ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kühlsystem - Kleiner und großer Kühlkreislauf

Kühlsystem - Kleiner und großer Kühlkreislauf

Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 13:50

In meinem Fachkundebuch steht folgendes:

Zitat:

Bei kaltem Motor fördert die Kühlflüssigkeitspumpe das Kühlmittel in den Kühlmantel um die Zylinder, es spült diese und gelangt über Durchgangsbohrungen zum Zylinderkopf. Von hier fließt es über den noch geschlossenen Thermostat zurück zur Pumpe. Ist die Wagenheizung eingeschaltet, so strömt auch ein Teil der Kühlflüssigkeit, je nach Stellung des Heizregulierventils, über den Wärmetauscher zurück zur Pumpe.

Ist die Betriebstemperatur des Motors erreicht, so wird über den Thermostat der Kühler in den Kreislauf zugeschaltet. Die vom Motor erhitzte Kühlflüssigkeit fließt jetzt über den Thermostat zum Kühler und weiter zur Kühlflüssigkeitspumpe. Der Inhalt des Ausgleichsbehälter hält den Flüssigkeitsstand im Kühlsystem konstant.

Das Thermostat öffnet, wenn die Betriebstemperatur des Motors erreicht wird. Welche Temperatur ist hier eigentlich gemeint, die des Motors, der Kühlflüssigkeit oder Motoröls? Die des Motors kann es ja nicht sein, weil sie überhall unterschiedlich warm ist. An den Ventilen ist es wärmer als in der Ölwanne.

Den letzten Satz verstehe ich nicht ganz. Wie sorgt der Inhalt des Ausgleichsbehälters für einen Konstanen Kühlflüssigkeitsstand?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frestyle schrieb am 9. Dezember 2017 um 12:00:47 Uhr:

Wenn ihr die "wahren" Werte eurer Fahrzeuge wissen wollt, rüstet doch einfach die nötigen Anzeigen nach

Genau, so wie in den 1960er Jahren, als die Auto-Zeitschriften voll mit Werbung waren für alle möglichen Zusatzinstrumente, die dann doch oft nicht richtig angeschlossen wurden (abrauchende Ampére-Meter....) oder die man nicht verstanden hat (Öl auf 100° - Mist, das kocht!).

Nein, der gewöhnliche Autonutzer, der heute aus der Fahrschule kommt, kann die Vorfahrt-Regeln, das Auto auf der Straße halten, anfahren und anhalten und energiesparend fahren (seufz). Für mehr reicht es nicht und irgendwas an der Wassertemperatur beobachten oder gar eine Handlung daraus ableiten zu wollen, das überfordert zwei Drittel der Fahrenden - und technisch ist es auch shiceegal. Für Defekte im Kühlsystem reicht eine Warnlampe. Dann wird die Mobilitäts-Hotline angerufen und man lässt sich abschleppen. So ist das heute nun mal.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten
Themenstarteram 10. Dezember 2017 um 16:39

Ich habe mal eine Frage zum folgenden Text:

Zitat:

Zur besseren Kühlung des Motors wurde später das physikalische Prinzip genutzt, dass unter Druck gesetztes Wasser nicht bei 100°C, sondern erst bei 115°C bis 130°C zu sieden beginnt. Der Kühlkreislauf steht dabei unter einem Druck von 1,0 - 1,5 bar. Man spricht vom geschlossenen Kühlsystem. Die Anlage benötigt dazu einen Ausgleichsbehälter, der nur etwa zur Hälfte befüllt ist.

Quelle: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm

Also der Kühlkreislauf steht unter Druck. woher kommt der Druck, etwa durch den Antrieb der Wasserpumpe?

Wieso benötigt das Kühlsystem deswegen, also wegen dem Druck, einen Ausgleichsbehälter?

Der Druck kommt von der Temperatur und der begrenzten Ausdehnungsmöglichkeit. Auch wenn der Motor aus ist ist ja noch Druck drauf wenn das Kühlsystem heiß ist.

Themenstarteram 10. Dezember 2017 um 17:04

Okey dann bleibt noch die Frage mit dem Ausgleichsbehälter

Ja wegen dem Druck brauch es den Behälter. Schau mal die Luftblase kalt und einmal warm an. Deine Heizung hast auch ein Expansionsgefäß.

Themenstarteram 10. Dezember 2017 um 17:18

achso das Kühlsystem ist geschlossen, bei Wärme dehnt sich Kühlflüssigkeit aus und der Ausgleichsbehälter gleicht diese Ausdehnung aus. Ohne Ausgleichsbehälter würde die ausdehnende Kühlflüssigkeit Schläuche reisen, weil die Kühlflüssigkeit keinen platz zum ausdehnen hat.

Korrekt

Und im Verschlußdeckel ist ein noch ein Überdruckventil integriert, welches bei einem definierten Druck öffnet und Kühlflüssigkeit kontrolliert über einen Überlaufschlauch abgibt (so bei meinem SLK).

