Kühlwasser kocht

VW T3

Hallo Leute,

ich habe ein großes Problem mit meinem Bulli.
Vorerst die Daten:
Es handelt sich um einen 1,6 l Diesel (ohne Turbo). Kann es leider nicht genauer angeben, da vorher ein 1,7 ner Motor eingebaut war und keine weiteren Daten zum Motor im Fahrzeugschein eingetragen sind.

Nun zum Problem:

Erstmal ganz einfach beschrieben...Das Kühlwasser wird zu heiß, bis zum kochen. Erhitzung entsteht erst bei hoherer Geschwindigkeit (ca. 80 Km/h nach 10 km)

Da ich schon Wochen an dem Problem arbeite, habe ich auch schon einiges getan:

- Thermostat ausgetauscht
- Wasserpumpe auf Funktion überprüft
- drei Tage in beheitzter Werkstatt untergestellt, da das Wetter so frostig ist (falls etwas eingefroren war)
- Mehrmals am Kühler entlüftet (habe auch daran gedacht ihn mit der front nach oben zu entlüften)
- Keilriemen erneuert und gespannt

Ich gehe auch zu 99 % davon aus, dass die Zylinderkopfdichtung nicht defekt ist, da kein weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, die Schläuche sich nicht verhärten und sich auch keine Luftblasen bilden. Verbraucht auch kein Kühlwasser.

Auch die Heizung läuft auf betriebstemperatur.

Bitte dringend um professionelle Hilfe, da ich nun wirklich am Ende meiner Dings bin.

Grüße Benne

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von strickben


O.K. werde die Temperatur nochmal prüfen. Bin mir allerdings sicher, dass er zu heiß wird, da das Wasser bei hoher Temperatur anfängt zu verdampfen...Sichtbar am nachfüllbehälter. Habe das allrdings nur einmal ausprobiert.

Gruß erstmal und vielen dank...hoffe auf nochmehr vorschläge.

Das mit dem Thermostat war auch ne gute Idee. Hatte den aber nochmal auf Funktion überprüft. Der funktioniert.

Hi strickben,

was heißt sichtbar am Nachfüllbehälter? Nehme an, du machst den Deckel runter und dampft es dort raus?

Das macht mir Sorgen; wenn's hier dampft dann hast du recht wenig Kühlmittel und viel Dampf im System - kann ziemlich schnell zur Überhitzung und Motortod führen.

Den Tipp eines Kollegen zur "richtigen" Temperaturermittlung würde ich ganz schnell vergessen - macht böses AUA!

AUSGLEICHS-Behälter bleibt im warmen Zustand geschlossen!
NACHFÜLL-Behälter kannst du fast immer aufmachen - läuft im Normalfall "nur" über; bei Beachtung der Füllmarken sollte nicht mal dies passieren.

Es hilft nur eins: alle Heizungen auf - vorne um 30 - 40 cm erhöhen und entlüften - Nachfüllen im AUSGLEICHS-Behälter nicht vergessen.
Der muss immer randvoll sein.
Tipp: Mutter M6 oder anderes hochkant an der ESP (Leerlaufeinstellschraube) einklemmen, damit kannst du die Drehzahl einigermaßen konstant erhöht halten.

Gruß Krambam-Bulli

an dem, ich sage jetzt mal "inneren Behälter" dem Druckbehälter mit dem Kühlerdeckel, kann man schon im warmen Zustand ran. Früher hat man einen Lappen genommen. "Druck ablassen auf Stufe 1" steht auf manchen Deckeln sogar drauf. Mag sein daß es ein gewisses Restrisiko beinhaltet.

Wer das auch nicht will läßt ihn beim Warmlaufen gleich offen und kann dann völlig ungefährlich sein Einkochthermometer reinhalten.

hast du metall oder plaste anschlüsse am kopf ?!?die dinger wo die fühler drinsitzen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen