Kühlsystemreinigung!
Hallo!
Eins vorweg.Ich habe mit der Suchfunktion nix gefunden was mich befriedigt.
Mein Problem-Wärmetauscher ziemlich verlegt.
Meine Frage!
Was nimmt man am besten?Die Handelsüblichen Kühlerreiniger oder funktioniert der Geschirrspültabs Trick auch?
Es ist nähmlich so.Meines Wissens ist noch der Originale Wärmetauscher drin und ich will so effektiv aber auch schonend wie möglich vorgehen.Nicht das mir der Alte Tauscher noch undicht wird.Diese Arbeit brauche ich ehrlich gesagt nicht unbedingt :-)
Ah ja.Der Vollständigkeit wegen.80er B3.BJ 90.1.8 S!
Danke im Vorraus!
mfg
16 Antworten
warum willst du den kühlkreislauf denn reinigen ???? und wenn du die üblichen kühlkreislauf reiniger verwendest kann es sein das deine kopfdichtung davon kaputt geht (wenn sie schon was älter ist)
Hallo!
Glaub mir aus eigener Erfahrung, tausche den Wärmetauscher!
Du glaubst ja garnicht was das für ein Dreck ergibt wenn der dir mal aufplatzt!
Weiters wirst du mit normalen Mitteln nicht weit kommen. Da müsste schon was her, bei dem du Schutzbrille und Handschuhe brauchst.
Und Passi hat auch recht! Wenn du reinigen willst dann musst du den zu- und ablaufenden Schlauch trennen vom Motor. Sonst hast du die ganze Brühe im Motorinneren.
ich weiss was das für ne arbeit ist , aber warum soll der kühlkreislauf denn gereinigt werden wenn alles in ordnung ist??
Kühlerreinigung
1.) Das komplette Kühlsystem grundsätzlich zunächst entleeren und mit reichlich fließendem Wasser durchspülen. Je größer der Spüldruck und die Wassermenge, desto besser die Reinigungswirkung.
2.) warmes Wasser erhöht die Säuberungswirkung wegen des besseren Löslichkeitsprodukt.
3.) keine Reiniger verwenden, Erklärung später, maximal mit 1:3 verdünntem Spiritus spülen, das entfettet schonend.
4.) Thermostat säubern, damit dort keine Restkrümmel zu Blockierung führen.
5.) Kühler ausbauen und von aussen schonend säubern. Ggf. Insektenentferner nutzen.
6.) Der Kühler ist aus einem gut wärmeleitfähigem Material gebaut. Dieses Material korrodiert gern. Es bilden sich Korrossionsprodukte, die stark isolierend wirken und nicht wasserlöslich sind. Das bedeutet, das Metall sieht blank aus, meist etwas dunkler. Die Kühlwirkund lässt stark nach. Diese Korrossions- oder Oxidationsprodukte kann man meines Wissens nach nicht entfernen, ohne die Oberfläche an anderen Stellen zu zerstören (Lötnähte, Klebenähte, Falze usw.), der Kühler würde undicht werden.
7.) Man kann den ausgebauten Kühler mit Spülmittel und heißem Wasser gut sauberbekommen. Vorsicht mit alle möglichen Reinigern. Die Kühlwirkung ist danach zwar leicht besser, aber die Lebensdauer und Dichheit des Systems dann meist nicht mehr lange gewährleistet.
8.) Ich gönne dir einen leichten unschuldigen Frontunfall, auf dass dir eine gegnerische Versicherung einen neuen Kühler spendiert...
Ich will bei meinem Fahrzeug, siehe unten, ebenfalls mal gut durchspülen, und hatte mir folgendes gedacht:
Altes Mittel ablassen, warmes klares Wasser auffüllen, bis das System voll ist, im Stand mit etwas Drehzahl das ganze mal gut durchspülen ein paar Minuten.
Dann wieder ablassen, je nachdem, wie dreckig das "Spülwasser" ist, wiederholen.
Anschließend die ca. 1:1 Wasser mit Kühlmittel auffüllen - und gut!
Macht das so Sinn? Kann etwas passieren, wenn man mit ganz klarem Wasser spült (Korrosion?)
Gibt's bessere Methoden, das System zu spülen?
Danke, MfG, Lappos
Tach auch
Also ich habe früher immer Essig-Essenz genommen.
1 Flasche ins Kühlwasser und dann ruhig 2-3 Tage drin lassen.
Danach schön mit klarem Wasser spülen und fertig.
Habe ich letztens sogar noch bei meiner Scheibenwaschanlage gemacht um den Kalk raus zu kriegen.
Komischerweise musste ich beim betätigen der Scheibenwaschanlage dabei immer an Gurkensalat denken. 😁😁😁
Hey,
an Essig habe ich bisher noch nicht gedacht.
Aber wirkt Essig nicht korrosiv? Das würde ich irgendwie ungern in den Motor gießen.
Eigentlich wollte ich ja auch überhaupt kein Reinigungsmittel nehmen, sondern nur wissen, ob es schaden kann, kurzzeitig, also nur für die Zeit des Spülens, reines Wasser zu verwenden.
Hei lappos,
das kanst du ruhig machen, bei klarem Wasser passiert nichts. Das ist eine schonende und gute Methode.
Ok danke, dann werde ich's mal so angehen 🙂
Kühlmittelverlust
ich will nicht extra nen neuen thread aufmachn.
folgendes:
ich habe immer zu wenig Kühlflüssigkeit.
wenn ich nachfülle, verliere ich wieder soviel bis zu dem aktuelle stand (siehe bild)
bei gerade abgestelltem Motor ist der stand ca. 1 cm höher
auch habe ich dann unterm auto immer ne pfütze.
jedoch wird es dann nie weniger.
woran kann das liegen?
Ich sag nur Geschirrspültabs.
Selbst ausprobiert. Kann ich weiter empfehlen.
Da kam eine Dreckbrühe raus aus dem Kühlsystem.
Aber es hat da jeder sein eigenes Hausmittel oder Reinigungszeuchs.
MfG
Re: Kühlmittelverlust
Zitat:
Original geschrieben von hansali
ich will nicht extra nen neuen thread aufmachn.
folgendes:
ich habe immer zu wenig Kühlflüssigkeit.wenn ich nachfülle, verliere ich wieder soviel bis zu dem aktuelle stand (siehe bild)
bei gerade abgestelltem Motor ist der stand ca. 1 cm höher
auch habe ich dann unterm auto immer ne pfütze.
jedoch wird es dann nie weniger.
woran kann das liegen?
Hast du dir doch schon selbst beantwortet. Du hast ein Leck....... Entweder selber suchen, oder in der Werkstatt mit Drucktest abdrücken lassen.
ohne grube oder bühne ist das nicht so einfach zu finden. sonst hät ichs sicher scho gefundn 😉
aba merce 🙂
einfach mal nach weißen ablagerungen suchen. Alle Schellen kontrollieren und ggf. nachziehen.
Aber Vorsicht: Nach Fest kommt ab (Eigene Erfahrung)