Kühlwasser auf Anschlag im Stand - Lüfter springt nicht an
Guten Abend,
Mir ist gerade aufgefallen, jedoch viel zu spät, dass der Kühler Lüfter nicht anspringt. Im Stand sind relativ flott 115 Grad erreicht gewesen. Beim fahren ging das sofort wieder runter.
Die Lampe für das Kühlwasser leuchtet.
Wie kann ich diagnostizierten was hinüber ist?
Danke euch
MfG Manu
PS die Lampe leuchtet immer
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Dieser Geber-Schalter aktiviert lediglich den Lüftermotor - bei einer erhöhten Kühlwasserthemperatur
Dies geschieht hauptsächlich nach dem Abstellen des Motors - durch den dann Temperaturrückstau.
SORRY,
aber soviel Blödsinn auf einem Haufen gibt es wahrscheinlich im ganzem Forum nicht.
Es dürfte dir anscheinend nicht bekannt sein das es KEINEN Lüfternachlauf gibt.
Dieser Geber schaltet nicht den Lüftermotor, sondern gibt einen Wert ans Motorsteuergerät weiter, dort wird dieses Signal umgewandelt und geht einmal zu der Temperaturanzeige und einmal an das Lüftersteuergerät, und erst über dieses wird der Lüftermotor angesteuert.
Weiters Frage ich mich auch warum der Geber defekt sein sollte??
Deshalb halte dich bitte auch du daran
Hier wird schon eine gewisse Vorkenntnis vorausgesetzt - die bei Dir nicht vorhanden ist; schließlich ist dieses Forum kein Kindergarten.
@manu19870
Nachdem du deinen Lüfter, bei abgezogenem Anschlussstecker, einmal 12Volt von der Batterie drauf gegeben hast und der funktioniert, schau dir einmal das Lüftersteuergerät an, den ich denke das dieses defekt ist. Wirst genug Beiträge hier finden.
Ist dieses Lüftersteuergerät defekt, leuchtet auch die Fühlstandanzeigelampe im KI.
grüße
chris
36 Antworten
Der doppelte ist bei ner Klimaanlage verbaut.
Ah interessant. Das erklärt vielleicht den zweiten Stecker. Ist der bei jedem Modell mit Klima verbaut?
Ja, Klimaanlage hat immer zum Kühlerlüfter, der dahinter sitzt, den doppelten zusätzlich vorne drauf.
Ach zusätzlich ... ?! Ok, dann fehlt mir der noch. Wie wird der denn strommßig versorgt? Habe hinterm Kühler ja schon einen aktuell. Und das dünne zweipolige Kabel kann ja nur ein schalt Signal, nicht aber die Versorgung sein. Merci 🙂
Ähnliche Themen
Hat deiner Klima? Wo ist dann der Lüfter? Ohne Klima brauchst den auch nicht.
Er hat! Aber wie gesagt, bzw. weiter oben beschrieben, wurde an der Karre gepfuscht. Und daher muss ich den wieder auf Ori Zustand bringen. (Lohnt sich, der MB steht gut da ansonsten und war günstig, außerdem bastle ich gerne)
Daher auch die Frage, siehe Bilder, wo der grau/schwarze Stecker hin kommt, kommen sollte besser gesagt und wie das alles angeschlossen gehört 🙂
Ich nehme an, hier wollte jmd Geld sparen. Folge: Motor Überhitzung auf Dauer.
War die Klima werksseitig drin?
Na Mahlzeit hier geht es ja richtig heiß her.
Mal ein paar Fakten:
Da der Wagen vom TE ein bj 96 ist hat er ab Werk bei Klima nur einen elektrischen Lüfter. Dieser wird, wie schon beschrieben vom Lüftersteuergerät, ein und ausgeschaltet. Es wurde oben schon der Einbauort im Foto gezeigt. Im Radkasten hinter der Verkleidung ist es nicht besonders clever eingebaut und stirbt gerne an Salz und Wasserpampe.
Die in der Zeichnung gezeigten Doppellüfter vor dem Kühler haben die älteren (Vormopf) Modelle mit Klima und Viskolüfter.
Der Vorbesitzer hat den 97 Lüfter als Ersatzteil vom Verwerter eingebaut. Doch statt die Anschlußkabel zum Lüftermotor an einer Steckverbindung zu trennen, die hübsche Lüsterklemme eingesetzt.
Zum kleinen Steckerchen : Habe ich auch in meinem Auto. Ist mit Isoband einfach am Originalkabel zwischen Lüftermotor und Lüftersteuergerät angeklebt und hat offensichtlich keine Funktion.
Als schnelle Abhilfe bei erhöhter Temperatur : Die Innenraumheizung auf Luftstrom zur Windschutzscheibe drehen, Gebläse auf Stufe 5 und die Fenster etwas öffnen - sonst Sauna .
Das größere Problem ist allerdings der "Ölfeuchte" Verstellmagnet der Einlassnockenwelle. Das dort austretende Motoröl wandert im Kabelbaum bis zum Steuergerät, Luftmassenmesser, Lambdasonde usw. .... Wer da etwas von Nockenwellensensor und Kein Problem schreibt hat keine Ahnung.
Gruß HorstBenz
Fehlpost... sorry
Doppel Lüfter also nur wenn Visco Lüfter dahinter. Verstanden.
Kleiner Stecker überflüssig. Auch verstanden.
Somit isoliere ich den Kram gescheit mit Schrumpfschlauch u ändere vorher die Lüster in eine etwas kompaktere Verbindung.
Dann tausche ich zunächst den Fühler Höhe Ventil Deckel u wenn das nicht hilft das Steuergerät.
Danke für die Klarheit.
MfG Manu
Hi,
Zitat:
Die in der Zeichnung gezeigten Doppellüfter vor dem Kühler haben die älteren (Vormopf) Modelle mit Klima und Viskolüfter.
Nein, wurde auch noch in meinem kleinem Mopf verbaut.
Zitat:
...die Lüster in eine etwas kompaktere Verbindung.
Verlöte diese Drähte und gib einen Schrumpfschlauch drüber.
grüße
chris
Wieso willst Du den Temperaturfühler tauschen?
Stecker abziehen - keine Temperaturanzeige
Stecker anstecken - Temperaturanzeige und alles ist gut.
Gruß HorstBenz
Nein, wurde auch noch in meinem kleinem Mopf verbaut.
Moin Chris
Welchen Motor hast Du? Viskolüfter oder E Lüfter hinter dem Kühler und Doppellüfter vorne?
Gruß HorstBenz
E Lüfter hinterm Kühler mit besagten Lüsterklemmen. Vorne derzeit nichts.
Tauschen will ich da der Lüfter nicht angeht. Mein Modell ist ez 12/96. Ist der nun Mopf weil Code 807 in der Ausstattung steht?
Ich weiß leider nicht, was für ein Lüfter vorher drin war u ob vorher vorne einer war.
Kleine Mopf erkennt man vereinfacht
Alte Stoßfänger , keine Schwellerverkleidung außen
Abgerundetete Schalter, 3 Tasten Klimaschalter im gebogenen Design.
Dass der Lüfter nicht anspringt liegt sehr wahrscheinlich am defekten Lüftersteuergerät. Gebe 12 Volt auf die Lüfterklemme. Läuft dann der Lüfter - ist das Ding intakt.
Gruß HorstBenz