Kühlwasser ablassen und wieder auffüllen
Guten Morgen liebe Motor-Talk'ler,
ich habe vor ein paar Tagen einen Marderschaden festgestellt.
Heute wollte ich die beiden Schläuche tauschen. Es handelt sich hierbei um einen kleinen, dünnen Schlauch der vom Ausgleichsbehälter nach vorne abgeht. Ausserdem um den großen, der von links oben vom Motor nach rechts und dann nach unten sowie zum Ausgleichsbehälter abzweigt.
Da der eine unten am Kühler ist, muss ich das Wasser komplett ablassen. Hier kommen wir zu meinen übrigen Fragen bevor ich loslege.
Ich hatte vor das Kühlwasser aufzufangen und wieder einzufüllen, da es erst 2 1/2 Jahre alt ist.
Wenn ich das Wasser kalt ablasse, bleibt das kleine Kühlsystem dann zu? Also fliest dann nur ein Teil des Kühlwassers ab?
Dann müsste ich beim einfüllen rein theoretisch ja nicht warten bis sich der Thermostat öffnet, oder?
Ausserdem müsste ich wissen, ob diese komischen befestigungsklammern einfach zu öffnen sind und dann wieder zu verwenden sind?
Wäre arg doof wenn ich die Schläuche dran haue und dann merke das ich das ganze nicht befestigen kann.
Danke euch schon mal im voraus für eure Hilfe.
Gruß Michi
20 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 1. Februar 2016 um 19:13:57 Uhr:
Nö, da ist die Wasserpumpe längst trocken.Zitat:
@aladin033 schrieb am 29. Januar 2016 um 19:43:52 Uhr:
aber ich bekomm doch alles raus wenn ich nach dem die größte menge raus ist den motor kurz an mache oder?
Die Ablassschraube am Kühler ist schon der tiefste Punkt, da sollte nicht mehr wirklich was drin bleiben.
Warum willst du den allerletzen Tropfen rausholen? Da müsste man (wie schon erwähnt) nochmal durchspülen.Gruß Metalhead
War nur so ein Gedanke, dachte das könnte Sinn machen 🙂
Gruß
Zitat:
@fabbsl schrieb am 6. Februar 2016 um 15:54:58 Uhr:
Der Schluck der noch drin ist macht nix kaputt 😉
okay, danke.
ja wie gesagt dachte halt 😉
Bei mit bleibt nicht ein Schluck drin, sondern ca. 2l.
Z14XEP
Ich habe mehrmals aufgefüllt und abgelassen, war immer noch leicht orangenfarbig. Kühlerschlauche habe ich auch abgezogen.
Dann habe ich den Kunststoffstutzen gegen Messing an der Wasserpumpe gewechselt (M8 auf M10 aufgebohrt), und durch diese Bohrung wieder durchgepült. Dann kam wieder orangenfarbig raus.
Ich glaube, ohne Demontage der Wasserpumpe kriegt man das Kurbelgehaeuse nicht leer.
Ähnliche Themen
Wieviel Kühlwasser ist denn ca beim 1,6 Z16XER drin?
Wechsle grad die Dichtung vom Ölkühler, und finde keine Angaben wieviel ich kaufen muss...
Zitat:
@biandre schrieb am 9. Januar 2017 um 19:03:31 Uhr:
Wieviel Kühlwasser ist denn ca beim 1,6 Z16XER drin?Wechsle grad die Dichtung vom Ölkühler, und finde keine Angaben wieviel ich kaufen muss...
6,0l
(Quelle:"So wird's gemacht" - 135 - Opela Astra H / Zafira B).
Ich würde so machen:
- ablassen, soweit wie möglich (beobachten, wieviel von dem 6,0l dringeblieben ist)
- mit reinem Leitungswasser auffüllen - Motor bisschen laufen lassen
- ablassen
- wiederholen bis einigermassen sauber ist
- 3l Kühlfüssigkeit reinfüllen
- rest Leitungswasser / entmineralisiertes Wasser
So ist sichergestellt, das die richtige 50% Mischungsverhältnis (Toleranz: 40-60%) eingehalten wird. Würde man 50% Mischung einfüllen, die Restmenge im Motorblock verdünnt die Sache.
In Fahrzeugwerken wird mit normalen Trinkwasser aufgefüllt, auf der Opel Kühlfüssigkeitsflasche steht es auch drauf. Entmineralisiertes Wasser ist z.B. nach VW-Norm nicht erlaubt, ist korrosiver, als Leitungswasser.