Modernere Motoren (wie mein M274) haben ein Thermo-Management, dort ist zb. im Kühler eine Jalousie verbaut, die nach definierten Parametern öffnet und schließt, und die Wasserpumpe läuft nicht ständig, sondern bei Bedarf in mehreren Stufen. usw.

Themenstarteram 10. Dezember 2017 um 20:19

Zitat:

@jw61 schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:02:30 Uhr:

Und im Verschlußdeckel ist ein noch ein Überdruckventil integriert, welches bei einem definierten Druck öffnet und Kühlflüssigkeit kontrolliert über einen Überlaufschlauch abgibt (so bei meinem SLK).

Wo befindet sich dieser Überlaufschlauch? Am Ausgleichsbehälter? Hast du vielleicht ein Bild? So ein Schlauch kenne ich nicht. Ich kenne das so, das am Ausgleichsbehälter zwei Schläuche sind. Der eine führt zum Kühler und der andere zur Wasserpumpe.

Zitat:

@Rebellismus schrieb am 10. Dezember 2017 um 18:04:26 Uhr:

Okey dann bleibt noch die Frage mit dem Ausgleichsbehälter

Eröffnung der kleinen Physikstunde ;-))

Flüssigkeiten haben bei unterschiedlichen Temperaturen auch ein unterschiedliches Volumen, wenn sie sich frei Ausdehnen können.

Ändert sich bei einer Flüssigkeit die Temperatur so ändert sich meist auch Ihr Volumen positiv,

Hier gehen wir mal von Wasser aus.

Die Anomalie von Wasser, zwischen 0 und 4 Grad zieht sich Wasser zusammen, also größte Dichte bei 4 Grad

spielt für dieses Beispiel keine Rolle.

Wasser hat bei

10 Grad C einen Ausdehnungskoeffizienten von 1,0004

90 Grad C einen Ausdehnugskoeffizienten von 1,00395

Damit dehnen sich 15Liter Wasser (angenommene Kühlflüssigkeitsmasse)von 10 Grad bei 90 Grad auf ein Volumen von

15x(1,00395:1,0004) = 15,053 Liter aus.

Genau diese Volumenänderung von kalt zu warm und wieder zu kalt soll der Ausgleichsbehälter aufnehmen und ermöglicht dem Kühlsystem ein „Atmen“.

Ja das ist nicht ganz korrekt, da sich hier eine Flüssigkeit unter Druck ausdehnt und es auch nicht reines Wasser ist sondern meist Frostschutzmittel enthalten sind, aber für ne einfache Erklärung reicht es wohl.

Gleiches führt im Sommer auch immer wieder mal zum Überlaufen randvoll getankter Kraftstofftanks.

Kalter Kraftstoff aus dem Erdtank erwärmt und dehnt sich im KFZ Tank langsam aus.

Flüssigkeitsthermometer (früher mal mit Quecksilber gefüllt) funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

 

Der Schlauch gibt es bei vielen Autos nicht. Da läuft es einfach raus und fertig.

am 11. Dezember 2017 um 7:51

Zitat:

@navec schrieb am 8. Dezember 2017 um 09:17:33 Uhr:

Zitat:

@Rebellismus schrieb am 7. Dezember 2017 um 16:03:08 Uhr:

 

Also Kühlflüssigkeit fließt durch den innenraumwärmetauscher selbst wenn die heizung nicht eingeschaltet ist?

ja, wie z.B. in jedem aktuellen Golf....

Und wenn die Heizung auf volle Pulle eingeschaltet ist, wird im Winter der Motor gar nicht richtig warm. :D

Macht doch nix, der hat keine Gefühle und friert nicht ;)

Ist doch gut wenn die 70% Energie die der Verbrennungsmotor verschwendet wenigstens im Winter einen Nutzen haben. :D

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 10. Dezember 2017 um 15:41:40 Uhr:

Welche Hersteller dämpfen eigentlich die Temperaturanzeige so stark?

Ich kenne da eigentlich nur VW, bei Opel war sie (zumindest bei älteren Fahrzeugen) immer am schwanken. Und von Mercedes kenne ich es eigentlich auch nicht, zumindest nicht so stark wie es VW macht.

Ford, zumindest bei meinem (Bj.2007). Temperatur zeigt nur kalt, steigend, normal und zu warm. Letztres hoffe ich zumindest, kam noch nicht vor... :D Zudem wird hier die Kopftemperatur gemessen und nicht das Kühlwasser. Ein konkreter Wert wäre für den Laein wohl garnicht interpertationsfähig.

Öldruck und -temperatur habe ich nachgerüstet. Mein Oldie bekommt zusätzlich noch Getriebeöltemp.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 10. Dezember 2017 um 15:41:40 Uhr:

Welche Hersteller dämpfen eigentlich die Temperaturanzeige so stark?

Ich kenne da eigentlich nur VW, bei Opel war sie (zumindest bei älteren Fahrzeugen) immer am schwanken. Und von Mercedes kenne ich es eigentlich auch nicht, zumindest nicht so stark wie es VW macht.

Opel macht es auch ,meine Anzeige ist auf 90° festgenagelt,während das OBD -Tool 105° zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kühlsystem - Kleiner und großer Kühlkreislauf