Kühlwasser kocht über
Tach Leute,
Habe vor kurzen einen 1,8t AUM bei meinem 1,6SR eingebaut.
Während des Umbaus habe ich auch einen größeren Lader verbaut da deshalb der Platz sehr gering ausfiel habe ich sowohl die Klimaanlage als auch die Verbindung zum Wärmetauscher demontiert.
Heute habe ich dann die ersten Probelaufe gestartet und musste dabei feststellen das mein Kühlwasser schon nach kurzer Zeit über Kocht.
Nun zu meiner Frage hätte ich bei der "demontage" der Leitungen zum Wärmetauscher, Schläuche entfernt und Anschlüsse blind gemacht, etwas verkehrt gemacht bzw ist dies nicht einfach so möglich wie ich es gemacht habe?
25 Antworten
Zitat:
@orion2000 schrieb am 28. Februar 2016 um 14:20:02 Uhr:
Das solltest du schnellstens korrigieren. Im Winter kann das bei aufgedrehter Heizung noch funktionieren - im Sommer ist zumindest deine ZKD ruckzuck platt. Wie kannst du nur auf so eine Schnapsidee kommen???
Hehe... nette Idee... die Verbindung zum Wärmetauscher hat er ja auch dicht gemacht. 😁😁😁
Endlich mal wieder ein Thema zum schmunzeln. 😉
@Themenstarter. Hast du nun den Fehler erkannt?
Wie lösen die das Problem denn im Motorsport oder wollt ihr mir jetzt erzählen das jeder Wagen der für den motorsport umgebaut wurde noch seine Heizung hat?
Um die Heizung ausser Betrieb zu setzen reicht es die beiden Schläuche,
die zum WT führen,miteinander zu verbinden.
Mehr muß nicht gemacht werden.
Zitat:
@Granatenkahle schrieb am 28. Februar 2016 um 13:57:33 Uhr:
Naja eigentlich nirgends wo hin da ich mehr oder weniger den großen Kreislauf dicht gemacht habe benutze also nur den kleinen Kreislauf
Sorry, aber ich blicke noch immer nicht durch, was du eigentlich gemacht hast.
Mal schreibst du von der Klima und Wärmetauscher (also ist wohl der kleine Kreislauf gemeint), dann doch wieder der große.
Und "dicht gemacht" ist auch sehr schwammig. Wie schon die ersten Antworten nahelegten: drück dich bitte präziser aus, damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Welchen Kreislauf hast du jetzt nochmal wie genau still gelegt?
Du hast die Wasseranschlüsse hoffentlich nicht einfach verschlossen, oder?
Wenn der Motor will, dass an bestimmten Stellen Wasser rein oder raus kommt, dann sollte es das auch tun.
Du kannst sicher den Heizungs-Wärmetauscher weg lassen. Aber dann muss du ihn mit einer Wasserleitung "kurz schließen", und nicht verschließen. Dann kann das Wasser wie gewohnt fließen, nur eben ohne den Umweg der Heizung. Kann das Wasser dort aber gar nicht mehr fließen, bricht der ganze Kühlkreislauf zusammen. (Sag ich jetzt mal als Laie...)
Ähnliche Themen
Vielleicht nochmal zur genauen Erklärung:
- Kühler (umgangssprachlich) im Motorraum (ist natürlich auch ein Wärmetauscher) dient zur Abkühlung des Motors durch Kühlwasserdurchfluss
- Wärmetauscher, Heizungskühler im Innenraum des Fahrzeugs. Dient zur Beheizung des Innenraums durch Kühlwasserdurchfluss
Edit: Der Heizungskühler kann eigentlich nicht gemeint sein. Wenn man den abklemmt, bringt es ja absolut keinen Platzgewinn im Motorraum.
Doch der "Heizungskühler" ist gemeint es bringt ja auch kein Platz es geht darum das kein Platz mehr vorhanden ist um die Schläuche für den "Heizungskühler" mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen am Motor zu verbinden
Danke Jochen42,
Das wollte ich wissen da mir nämlich ein angehender KFZ-Meister sagte es wäre kein Problem naja das Resultat sehe ich ja jetzt
Wenn der normale Kühler noch angeschlossen ist, musst du wohl nur die beiden Anschlüsse für den Heizungskühler miteinander verbinden, damit der Kreislauf wieder vollständig im Kreis läuft.
Edit: Sorry Jochen - du hast es ja schon gesagt.
Und ich dachte du hättest das naheliegendste gemacht....die Schläuche zum bzw vom Wärmetauscher einfach zu verbinden ...aber einfach das ganze tod zu legen bzw zu "verstopfen" so das dein Kühlwasser nicht mehr zirkulieren kann ist schon eine.... Lustige Idee. Behebe diesen Fehler. Aber was für einen Mörderlader hast du dir denn da rein gebastelt damit kein Platz mehr für Klima und Heizung ist?
Das kommt davon wenn auf einen bekannten hört, kam mir gleich komisch vor.
Ist ein Garret gtx35 die ganz genaue Bezeichnung hab ich jetzt nicht im Kopf, nimmt aufjeden zusammen mit dem Stoßaufladungskrümmer ne menge Platz weg