Kühlung AAA: Thermostat hin?

VW Vento 1H

So, ich schon wieder... die Scheißkarre macht nur Ärger.
Auto: Vento, 1992, AAA (Verteilerzündung)

Problematik: Der Motor wurde nicht warm, zudem war der Kühler undicht; der Vorbesitzer hatte beides schon gekauft und mitgegeben.

Thermostat (Quinton Hazell, was ist das überhaupt für ne Marke?) wurde von mir ersetzt, sowie alle Dichtungen am Thermostatgehäuse.
Kühler wurde ebenfalls ersetzt, alles wieder zusammengebaut und dann kommen schon die Fragezeichen in mir, da ich bisher nur mit Bauern 1,8er Motoren gearbeitet hab...

Ich fülle ca. 2 Liter Kühlwasser nach, was SEHR langsam von Statten geht. Ganz lamngsam sinkt der Stand ab, also nochmal 1 Liter nachgefüllt. --> 3 Liter Kühlmittel sind nun drin, Stand über Max.

Motor gestartet, einige Luftblasen blubbern aus dem Behälter, wird wohl die Luft im Kühlsystem sein.
ABER: Nichts passiert! Der Motor läuft einfach und irgendwie scheint kein Wasser in den Schläuchen zu sein...
70°, nichts passiert, 80°C, nichts passiert, 90°C nichts passiert, bei 95°C stell ich den motor vorsichtshalber ab, der Lüftermotor springt nun an. Kühlmittelstand weiterhin unverändert! Nur 3 Liter sind reingegangen... das kann doch wohl nicht war sein?

Vermutung: Das neue Thermostat hängt, öffnet nicht. Somit habe ich nur den "kleinen Kreislauf" befüllt, aber warum läuft nichts in den Kühler rein?

Fragen über Fragen...

17 Antworten

QH ist ne bekannte Marke.(ich zumindest kenne die)

Laß den Motor erstmal wieder abkühlen.
Ich denke das der Kühlmittelstand noch absinkt und du
noch etwas nachfüllen mußt.

Nein das glaube ich nicht, da stimmt einfach etwas grundsätzliches nicht.
In den Schläuchen ist kein Wasser drin, ich spüre da nichts was sich "bewegt" wenn man die zusammendrückt.

In den 1,8er kipp ich 3 Liter Zusatz rein, das sinkt ratzfaz. Denn füll ich mit Wasser bis auf Max, lass den Motor ein paar Minuten drehen, schütt gute 1,5l Liter Wasser rein, verchließ den Behälter, fahr die Kiste war und nachdem der Thermostat öffnet noch so 200-500ml Wasser rein, fertig.

Bei dem Ding braucht das Einfüllen von 3 Litern Zusatz eine Ewigkeit... als wäre der Schlauch verstopft, aber die sind frei, da ist nichts.
Dann lass ich den motor laufen, solange bis der Ventilator schaltet aber weiterhin sind die 3 Liter Zusatz drin ohne irgendwie abgesunken zu sein. 😕

Hast du den Kühler mit gewechselt?

Zitat:

[...]sowie alle Dichtungen am Thermostatgehäuse.
Kühler wurde ebenfalls ersetzt, alles wieder[...]

Ähnliche Themen

Oh überlesen 🙂

Naja klingt zwar jetzt blöd aber ich hatte mal nen Kühler ausm Zubehör, allerdings nicht VW-Fzg, da war der untere Anschluss zu, also ne hauchdünne Schicht Plaste davor - vermutlich von der Fertigung oder so - und somit war ein entlüften des Fzg´s auch nicht möglich.
Thermostat ist wohl das richtige bzw. richtig verbaut?
Irgendwo größere Luftblasen drin die nicht rausgehen (durch pumpen an den Schläuchen probieren)

Bei mir lässt sich der VR immer sauber entlüften ohne Probleme.

Am besten wäre gewesen, wenn du an verschiedenen Stellen das Kühlmittel reingekippt hättest und auch den Kühler einzeln befüllt hättest.

So kannst jetzt nur den Deckel über Nacht offen lassen und hoffen dass es noch absinkt (hatte ich auch schon oft genug).

Nach meinen Klimaumbau beim 1,8ter hatte ich auch das eine mal so viel Luft im System, dass er sofort übergekocht ist und der Thermoschalter am Kühler mit Luft bedeckt war... da habe ich mich dann an eine Senke gestellt und geknetet bis das zeug hält😁
Das aber nur nebenbei bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von spritti17


Oh überlesen 🙂

Naja klingt zwar jetzt blöd aber ich hatte mal nen Kühler ausm Zubehör, allerdings nicht VW-Fzg, da war der untere Anschluss zu, also ne hauchdünne Schicht Plaste davor - vermutlich von der Fertigung oder so - und somit war ein entlüften des Fzg´s auch nicht möglich.
Thermostat ist wohl das richtige bzw. richtig verbaut?
Irgendwo größere Luftblasen drin die nicht rausgehen (durch pumpen an den Schläuchen probieren)

Bei mir lässt sich der VR immer sauber entlüften ohne Probleme.

Thermostat ist das richtige, 80°C Öffnungstemperatur.

Naja, was kann man da schon falsch verbauen? Reinlegen, Dichtung drauf und Deckel anschrauben.

Ich werd da wohl nochmal hinfahren (Auto steht außerhalb), die Schläuche abnehmen und prüfen ob es da "Durchgang" gibt im Kühler.

@CJSweet: Das werd ich mal probieren, wobei mit Kneten ist da Essig... eng wie die Sau der Motorraum bei dem Ding. Ich lass das Zeug ab und befüll damit erstmal direkt den Kühler und das Thermostatgehäuse.

