Kühlwasser in der Motorhaube am kochen / dampfen

Volvo V70 1 (L)

Hallo!

Mir ist heute beim Fahren im Stadtverkerhr das Kühlwasser dermaßen heiß geworden, dass ich rechts ranfahren musste weil es aus dem Motorraum heraus gedampft hat. Die Fahrt betrug lediglich 6 km im. Ich ließ das Auto runterkühlen und habe das Kühlwasser welches nach dem offnen des Behälters leer war (es hat gespritzt) wieder aufgefüllt und bin dann noch 2-3 Kilometer weitergefahren. Das identische Problem trat erneut auf.

Ich habe nocheinmal gewartet den Behälter für das Kühlwasser aufgefüllt und bin danach vllt noch 500m in die nächste Werktstatt gefahren. Die meinten das Thermostat sei kaputt und haben es direkt für 40€ gewechselt. Nach ein paar Stunden konnte ich das Auto wieder abholen und bin zur Probe 30 km gefahren. Der Motor ist diesmal nicht aufgehitzt aber dafür ist das Zeichen für die Kühlfüssigkeit aufgeblinkt. Ich weiß nicht wie voll die Werkstatt den Kühlbehälter gemacht hat aber beim prüfen war er nur zur Hälfte gefüllt und ich habe ihn zur Sicherheit noch einmal komplett aufgefüllt.

Seitdem steht das Auto. In der Werkstatt ist der Wagen 30 Minuten gelaufen um zu testen ob der Motor wieder überhitzt oder der Behälter überkocht. Sie meinten, dass es Ihrer Meinung nach das Problem warscheinlich behoben sei.

So meine Frage, soll ich einfach nochmal etwas rumfahren und prüfen ob die Kühlflüssigkeit wieder weniger wird, weil dann muss ich auf jeden Fall nochmal in die Werkstatt. Oder soll ich lieber direkt nochmal dorthin?

Wenn man mal googelt kommt man bei solchen Probleme immer auf die Zylinderkopfdichtung. Ein solcher Wechsel kostet mehr als die 1.000 € die ich für den Volvo bezahlt habe und dann würde ich die Kiste lieber direkt wieder als Exportwagen verkaufen obwohl ich noch keine 1000 Kilometer damit gefahren bin.

Viele Grüße,

Roland

Beste Antwort im Thema

Ich glaube nicht, dass destilliertes Wasser Mineralien dem Körper entzieht. Das ist Humbug.

Wie Volvocro schon schreibt, hat es einfach keine Mineralien, deswegen ist es sinnvoller normales Wasser zu trinken, da dort Mineralien zu finden sind.

Aber gesundheitsschädlich ist destilliertes Wasser nicht. Es macht einfach keinen Sinn dieses zu trinken, da man sonst anderweitig seine Mineralien zuführen muss. Da ist es einfacher einfach normales Wasser mit Mineralien zu trinken. Vorallem da Wasser aus verschiedenen Quellen anders schmeckt, aufgrund der verschiedenen Zusammensetzungen besagter Mineralien.
Ich mag von den ganzen stillen Wassern, welche ich probiert habe, Volvic am liebsten. Und bei einem Volvo mit Kühlerschaden, habe ich dem auch Volvic gegeben. Ich fands lustig, ein Schluck für mich und einen für den Volvo.
Die Fahrt hat er überstanden 😁

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das Verhalten vom Kühlwasser ist normal. Im kalten Zustand ist dein Behälter 2/3 voll und es ist kein Druck auf dem System. Das Wasser erreicht 102° bis der Lüfter angeht und dadurch entsteht Druck im System wenn es dicht ist. Dieser Druck lässt das Wasser im Behälter ansteigen, wenn du ihn auf machst.
Das Wasser blubbert auch bei laufendem Motor im Behälter ähnlich wie die Luftblasen beim Wasser kochen auf dem Herd.
Wenn er jetzt nicht mehr überhitzt, ist alles okay mit dem System.
Grüße, Nok

Klingt so als würde jetzt alles passen. Wenn der Motor warm ist niemals den Kühlwasserbehälter aufmachen, dann kochts natürlich raus 😁
Da ist ordentlich Druck drauf und du kannst dich auch ziemlich madig verbrennen

Zitat:

@43iger Ich konnte keine Markierung in oder außen am behälter erkennen. Aktuell ist er zu 2/3 gefüllt. Das lämpchen hierfür leuchtet zumindest nicht mehr auf. Wie oben beschrieben trat sofort heißes Wasser aus nachdem ich leicht aufgedreht habe. Ist in diesem Fall zu viel Wasser darin?

Befindet sich auf der zum Motor zeigenden Seite. Steht MIN und MAX. Vielleicht durch den Servoschlauch verdeckt.
Vielleicht ist es auf den Fotos besser zu erkennen.

Grüße
Thomas

1
2

Die maximale füllhöhe ist ziemlich genau auf dem falz, der die beiden Hälften des Behälters zusammenfügt. Daran orientiere ich mich immer

Ähnliche Themen

Stimmt, mache ich auch so.

Grüße
Thomas

@nok13 @simmal_B5204 @43iger

Danke für die Hilfe, ich hab die Markierung jetzt doch gefunden und wie es scheint funktioniert jetzt alles wieder. Ich werde demnächst mal das Wasser ablassen und destiliertes Wasser und Kühlflüssigkeit nachfüllen. Ein Freund von mir mit etwas Ahnung Meinung man solle definitv destilliertes Wasser einfüllen.

Viele Grüße,

Roland

Na, das denke ich mal nicht.
In den letzten etwas mehr als dreißig Jahren habe ich das noch nie gemacht, bei keinem meiner drei Autos.

Meines wissens ist normales Leitungswasser besser. Im Frostschutz sind eh Mittelchen, die Kalkablagerungen verhindern.

Bei einem Graugussblock soll man definitiv kein destilliertes benutzen, aber auch beim Alublock im Elch würde ich das lassen.

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 25. Juli 2020 um 17:31:56 Uhr:


Meines wissens ist normales Leitungswasser besser. Im Frostschutz sind eh Mittelchen, die Kalkablagerungen verhindern.

Bei einem Graugussblock soll man definitiv kein destilliertes benutzen, aber auch beim Alublock im Elch würde ich das lassen.

Warum genau? Also wirklich ernst gemeint. Interessiert mich...

Destilliertes wasser ist extrem reaktiv gegenüber mineralien und zieht angeblich gewisse bestandteile aus dem Grauguss. Ob zweiteres zu 100% stimmt weiss ich nicht, nachdem aber normales wasser wunderbar funktioniert werde ich das auch nie rausfinden 😁

Bestandteile, wie zb Silizium und Mangan finden sich in Grau- und Aluguss und lösen sich in destilliertem Wasser. Vielleicht hat aber auch da der Frostschutz eine Gegenwirkung. Ausprobieren möchte ich das aber nicht...

Na, so ganz folgen kann ich dem nicht. Wasserlösliche Stoffe lösen sich nur so lange, wie das Wasser nicht damit gesättigt ist. Das stimmt, aber auch normales Leitungswasser ist (glücklicherweise) nicht mit Silizium - oder Manganverbindungen oder sonstigen Bestandteilen von Motoren gesättigt. Die Lösungsfähigkeit gegenüber destilliertem Wasser sollte nur marginal geringer sein. Destilliertes Wasser ist nicht mitnichten "reaktiv". Das ist doch einfach nur sehr sauberes Wasser.

