Kühlwasser in der Motorhaube am kochen / dampfen
Hallo!
Mir ist heute beim Fahren im Stadtverkerhr das Kühlwasser dermaßen heiß geworden, dass ich rechts ranfahren musste weil es aus dem Motorraum heraus gedampft hat. Die Fahrt betrug lediglich 6 km im. Ich ließ das Auto runterkühlen und habe das Kühlwasser welches nach dem offnen des Behälters leer war (es hat gespritzt) wieder aufgefüllt und bin dann noch 2-3 Kilometer weitergefahren. Das identische Problem trat erneut auf.
Ich habe nocheinmal gewartet den Behälter für das Kühlwasser aufgefüllt und bin danach vllt noch 500m in die nächste Werktstatt gefahren. Die meinten das Thermostat sei kaputt und haben es direkt für 40€ gewechselt. Nach ein paar Stunden konnte ich das Auto wieder abholen und bin zur Probe 30 km gefahren. Der Motor ist diesmal nicht aufgehitzt aber dafür ist das Zeichen für die Kühlfüssigkeit aufgeblinkt. Ich weiß nicht wie voll die Werkstatt den Kühlbehälter gemacht hat aber beim prüfen war er nur zur Hälfte gefüllt und ich habe ihn zur Sicherheit noch einmal komplett aufgefüllt.
Seitdem steht das Auto. In der Werkstatt ist der Wagen 30 Minuten gelaufen um zu testen ob der Motor wieder überhitzt oder der Behälter überkocht. Sie meinten, dass es Ihrer Meinung nach das Problem warscheinlich behoben sei.
So meine Frage, soll ich einfach nochmal etwas rumfahren und prüfen ob die Kühlflüssigkeit wieder weniger wird, weil dann muss ich auf jeden Fall nochmal in die Werkstatt. Oder soll ich lieber direkt nochmal dorthin?
Wenn man mal googelt kommt man bei solchen Probleme immer auf die Zylinderkopfdichtung. Ein solcher Wechsel kostet mehr als die 1.000 € die ich für den Volvo bezahlt habe und dann würde ich die Kiste lieber direkt wieder als Exportwagen verkaufen obwohl ich noch keine 1000 Kilometer damit gefahren bin.
Viele Grüße,
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich glaube nicht, dass destilliertes Wasser Mineralien dem Körper entzieht. Das ist Humbug.
Wie Volvocro schon schreibt, hat es einfach keine Mineralien, deswegen ist es sinnvoller normales Wasser zu trinken, da dort Mineralien zu finden sind.
Aber gesundheitsschädlich ist destilliertes Wasser nicht. Es macht einfach keinen Sinn dieses zu trinken, da man sonst anderweitig seine Mineralien zuführen muss. Da ist es einfacher einfach normales Wasser mit Mineralien zu trinken. Vorallem da Wasser aus verschiedenen Quellen anders schmeckt, aufgrund der verschiedenen Zusammensetzungen besagter Mineralien.
Ich mag von den ganzen stillen Wassern, welche ich probiert habe, Volvic am liebsten. Und bei einem Volvo mit Kühlerschaden, habe ich dem auch Volvic gegeben. Ich fands lustig, ein Schluck für mich und einen für den Volvo.
Die Fahrt hat er überstanden 😁
50 Antworten
Ja, wirklich interessant und solange es noch irgendwo im Kühlwasser geht passt's schon 😁 . Danke, jetzt hab ich wieder was gelernt.
In Chemie war ich nur Deko...
Auch von mir ein extra Danke an tdi14. Das mit der Einstellung der Calcitsättigung bei der Trinkwasseraufbereitung wusste ich noch nicht.
Ja klar, ist OT. Aber manchmal zeigen sich Stellen, wo man was dazulernt, an ganz ungewöhnlichen Orten ...
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:41 Uhr:
In Chemie war ich nur Deko...
Mein mündliches Prüfungsfach. Abi war gelaufen, ich hätte 13 Punkte machen müssen, um den Schnitt noch zu ändern - völlig unrealistisch. Also nicht gelernt und in der Prüfung dann 3 Punkte gemacht (Anwesenheit + Sonne schien + ich komme nie mehr hierher) 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@kOcHaR schrieb am 29. Juli 2020 um 16:40:59 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:41 Uhr:
In Chemie war ich nur Deko...Mein mündliches Prüfungsfach. Abi war gelaufen, ich hätte 13 Punkte machen müssen, um den Schnitt noch zu ändern - völlig unrealistisch. Also nicht gelernt und in der Prüfung dann 3 Punkte gemacht (Anwesenheit + Sonne schien + ich komme nie mehr hierher) 😁
Kenne ich,
Teilgenommen!!
😉
Hatte Physik als erstes Prüfungsfach.
Mein Leitspruch war immer: ich muss nicht alles wissen, nur wo es geschrieben steht!
Oh oh wir driften hart ins OT...