So nachdem ich ein paar Schläuche (Kühler oben und am Thermostatgehäuse den zum unteren kühleranschluss) kurz abgezogen ahbe sank der Kühlwasserstand rapide!
Ich konnte 3 Liter Wasser nachfüllen, es befinden sich derzeit etwas mehr als 6 Liter im System.

Motor gestartet und laufen lassen, bei 85-90°C sank der Kühlwasserstand bis auf 1cm unter Min, bei 100°C hab ich ihn abgestellt.
Ich wartete 20 Min und wollte den Deckel öffnen, aber dann steigt der Stand bis zur Überlaufbohrung an und es beginnt zu bordeln im Behälter, ist wohl normal, kein Druck im System und dann fängt das Zeug zu kochen an.

Allerdings waren die Schläuche zum Kühler ziemlich hart, während die zum Wärmetauscher "wasserleer" zu sein scheinen.

Weiter entlüften, aber wie?
Und warum läuft der Lüfter nur bei ausgeschalteter Zündungß
Schalt ich die Zündung an geht der lüfter sofort aus und die Zusatzwasserpumpe an.
Stell ich die Zündung aus geht die ZW aus und der Lüfter geht wiederrum an...

Ich würde mal versuchen, Heizung auf letzte Stufe zu stellen, deckel auf und Motor starten. Sollte es Kochen und blubbern, Motor sofort aus.

Der Vr6 müsste ja eigentlich ein Lüftersteuergerät haben. Möglichkeit wäre, dass entweder das ein Weg hat oder, was ich eher denke, dass dein Schalter für Lüfternachlauf defekt ist.

Hmm, die Heizung beim Golf 3/Vento ist doch ständig durchflossen, mit eingeschalteter Heizung/Lüftung würde ich doch nur etwas Wärme vom Wärmetauscher abtransportieren.

Ja richtig, der besitzt so ein Steuergerät für den Kühlerlüfter unterm Ausgleichsbehälter.
Weißt du wie man das prüfen kann, gibt es da irgendwelche Messrichtlinien?

Den Schalter werde ich mal ausgeschalteter Zündung brücken, dann müsste ja die Zusatzwasserpumpe sowie der Lüfter angehen. Das Paradoxe ist ja eben dass die so angehen wie die lustig sind.
Der Lüfter NUR bei ausgeschalteter Zündung, die ZWP nur bei eingeschalteter Zündung. Ich muss mal im Stromlaufplan den Kabelweg verfolgen.

Wobei das riesengroße Problem mit der nicht klappenden Entlüftung weiterhin besteht... ich muss irgendwie die scheiß die Luft da rauskriegen. Das Geblubber im AGB riecht nicht nach Abgas und es sind auch keine Schlieren im Kühlwasser zu sehen, die ZKD schließe ich somit aus. Das Öl ist auch nicht verfärbt. Was mir auffällt: Beim 1,8er kommt immer ein Wasserstrahl aus dem dünnen Schlauch wenn ich Gas gebe, das passiert beim 2,8 komischwerweise nicht.

Ach Mann, ich weiß schon warum der Typ ds Auto für so wenig Geld weggeben hat... und ich Depp war völlig blind beim Kauf -.-

Ja aber kommt denn etwas an der Heizung an ? Also ist wirklich 100% warm ?

Ich könnte dir für das Strg evtl die Pinbelegung raussuchen bzw gucken ob ich ein Stromlaufplan bekommen könnte.
Und mit der Zusatzwasserpumpe kenne ich mich leider gar nicht aus.

Also zum Thema Zusatzwasserpumpe.
Bei meinem VR läuft die Pumpe ab einschalten der Zündung während des gesamten Betriebs des Fahrzeugs und ca. 10 Minuten Nachlauf nach ausschalten der Zündung.
In der Nähe des Ausgleichsbehälters ist ein kleines Kästchen mit 2 Sicherungen, sind diese i.o.? Die sind für die Zusatzwasserp. und das Lüftersteuergerät.

Besten Dank für eure Infos. Sicherungen unterm Ausgleichsbehälter sind heile, ebenso die sicherung für den Kühlerventilator in der Zentralelektrik.
Thermoschalter schaltet, hab ihn im Wasserbad überprüft. Beim Überbrücken des Schalters für den Lüfternachlauf laufen Lüfter und ZWP an. (Kontakt 1 u .3 - br m. br/rt)

Hab nun gute 8,5l Flüssigkeit im System... Karre wird während der Fahrt (fuhr ihn 15km in der Stadt und Bundesstraße) immer so 75-80°C warm.
Allerdings ist immernoch Nichts/Luft im Schlauch vom Wärmetauscher zur Drosselklappe/Motor. Kann da kenten wie ich will krieg die nicht raus, Heizwirkung eher mau. Öffne ich dann bei 70°C (Laut anzeige) den Behälter gehts Gesprudele los und das Wasser läuft aus der Überdrucköffnung heraus. -.-

Beim Gas geben wird immer noch kein Wasser durch den kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter gepumpt.... Wasserpumpe hin? (>.<)

Da du erwähnst das du Luft im Schlauch zwischen Wärmetauscher und Drosselklappe hast:
Mir fiel mal auf das in genau diesem Schlauch eine Art Ventil/Verjüngung drin ist, so´n Metallventil eben.
Vielleicht hat das ja ne Macke. Schau mal nach.
Bei mir ist an dieser Stelle (kurz vor der Drosselklappe) der Schlauch etwas dicker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen