1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 1
  7. Kühlsystem

Kühlsystem

VW Sharan 1 (7M)

Im Oktober 2017 wurde der Kühler gewechselt, seither muß ich Kühlmittel nachfüllen. Bis Frühjahr 2018 bin ich nur Strecken bis ca 70 km gefahren, dabei zeigte sich keine höhere Temperatur, aber der Druck im Kühlsystem war immer sehr hoch. Wenn ich danach größere Strecken gefahren bin, Autobahn 130-150 km/h, oder Bergfahrt, steigt die Kühlmitteltemperatur bis nahe an den roten Bereich, auch die Öltemperatur stieg schon bis 140 Grad. Nach einigen Kilometern normale fahrt, 80-100 km/h kehrt die Temperatur in den normalen Bereich zurück, aber es zeigt sich dann ein Kühlmittelverlust(Kontrollleuchte). Manchmal auch bei kürzeren Fahrten mit Leistung steigt die Temperatur schnell an, geht aber auch schnell wieder zurück wenn der Motor die Leistung nicht mehr bringen muß.
Zuerst wurde der Thermostat dann der Fühler für die Lüfter und jetzt die Wasserpumpe gewechselt, ohne wesentliche Veränderung. Kann es für diese Störung noch andere Gründe als Zylinderkopfdichtung oder gar ein Riss im Zylinderkopf geben?
Wer kennt hier eine Lösung des Problems ?

Beste Antwort im Thema

Wenn du mir verrätst um welchen Wagen es geht, kann man mehr dazu sagen. Außerdem kann man das dann ins passende Unterforum verschieben, da solche Dinge meistens Hersteller- und Modellspezifisch sind.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn du mir verrätst um welchen Wagen es geht, kann man mehr dazu sagen. Außerdem kann man das dann ins passende Unterforum verschieben, da solche Dinge meistens Hersteller- und Modellspezifisch sind.

VW Sharan 1,9 TDI 2007 0603 7M

Zitat:

aber der Druck im Kühlsystem war immer sehr hoch.

Klingt irgendwie nach kaputter Kopfdichtung.

Hallo Knöpfle,

wie sieht denn die Farbe des Kühlmittels aus?
Wird die Innenraumheizung ebenfalls warm?
Qualmt der Wagen? Ölverbrauch?
Drückt er das Kühlwasser vielleicht auch über den Ausgleichsbehälter raus?
Wird der Kühler warm (Schläuche)?

Es gab auch schon mal verstopfte Wasserschläuche.

Pfütze unter dem Auto oder ist die Wanne feucht?
Wie viele Kilometer ist er gelaufen?
Vielleicht kann man das ein oder andere ausschließen?

Schönen Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Hallo Markus,
es ist die rote Kühlflüssigkeit ohne weitere verferbung . Im Frühjahr ging die Heizung schlecht, bei dem Wetter jetzt kann mann nichts dazu sagen.
Öl mußte ich immer schon nachfüllen, aber ich denke normaler Verbrauch.
Ich denke Wasser geht nur unter Druck verloren, kleinere Flecken gibt es schon.
Das Auto hat etwa 260000km. Der Druck baut sich schon nach einigen Kilometern auf, heiß wird er aber nur wenn der Motor Leistung bringen muß, wenn ich ca 50 km normal fahre geschied nichts.
Viele Grüße und danke
Wolfgang

260tkm - gerade mal eingefahren 🙂

Schraube doch mal den Deckel des Ausgleichsbehälters ab und prüfe bitte im Standgas, ob dort Wasser hineinläuft.

Sonst Kauf dir mal das hier oder frag eine Werkstatt bei dir in der Nähe ob die sowas haben:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Sollte die Farbe auf gelb umsteigen ist der Plan die Kopfdichtung zu erneuern und den Kopf abdrücken zu lassen

Zitat:

@Madu4u schrieb am 26. August 2019 um 17:03:18 Uhr:



Hallo Knöpfle,

wie sieht denn die Farbe des Kühlmittels aus?
Wird die Innenraumheizung ebenfalls warm?
Qualmt der Wagen? Ölverbrauch?
Drückt er das Kühlwasser vielleicht auch über den Ausgleichsbehälter raus?
Wird der Kühler warm (Schläuche)?

Es gab auch schon mal verstopfte Wasserschläuche.

Pfütze unter dem Auto oder ist die Wanne feucht?
Wie viele Kilometer ist er gelaufen?
Vielleicht kann man das ein oder andere ausschließen?

Schönen Gruß
Markus

Hallo Markus,
ich habe den Deckel des Ausgleichbehälters abgenommen, es fiiest Wasser. Das Kühlmittel erreichte nach einiger Zeit 90 Grad, Öl 100 Grad. Nach Verschluss des Behälters war im Leerlauf kein Druck entstanden, bei höheren Drehzahlen bis etwa 3000 Umdrehungen war Druck vorhanden.
Kann es sein, dass sich beim Umbau der Kupplung etwas verzogen hat?
Könnte dies durch nachziehen der Zylinderkopfschrauben vielleicht beheben lassen?
mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Knöpfle

öl 100 Grad

Zitat:

Kann es sein, dass sich beim Umbau der Kupplung etwas verzogen hat?
Könnte dies durch nachziehen der Zylinderkopfschrauben vielleicht beheben lassen?

Wenn du das Getriebe raus nimmst, machst du in der Regel nichts am Kühlsystem. Somit ist es sehr unwahrscheinlich, dass dies zusammenhängt.

Nachziehen der Kopfschrauben wird schwer gehen, da es Dehnschrauben sind. Heißt, wenn müssen die ersetzt werden. Kannst somit die nicht lösen und wieder festziehen.

Wenn wirklich Abgas im System ist, dann wird dir der Test (in meinem Post weiter oben verlinkt) dies farblich mitteilen.

Dann kann es die Kopfdichtung sein oder im schlimmsten Fall hat der Kopf einen Haarriss.

Hallo Wolfgang,

so wie chrisklick schon schrieb, der Umbau der Kupplung hat damit nichts zu tun, wenn nicht irgendwelche Kühlschläuche abgezogen und falsch gesteckt wurden - kann ich mir aber nicht vorstellen. Das Nachziehen der Dehnschrauben würde ich tunlichst vermeiden!!! Die sollten dem Drehmoment entsprechen, wenn es vorschriftsmäßig gemacht wurde.
Hast du mal bei warmen Motor sämtliche Kühlschläuche angefasst? Ist es überall warm oder ne Stelle kalt? Qualmt der Wagen?

Mich wundert, dass du seit Kühlerwwchsel Kühlmittel nachfüllen musst, ohne die Ursache zeitnah zu finden. 🙄

Hallo Markus,
soweit man hinkommt sind die Schläuche warm, auch die Heizung funktioniert.. Qualm gibt es nicht. Ich habe den Motor noch mal bei offenem Kühlmittelbehälter mit 3 - 4000 Umdrehungen laufen lassen da kommt dann aus der kleinen Leitung weiser Schaum und füllt den Ausgleichbehälter bis zum Überlaufen. Der leichte Nebel richt aber nicht nach
Abgase, es sieht nach Luft aus.
Viele Grüße Wolfgang

Der Schaum könnte mehrere Gründe haben, wie Thermostat, Wapu, ZKD oder irgend ein Kühlmittelgemisch.

Andererseits läuft die Wapu aufgrund des Wasserdrucks.
Wird der Kühler warm? Springt der Lüfter an?
Vielleicht sollte der Kühlmittelkreislauf auch mal komplett gespült werden?

Ich würde es auf das Thermostat und Luft im Kreislauf tippen, kann das aus der Ferne aber nur vermuten.

Den vom Chris angesprochenen CO2 Tester schon mal probiert?

Gruß Markus

Zitat:

Andererseits läuft die Wapu aufgrund des Wasserdrucks.

Meinst mit dem Zahnriemen oder 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen