Kühlwasser ablassen / Neuer Wärmetauscher
Moin,
http://www.motor-talk.de/.../...tiger-waermetauscher-t5470056.html?...
sorry, ich muss nochmal. Hatte mich jetzt eigentlich dazu entschlossen das selber zu machen, lese jetzt aber einige merkwürdige Dinge bzgl. Ablassen.
Einer schreibt, durchs Ablassen an der Schraube geht nicht alles heraus, ein anderen empfiehlt besser
den unteren Schlauch am Kühler abzumachen.
Dann lese ich irgendetwas von spülen und von entlüften, davon, dass man den Ausgleichsbehälter offen
lassen soll !?
Tut mir echt leid, aber ich blicks nicht mehr.
Bitte helft. Vielen Dank !!
Grüsse
Christian
Beste Antwort im Thema
Bloß nicht zickig werden. Hier im Forum ist es normal, dass man sich mal auf den Arm nimmt. 😁
48 Antworten
Nochmal zur Sicherheit, ob ich das richtig verstanden habe. Will Kühlwasser und Ausgleichbehälter wechseln.
1. Motor kalt
2. Deckel Ausgleichsbehälter auf
3. Am Kühler an der Plastikschraube unten Wasser ablassen bis nichts mehr kommt. Dann Schraube wieder schliessen.
4. Arbeiten durchführen
5. Langsam über Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit in richtiger Mischung einfüllen. Wenn voll Motor laufen lassen. Nachfüllen bis Wasserstand konstant bleibt. Entlüften macht das System automatisch.
6.Fertig
Was mir nicht ganz klar ist:
- Muss ich unbedingt auch die Schraube am Motorblock zum Wasserablassen öffnen oder kann ich mir das schenken?
- Wie steht der Heizungsregler während der Arbeiten? Auf oder geschlossen?
- Was ist der optimale Kühlwasserstand bei kaltem Motor? Bisher hab ich ihn auf MAX.
- Am Motorblock habe ich nie abgelassen nur unten am Kühler.
- Im Wärmetauscher im Innenraum bleibt das Zeug eigentlich drin (leider). Es gibt keine "Hähne" davor das Teil ist immer angeschlossen.
- Wasserstand vor Max ist doch voll in Ordnung.