Bisher bin ich bei meinen Fahrzeugen (E30, W201, W211) immer mit Glysantin 48 unterwegs gewesen, welches inzwischen für den Endverbraucher nicht mehr verfügbar ist.
Bei der Suche nach Alternativen bin ich auf folgende Beiträge gestoßen, wo ein vergleichbares Phänomen beobachtet wurde.
https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=28708
Zwar nen anderes Fabrikat, aber mit gleichen Vorgaben zu Glysantin-Kühlerflüssigkeit.
Entsprechend WIS ist auch demineralisiertes Wasser (VE-Wasser , Dest.Wasser) zu verwenden.
Vielleicht gab es Wechselwirkungen mit den früher verwendeten Mitteln .

Ähnliche Themen

Update 2: Vorsichtshalber auch Thermostat und Gehäuse neu bestellt. Heute getauscht => das alte Kunststoffgehäuse hat sich im Bereich der Dichtflanschkane aufgelöst. Beim Spülen nach dem Austausch kamen einige kleinen Bröckchen davon im Spülwasser an. Möglicherweise haben solche Bröckchen auch den Wasserpumpendichtring zerstört. Nun ist ein Metallgehäuse verbaut, Fehlerquelle sollte beseitigt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen