Kühlung
Bei meinem Wohnmobil bleibt die Temperaturanzeige immer im Mittelbereich stehen. Egal ob Autobahn, Ortsdurchfahrt, zügig bergauf. Immer in der Mitte.
Zeit neuestes läuft der Ventilator (Kühler ) beim Anhalten kurzzeitig an und geht nach etwa 1 Minute wieder aus. Und das bei allen Arten von Belastung. (Innerorts, Autobahn, Landstraße usw. )
Ich befürchte, dass dies ein Zeichen für heißem Motor oder ggf. Im Zusammenhang mit der Abgasreinigung steht. Aber IMMER ?? Das macht mir Sorgen.
Ob mir das früher nicht aufgefallen ist ist natürlich auch möglich, da ich seit einiger Zeit Hörgeräte träge und das Wohnmobil letzter Zeit weniger gefahren bin. Nur alter A Mercedes.
Eine Antwort könnte mich beruhigen oder in die Werkstatt schicken.
Im Voraus besten Dank.
P. Schmidt
10 Antworten
Könnte eher im Zusamnenhang mit der Abgasreinigung stehen. Schreib doch mal kurz Baujahr, welcher Motor und wieviel Kilometer auf dem Tacho.
Grundsätzlich sollte bei jede Auffälligkeit sofort eine Fachwerkstatt ausgesucht werden!
Klingt nach defektem Kühlerthermostat oder der defekter Anzeige.
Meine Temperaturanzeige pendelt sich von "Null" beginnend im Mittelbereich ein und ändert sich auch bei Bergauf nur wenig. Den/die Kühlerlüftermotor(en) höre ich nur sehr selten - was auf gute Dimensionierung, gute Kühlwirkung und gute Durchströmung durch den Fahrtwind schließen lässt. Angesichts des bei Wohnmobilen üblichen lauten Motors und Fahrgeräusches höre ich die Kühlerlüftermotoren üblicherweise nur im Stand oder bei Fahrt mit sehr niedriger Drehzahl und ruhiger Umgebung. Aufgefallen ist mir 3 Mal gefühlte 10 Minuten sehr lautes Kühlerlüftermotorgeräusch im Leerlauf nach einer Fahrt und nach dem Abschalten des Motors - nach Angaben der Fiat Professional Werkstatt die Folge der Abgasfilterreinigung wegen zu kurzer Fahrt / noch nicht beendeter Abgasfilterreinigung.
Frage 1:
Was für eine Temperatur wird bei die bei kaltem Motor / kaltem Kühlwasser angezeigt?
Also nach dem Einschalten der Zündung bei ausgekühlem Motor.
Frage 2:
Was genau für ein Fahrgestell + Motor hast du?
Hersteller, Model, Baujahr, PS/KW, Hubraum, usw.
Ich würde das Anlaufen des Kühlerlüfters nicht dramatisieren.
Ich kenne Ducatos, wenn die im Schritttempo über den Campingplatz fahren schaltet sich andauernd für 2-3 Sekunden der Kühlerlüfter ein. Das Spiel wiederholt sich 3-4 mal in der Minute oder noch öfter.
Wenn er abgestellt wird läuft der Lüfter auch noch nach.
Der Kühlerlüfter wird nicht nur von der Wassertemperatur im Kühler gestuert, sondern z.B. auch noch aktivert wenn eine Regeneration des Partikelfilters läuft. Ist das der Fall dann läuft er aufjeden Fall nach um den Hitzestau unter dem Fahrzeug zu beseitigen. Das gleiche Spiel läuft bei vielen Diesel-Pkw auch ab.
Hallo P.Schmidt,
nach deinen Ausführungen ist alles im grünen Bereich !
Im Normalfall dauert es relativ lange, bis die Anzeige nach Kaltstart in die Mittellage kommt und dort verbleibt, wenn die Idealtemp. erreicht ist.
Das ist Dieseltypisch; bei Benzinern geht das deutlich schneller.
Solange die Nadel in allen Betriebssituationen dort verbleibt und der Lüfter mal kürzer oder mal länger läuft, ist alles o.k.
Moderne Lüfter (besonders bei Fzg. mit Klimaanlage) haben mehrere Geschwindigkeiten, je nach aktueller Kühlmitteltemperatur.
Es gibt eine Situation, die ggf. eine Überprüfung des Thermostats erfordert:
Sollte der Thermostat die Mittellage gar nicht mehr erreichen oder bei einer langen Bergabfahrt die Nadel sehr stark Richtung "Kalt" fallen, schließt der Thermostat nicht mehr richtig.
Das ist nicht weiter tragisch, führt jedoch auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß und Mehrverbrauch.
Schon seit vielen Jahren sind die KW-Thermostate so konstruiert, dass sie bei Defekt nicht mehr schließen um Motorschäden vorzubeugen.
Gruss
Jazzer2004
Ducato244
Ähnliche Themen
Genau so ist es.
Auffälligkeiten die ein Fall für eine Werkstatt liegen nicht vor.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige steht immer in der Mitte.
Erst bei einer deutlichen Überhitzung geht sie darüber.
Die Ducatos sind thermisch sehr stabil.
Das scheint j alles in Ordnung zu sein. Noch kurze Antworten : Der Kühler läuft nie lange. Beim Motor aus
geht der Lüfter aus. D.h. kein Nachlaufen. Die Anzeige ist bei kalt am unteren Anschlag, steigt recht flott auf die Mitte und bleibt dort. War noch nicht in den Alpen. Hatte bei letzter. HU Abgasprobleme. Wurde ausgebrannt. Aber dann auch nur ganz knapp unter dem Limit. Nächste H U Oktober.
Nochmals vielen Dank an alle. Von Peter
Kipp mal vor der HU ein Dieseladditiv in den Tank.
Aber nicht nur in die Tankfüllung vor der AU sondern auch schon ein paar davor.
Zitat "Wurde ausgebrannt. Aber dann auch nur ganz knapp unter dem Limit. Nächste H U Oktober. "
Hallo Peter,
da Womos in der Regel lange Strecken laufen, vermute ich, dein Fzg. hat schon einige Km auf dem Buckel ?
Altersbedingt und/oder jenseits der 150 TKM kann da durchaus auch ein Wechsel des Partikelfilters fällig werden.
Gruss
Jazzer2004
Bin erst kurz vor 120 t . E Z 2011
Additiv : ein Tipp welcher u. wo kaufen. Und ab wann (km) soll ich einfüllen.
Sorry für meine Fragen. Ich fahre ja bereits viele Jahre Wohnmobil, aber zuvor die alten Diesel ohne Elektronik und Abgasreinigung. Nicht mal CAT . Natürlich ohne Plakette. Außerhalb der Stätte war das kein Problem .Den Letzten hatte ich 22 Jahre und mit 350.00 km verkauft. Der lief immer noch.
Nur wegen Ersatzteilprobleme von unterwegs habe ich den Neuen gekauft. Bis jetzt problemlos gelaufen.
Ich vermisse den alten. Da war alles einfacher und reparierbar. ( wenn man das Teil bekommen hat)
Danke im Voraus.
Gruß Peter
Hallo Peter,
Reinigungszusätze (Dose reicht für ca. 80 Liter ) gibts von den gängigen Ölherstellern.
Kosten alle um die 15.-- € die Dose im Zubehör.
Volltanken und die ganze Füllung dazu. Reinigt das Einspritzsystem etc.
Häufigkeit: gibts keine klaren Aussagen. Ich mache es alle ca. 10.000 km
Manche bevorzugen die regelmäßige Zugabe beim Tanken von gutem Zweitaktöl (kein Öl für 4Takter..) im Verhältnis von 1 : 200 ( im 80 Liter Tank also rund 0,4 Liter).
Dein Hinweis auf dein Vorgängerfzg. ist wohl wahr. Hilft halt nichts, die Einfahrbeschränkungen hinsichtlich der Abgaswerte werden in allen europäischen Ländern strenger und die Bußgelder höher...
Gruss
Jazzer2004