Kühlwasser kocht manchmal über und Flansch am Motor gerissen

VW Golf 1 (17, 155)

Kühlwasser kocht manchmal über und Flansch am Motor grissen

Bei meinem RP kocht ab und zu das Kühlwasser über, und nun ist der Flasch wo der rote und der blaue Temp-Fühler drin sind gerissen bzw. ist undicht. Nun wollte ich wissen ob das nur Zufall ist, oder ob irgendwo ein Ventil oder sonstiges defekt sein kann? Warm wird er meiner meinung nach normal und überhitzt auch nicht, jedefalls nicht laut Temp-Anzeige. Hab aber das gefühl das Überdruckt im System herrscht!

Kann ich irgendwas durchmessen um das zu kontrollieren?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf Fahrerin


Kunststoff??? Das ist was anderes, da ist das dann eine Alterungserscheinung, klar. Ich bin mir aber sicher, daß das bei mir ein Alu-Flansch ist! Darum ja auch meine Aussage, daß irgendwo anders im Kreislauf eine schwächere Stelle ist...

Dann aber am 16V oder einem alten 8V.

Zitat:

Original geschrieben von triptycon


 

Weil das System nicht Dicht ist kann kein so hoher Druck aufgebaut werden wie sonst. Deswegen verschiebt sich der Siedepunkt des Wassers nach unten. Aber die Temperatur Anzeige ist vollkomen im grünen Bereich.

Mal extrem: in 10000m hohe kocht wasser bei 35C°, im Atomkarftwerk bei etlichen Bar bekommt man Wasser auf 500C° ohne das es kocht.

Irgendwas stimmt bei Deiner Ausführung nicht.....

Wenn das System undicht ist, kommt er schneller ins kochen, die anzeige müßte aber parallel dazu in die Höhe steigen und nicht im normalen Bereich bleiben.

Oder steh ich auf'm Schlauch ???

Mir ist schon klar, daß sich der Siedepunkt des Wassers verschiebt, wenn man Wasser unter Druck setzt. Aber je niedriger der Druck, desto höher steigt die tatsächliche Wassertemperatur.

Aber je niedriger der Druck, desto höher steigt die tatsächliche Wassertemperatur. ??? Dampftafel, Thermodynamik:
Wasser, Nassdampf, gesättigter Dampf

Wenn du einen Dampfdrucktopf mit 105°C aufmachst wird ein Teil des Wassers erstmal sauschnell verdampfen, wodurch das Wasser auf etwa 100°C abkühlt. Wasser wird nie bei Normdruck über 100°C heiß werden, dann ist es nämlich Nassdampf.

Wenn das Kühlwasser dann auch so schön in den Räumen zwischen den Zylindern kocht, also an den Wänden des Motorblocks, und so schöne Nassdampfbläschen blubbern, dann wird die Motorkühlung auch recht schlecht werden. Die in Wandnähe vielleicht über 120°C heißen Dampfblasen werden durch das Kühlsystem wandern, und wieder auf etwa 100°C abkühlen bis sie am Temperaturfühler ankommen. Also wird der Temperaturfühler erst über 100°C anzeigen, wenn wirklich fast kein Kühlwasser mehr an ihm vorbei strömt.

ich denke, dass Dein Termostat unten in der Wasserpumpe Defekt ist oder klemmt. So dass es nicht zum Umschalten in den großen Wasserkreislauf kommt, wodurch eine Überhitzing und ein ÜberDruck entsteht. Hierdurch wird Das Kühlwasser au dem Augleichbehälter (Ventil am Verschluß) herausgedrückt. Nun hast Du immer weniger Wasser im System und immer mehr Wasserdampf, deiser wird heißer als Kühlwasser. Das kann zu Kühlschlauch-,Zylinderkopf-, Zylinderkopfdischtungsschäden führen,
So auch zu Rissen an Schwachstellen. Zum Test nimm das Termostat raus fahre so und kontrolliere den Druck, wenn ok evtl.
neues wieder rein. Ansonsten Kann auch das Termostat im Kühler
defekt sein. Und als drittes Zylinderkopfdichtung defekt oder Kopf
oder sogar Haarriß im Block. Am besten Test durch Druckmesser im Kerzenschaft, und schau nach Wasser im Öl , oder Öl im Wasser.
Achte auch auf das richtige Entlüften nach Reperatur!
Tschau

Ähnliche Themen

Aber müsste dann nicht auch die Temperatur steigen und im Kombi-Instrument angezeigt werden? Das funktioniert anscheinden gut, der Zeiger steigt zumindest langsam bis in die Mitte und da bleibt er dann auch, sofern ich nicht grade stehe und er noch etwas weiter steigt.

Hab heute einen neuen Flansch eingebaut, mal sehn was jetzt passiert!

Zitat:

Original geschrieben von adrian-rocky


ich denke, dass Dein Termostat unten in der Wasserpumpe Defekt ist oder klemmt. So dass es nicht zum Umschalten in den großen Wasserkreislauf kommt, wodurch eine Überhitzing und ein ÜberDruck entsteht. Hierdurch wird Das Kühlwasser au dem Augleichbehälter (Ventil am Verschluß) herausgedrückt. Nun hast Du immer weniger Wasser im System und immer mehr Wasserdampf, deiser wird heißer als Kühlwasser. Das kann zu Kühlschlauch-,Zylinderkopf-, Zylinderkopfdischtungsschäden führen,
So auch zu Rissen an Schwachstellen. Zum Test nimm das Termostat raus fahre so und kontrolliere den Druck, wenn ok evtl.
neues wieder rein. Ansonsten Kann auch das Termostat im Kühler
defekt sein. Und als drittes Zylinderkopfdichtung defekt oder Kopf
oder sogar Haarriß im Block. Am besten Test durch Druckmesser im Kerzenschaft, und schau nach Wasser im Öl , oder Öl im Wasser.
Achte auch auf das richtige Entlüften nach Reperatur!
Tschau

Quatsch, demnach müßte die Temp. ins Unermessliche steigen, sollte der Thermostat klemmen und oder nicht öffnen.

Gleiches beim Th-Schalter.

Ich denke nicht qatsch. Er schrieb von Überkochen und Überdruck!

Temperaturfühler muß Auch nicht unbedingt in Ordnung sein.
Nun stellt sich aber die Frage, kocht nun über oder hater nur überdruck, dass sollte mann genau feststellen. ZB gibt es ein Meßgerät für den Ausgleichbehälter zum Überdruck messen. Da gewisser Überdrück normal ist sollte mann wirklich messen.
Sollte zu viel Druck da sein, nach Ausbau von Termostat, was nur zwei Zehner Schrauben sind, Zylinderkopfdichtung Prüfen durch Druckprüfung im Kerzenschaft, oder wie schon gesagt Öl/Wasser.
Kopf oder Rumpf Könnte dann auch defekt sein.
Melde Was nun genau ist.
Tschau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen