Kühlung Sitze
Hallo in die Runde!
Ich bin neulich einen BMW mit Sitzkühlung gefahren und da erst bemerkt, was so eine Kühlung an sich zu leisten im Stande ist! Bei meinem GLS (167) tut sich eigentlich so gut wie gar nichts. Bei sehr längeren Fahrten bemerkt man mit der Zeit etwas (> 20 Minuten). Hat jemand damit Erfahrung? Wie verhält es sich bei Euch?
Viele Grüße, Jan
23 Antworten
Genau so bei mir auch
Zitat:
@Antares_13 schrieb am 27. August 2021 um 17:17:07 Uhr:
Hallo in die Runde!
Ich bin neulich einen BMW mit Sitzkühlung gefahren und da erst bemerkt, was so eine Kühlung an sich zu leisten im Stande ist! Bei meinem GLS (167) tut sich eigentlich so gut wie gar nichts. Bei sehr längeren Fahrten bemerkt man mit der Zeit etwas (> 20 Minuten). Hat jemand damit Erfahrung? Wie verhält es sich bei Euch?
Viele Grüße, Jan
also bei mir funktioniert das deutlich wahrnehmbar, aber zurückhaltend, was ich wiederum sehr schätze. Es verhindert "schweißtreibende Sitzungen". "Gut" ist ein System m.E., wenn es wirkt, ohne aufdringlich zu sein. Bei BMW (X5 F15) habe ich es früher nur kurzzeitig eingeschaltet, weil es mir "to much" war - vor allem die durch die Lüfter produzierte Geräuschkulisse war beim X5 nicht so angenehm. So unterschiedlich sind die Geschmäcker.🙂
Wirkung auch bei meinem praktisch gleich 0. Auf Stufe 3 hört man zumindest die Lüfter - ansonsten merkt man tatsächlich praktisch nix. Bin sehr enttäuscht davon.
Zitat:
@GLEfiaker schrieb am 27. August 2021 um 17:54:30 Uhr:
Zitat:
@Antares_13 schrieb am 27. August 2021 um 17:17:07 Uhr:
Hallo in die Runde!
Ich bin neulich einen BMW mit Sitzkühlung gefahren und da erst bemerkt, was so eine Kühlung an sich zu leisten im Stande ist! Bei meinem GLS (167) tut sich eigentlich so gut wie gar nichts. Bei sehr längeren Fahrten bemerkt man mit der Zeit etwas (> 20 Minuten). Hat jemand damit Erfahrung? Wie verhält es sich bei Euch?
Viele Grüße, Janalso bei mir funktioniert das deutlich wahrnehmbar, aber zurückhaltend, was ich wiederum sehr schätze. Es verhindert "schweißtreibende Sitzungen". "Gut" ist ein System m.E., wenn es wirkt, ohne aufdringlich zu sein. Bei BMW (X5 F15) habe ich es früher nur kurzzeitig eingeschaltet, weil es mir "to much" war - vor allem die durch die Lüfter produzierte Geräuschkulisse war beim X5 nicht so angenehm. So unterschiedlich sind die Geschmäcker.🙂
Vielen Dank für den Hinweis! Stimmt natürlich: gerade auf längeren Fahrten ist eine zurückhaltende Kühlung besser. So einfach haben Sie es erreicht, dass ich nun viel zufriedener bin 🙂!
(Obwohl man scho sagen muss, dass eine starke Kühlung bei einem aufgeheizten Auto schon auch gut wäre).
Ähnliche Themen
Hallo , ist leider nicht normal, finde ich. Habe noch einen KIA . Dort funktioniert es auch besser. War auch schon zweimal in der Werkstatt, haben aber alles für gut befunden.
Ich hatte Mercedes- Benz auch direkt angeschrieben:
Die Antwort:
Sie haben einige Fragen zur Sitzbelüftung der Multikontursitze aus Ihrem Mercedes-Benz GLC 300 e 4MATIC.
Gerne beantworte ich Ihnen diese folgend im Detail:
1. Die LED-Leuchten entsprechen den verschiedenen Lüftergeschwindigkeiten, die auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden können (100% 65% 35%). Der Gebläsemotor arbeitet je nach aktivierter Stufe in unterschiedlichen Leistungsstufen. Wenn die Taste für die Sitzbelüftung gedrückt wird, sendet das Steuerungssystem die Einstellung an die Sitzklimasteuerung zurück. Dadurch werden die LEDs aktiviert.
2. Die Sitze sind mit einer zeitgesteuerten Abschaltung ausgestattet (siehe auch Antwort Nummer drei) Die Gebläse sorgen für eine Belüftung der Sitze, sobald das System aktiviert wird.
3. Das Fahrzeug ist mit einer zeitgesteuerten Abschaltung ausgestattet. Wenn die Stufe 3 acht Minuten lang aktiv ist, schaltet die Sitzbelüftung automatisch auf Stufe 2 um. Wenn die Stufe 2 zehn Minuten lang aktiv ist, schaltet die Sitzbelüftung automatisch auf Stufe 1 um. Wenn die Stufe 1 zwanzig Minuten lang aktiv ist, schaltet sich die Sitzbelüftung automatisch ab.
4. Neben der zeitgesteuerten Abschaltung gibt es auch eine automatische Abschaltfunktion. Diese schaltet die Sitzbelüftung unter bestimmten Bedingungen ab. Dies dient dem Schutz der Bauteile und des Bordnetzes sowie dem Energiemanagement.
Um den Geräuschpegel der Sitzbelüftung bei stehendem Fahrzeug zu reduzieren, wird die Sitzbelüftung auf Stufe 1 geschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 6 km/h sinkt. Ab 9 km/h wird die ursprünglich gewählte Stufe aktiviert.
Bei weiteren Fragen sind meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.
Wie war doch gleich die Werbung: Mercedes, das beste oder nichts.
Ich finde , dezent ist ja gut , aber lieber etwas mehr Kühlleistung und dann selber runter schalten, wenn es einen zu kalt wird.
VG Jeti
So ist es absolut.
Die (übliche) gleiche Antwort- nach Bearbeitung des durch Bearbeitung eines anderen Fehlers eingearbeiteten neuen Fehlers, der eine deutlich herabgesetzte Kühlleistung zur Folge hatte - wurde mir auch mitgeteilt.
Das werde ich so nicht akzeptieren.
Denn - im Frühjahr als es doch sehr warm bereits war - mußten Sohnemann und ich die eingeschaltete Kühlung zurückschalten: weil zu kalt 😁
(Das war vor WS!)
Ich - entscheide, ob ich 100% Kühlung, 65% oder 35% haben möchte; setzt aber voraus, daß erst einmal 100% geliefert werden können.
35% von Nichts - ist immer noch: Nichts.
@Antares_13 und die Anderen ...
Ich bin froh, daß noch Weitere ähnliche Wahrnehmungen haben. Das beruhigt. 😉
😎
Die Sitzkühlung ist ebenfalls bei der E Klasse sehr bescheiden. Den Mehrpreis kann man sich wirklich sparen! Bei Mercedes wäre es eine Fehlinvestition! Das es anders geht, zeigt zum Beispiel Porsche!
Ich habe den Eindruck, dass das Steuergerät oder vielleicht die Sensoren / Ventilatoren nicht richtig arbeiten . Ich habe bei meinen KIA Niro nur zwei Stufen für die Belüftung und die arbeiten gut.Bei einem GLE Coupe ohne Multikontursitze hatte ich eine deutliche Kühlleistung ( Luft Umwälzung) bei eingeschalteter Klimaanlage und 22 Grad Automatik. Außentemperatur von 30 Grad. Deshalb bin ich ja auch so verwundert . Ist wirklich ärgerlich, warum die Ventilatoren, angeblich schon nach 8min automatisch von 100% auf 65% / 30% runter geregelt werden, dafür habe ich ja auch die Taste in der Tür. Mir ist auch aufgefallen, dass die blauen LEDS immer alle drei anzeigen und nicht so wie bei der Sitzheizung, nach einer bestimmten Zeit , nur noch zwei und dann eine rote LED ,mit der entsprechenden Heiz-Leistung, anzeigt. Bei der nächsten Inspektion, werde ich das Thema nochmal ansprechen.VG
Habe im GLE auch die Sitzkühlung. Hatte die vorher in einem VW Tuareg und in einem Volvo XC 90. Ich kann beim GLE eigentlich keine Unterschiede zu den beiden anderen Autos feststellen. Bei Stufe drei ist die Kühlung deutlich hörbar, aber sie kühlt auch gut. Ich hatte mich einmal im Volvo ordentlich verkühlt, da ich mich verschwitzt ins Auto gesetzt habe und die Sitzkühlung volle Pulle aufgedrehte. Hatte dann doch einige Zeit „kreuzweh“.
Wie gesagt, im GLE hatte ich den Eindruck, die Sitzbelüftung funktioniert entsprechend und ich habe natürlich immer selber die Möglichkeit, diese gegebenenfalls selber niedriger einzustellen. Bei meinem neuen Mercedes , ist aber von Anfang an , keine deutliche Kühlleistung zu vernehmen. Das wundert mich und hat vielleicht schon mit der Chipsatz-Krise / Steuergerät / Programmierung zu tun? Die Mercedes Rostkrise in den 2000 Jahren habe ich auch schon mitgemacht und dort wurde man dann auch irgendwann einfach abserviert.
Ich bin meinem deshalb auch in der Werkstatt gewesen. Ich hatte vorher einen 530e und da ging die Kühlung durch die Jacke. Wenn ich weniger Kühlung haben wollte habe ich es eben auf Stufe 2 oder 1 gestellt.
Beim GLE merkst du bei 3 nichts, weshalb die Stufen 1 und 2 quatsch sind.
Zudem ist Mercedes ja ganz stolz darauf, dass die Lüfter nicht pusten sondern ziehen. Nur dumm, dass die Lüfter dann mein Tshirt einziehen. Also ich finde das System absoluten Quatsch. So wie im BMW macht es Sinn, da hast du 3 Stufen und kannst das nach Belieben einstellen
das ist ein Glaubenskrieg um die Funktionsweisen. Bei Mercedes ist es so: in der Polsterung der Sitze sind Lüfter integriert, die einen Luftstrom in drei Intensitätsstufen gleichmäßig unter (!) dem Lederbezug von Sitzlehne und Sitzkissen verteilen. Die Luft strömt durch die feine Perforation unter den Lederbezug und kühlt die Oberfläche der Sitze über Kanäle auf eine angenehme Temperatur herab. Sie hat nichts mit der Klimaanlage zu tun, ist vollkommen unabhängig - wer wollte auch schon eiskalte Luft in den Rücken geblasen bekommen? Die Wirkung ist da - sie ist nur nicht aufdringlich, genau so solle es m.E. auch sein. Ich will ja bei 30 Grad oder mehr (ATemp) nicht mit einem durchgekühlten Rücken aussteigen - ich will nur durch durchgeschwitzt sein; genau das leistet das System auch zurückhaltende Weise. Weniger ist manchmal hat mehr.
Zitat:
@GLEfiaker schrieb am 28. August 2021 um 13:47:09 Uhr:
das ist ein Glaubenskrieg um die Funktionsweisen. Bei Mercedes ist es so: in der Polsterung der Sitze sind Lüfter integriert, die einen Luftstrom in drei Intensitätsstufen gleichmäßig unter (!) dem Lederbezug von Sitzlehne und Sitzkissen verteilen. Die Luft strömt durch die feine Perforation unter den Lederbezug und kühlt die Oberfläche der Sitze über Kanäle auf eine angenehme Temperatur herab. Sie hat nichts mit der Klimaanlage zu tun, ist vollkommen unabhängig - wer wollte auch schon eiskalte Luft in den Rücken geblasen bekommen? Die Wirkung ist da - sie ist nur nicht aufdringlich, genau so solle es m.E. auch sein. Ich will ja bei 30 Grad oder mehr (ATemp) nicht mit einem durchgekühlten Rücken aussteigen - ich will nur durch durchgeschwitzt sein; genau das leistet das System auch zurückhaltende Weise. Weniger ist manchmal hat mehr.
.. ***nicht durchgeschwitzt
Hatte die Kühlung bei 2 R-Klassen, bei 2 E- Klassen und der S-Klasse gehabt - waren alle deutlich effektiver als beim GLS - ich merke kaum etwas und wenn es in Zukunft nicht besser wird, dann wird dieses Extra beim nächsten Mercedes in der Priorität deutlich sinken.