Es fliegen bei dem Thema viele falsche Vorstellungen rum. Zum Beispiel hörst du auch von der Hälfte der Leute, dass es gesundheitsschädlich sein soll, destilliertes Wasser zu trinken. Habe mal mit einem Freund gewettet. Wir sind gemeinsam in die nächste Apotheke gegangen, haben einen Liter Aqua dest gekauft, ich habe ihn ausgetrunken, selbstverständlich ist nix passiert.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 26. Juli 2020 um 00:01:54 Uhr:


Na, so ganz folgen kann ich dem nicht. Wasserlösliche Stoffe lösen sich nur so lange, wie das Wasser nicht damit gesättigt ist. Das stimmt, aber auch normales Leitungswasser ist (glücklicherweise) nicht mit Silizium - oder Manganverbindungen oder sonstigen Bestandteilen von Motoren gesättigt. Die Lösungsfähigkeit gegenüber destilliertem Wasser sollte nur marginal geringer sein. Destilliertes Wasser ist nicht mitnichten "reaktiv". Das ist doch einfach nur sehr sauberes Wasser.

Es fliegen bei dem Thema viele falsche Vorstellungen rum. Zum Beispiel hörst du auch von der Hälfte der Leute, dass es gesundheitsschädlich sein soll, destilliertes Wasser zu trinken. Habe mal mit einem Freund gewettet. Wir sind gemeinsam in die nächste Apotheke gegangen, haben einen Liter Aqua dest gekauft, ich habe ihn ausgetrunken, selbstverständlich ist nix passiert.

Es geht ja auch um die Menge. Du hast im destilliertem Wasser ja weniger Mineralien vorhanden (die gerade der menschliche Körper braucht) als im normalen Leitungswasser.

Deshalb wird ja auch gerade in chemischen Versuchen destilliertes Wasser verwendet um die Ergebnisse nicht durch Ionenverbindung zu beeinflussen, ob positiv oder negativ.

Gesund ist das nicht, auch dem Körper werden mineralien entzogen. Ich denke, wenn man das mal macht passiert eher nix. Dauerhaft sollte man nicht nur destilliertes Wasser trinken.

Wie viel (oder ob) das einem Block schaden kann weiß ich nicht. Ich, mein Vater und mein Opa haben noch nie destilliertes Wasser eingefüllt und noch keine Probleme mit Leitungswasser gehabt - und das ist in München SEHR hart...

Von einem Gegenbeispiel hab ich aber auch noch nichts gehört

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 26. Juli 2020 um 00:01:54 Uhr:


Na, so ganz folgen kann ich dem nicht. Wasserlösliche Stoffe lösen sich nur so lange, wie das Wasser nicht damit gesättigt ist. Das stimmt, aber auch normales Leitungswasser ist (glücklicherweise) nicht mit Silizium - oder Manganverbindungen oder sonstigen Bestandteilen von Motoren gesättigt. Die Lösungsfähigkeit gegenüber destilliertem Wasser sollte nur marginal geringer sein. Destilliertes Wasser ist nicht mitnichten "reaktiv". Das ist doch einfach nur sehr sauberes Wasser.

Es fliegen bei dem Thema viele falsche Vorstellungen rum. Zum Beispiel hörst du auch von der Hälfte der Leute, dass es gesundheitsschädlich sein soll, destilliertes Wasser zu trinken. Habe mal mit einem Freund gewettet. Wir sind gemeinsam in die nächste Apotheke gegangen, haben einen Liter Aqua dest gekauft, ich habe ihn ausgetrunken, selbstverständlich ist nix passiert.

Dennoch sollte man destilliertes Wasser nicht regelmäßig trinken.

Warum nicht? Die Begründung würde mich schon interessieren.

Schon wenn du es in den Mund nimmst, ist es kein destilliertes Wasser mehr, geschweige denn im Magen. Unsere übrige Nahrung enthält weitaus größere Mengen der im Leitungswasser vorhandenen Mineralien und Spurenelemente. Wären wir auf den Kalk im Trinkwasser angewiesen, müsste es ja geradezu lebensgefährlich sein, in Gegenden mit weichem Wasser zu leben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen