Kühlsystem gefroren

VW Derby 86

Hallo!

Ich hatte folgendes problem mit meinem Polo Bj. 91, 1,3 l Maschine.

Ich hatte ein kleines Löchlein im Kühlschlauch und dementsprechend Wasser verloren. Ich habe dies dann immer wieder aufgefüllt und mit der Zeit den Frostschutz vergessen. Nun war mir bei - 20°C das Kühlsystem gefroren.

Mittlerweile ist dies nun wieder vollkommen getaut, nur der Motor lief wie ein Sack Kartoffeln. Es hört sich so an als würde er nicht auf allen Zylindern laufen, kann es aber nicht genau sagen.

Nun habe ich heute die Zündkerzen ausgebaut um sie zu säubern. Habe sie wieder eingesetzt und nun dreht der Motor nur noch, lässt sich aber nicht mehr starten. Zündfunke kommt wie er soll, das habe ich schon getestet.

Das weitere was ich gesehen habe: Vom Lüftfilter geht ein Schlauch nach unten weg in einen kleinen Behälter der wiederum mit einem Schlauch wieder in den Motor führt.

Was hat dieser für eine Aufgabe???

Der schlauch ist genau unter dem Behälter abgefressen worden und hat nun keine Verbindung mehr zum Motor.

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt, da ich das Auto eigentlich Weihnachten über brauche :-S

lg Matze

37 Antworten

Wäre schön gewesen wenn du dein Modell dabei geschrieben hättest, 2F oder 2er mit oder ohne Kat, Baujahr und PS. 😉

Nach deiner Beschreibung müsste es sich um ein 2F mit G-Kat handeln.
Der Schlauch dürfte zum Aktivkohlefilter führen, sollte wieder angeschlossen werden, könnte schon der Fehler sein, oder was anderes.

Der Aktiskohlefilter ist dafür zuständig die anfallenden Benzindämpfe aus dem Tank zu sammeln und bei Bedraf in den Motor zu führen, wo diese dann verbrannt werden.

Nichts gegen dich, nimm es mir auch nicht übel, aber die Zündkabel sind nicht vertauscht ?
Kommt mir in den Sinn weil du die Zündkerzen ausgebaut hast und anschließend nicht mehr lief.

Nachdem auftauen, war er da besonders stark am qualmen, wo der Motor lief, könnte sein das die Kopfdichtung was abbekommen hat.
Wenn zuviel Wasser im Zylinder steht, springt der auch nicht mehr an.

Ansonsten einfach mal schauen ob der Motor überhaupt Sprit bekommt.

MfG

Also ich sage er meint die Kurbelgehäuse entlüftung ! und Dieser behällter ist der Ölabscheider der Schlauch sollte dringent ersetzt werden da sich sonst Feuchtigkeit im Öl absetzt aber ich denke dass wird nichtmehr nötig sein ich glaube dein Motor ist tot. Der wird wohl geplatzt sein, denn wenn das Kühlsystem zufriert is meistens ende sind die Zündkerzen denn weiß gewesen an den Elektroden ? 

So...
Zu der Maschine:

Ist der Polo 86C, 1,3 l bei 40 KW

EZ 10 / 91 mit GKat, ob es sich um 2E oder 2F handelt kann ich euch nun nicht sagen :-)

Die Froststopfen oder ähnliches waren nicht raus geflogen, falls ihr darauf kommen wollt.

Ich habe auch sonst keine weitere undichtigkeit am Auto gesehen, ausser diesem Schlauch der vom Luftfilter runter geht, was ich ja auch oben beschrieben habe.

Die Zündkerzen waren allesamt Schwarz, also meiner Meinung normal genutzt.

sonderlich stark hat er gestern abend nicht gequalmt und es kam auch kaum kondenswasser aus dem Auspuff.

Was ich noch Vergessen habe, sowie ich versuche die drehzahl zu erhöhen geht der Wagen aus, auch wenn er auf Betriebstemperatur war. Des weiteren hörte es sich so an, als wenn die Ventile am klappern seien.

lg matze

Hallo,

hatte ich letztes Jahr auch *schäm*.....irgendwie war ich der Meinung, dass man(n) nach dem Frostschutz geschaut hätte...dem war aber nicht so. 😠

Bei - 14 Grad und ca 10km Fahrt stieg die Temperatur in den roten Bereich, das rote Lämpchen fing an zu blinken und auch dann habe ich verstanden, dass es wohl besser ist, wenn ich den Wagen parke und mal nach dem Kühlwasser schaue.

Wie dem auch sei....was bei meinem Polo (1,3L 40KW BJ'92) nach der Aktion das zeitliche gesegnet hatte, war lediglich der Kühler und der Wärmetauscher/Heizungskühler.....! Sonst blieb alles zum Glück heil und er läuft bis heute ohne Probleme.

Das was Du schreibst klingt nicht wirklich gut. Bist Du denn auch gefahren mit dem Auto?

LG

Ähnliche Themen

Danke für die Daten, mit dem Baujahr und einer PS Angabe, läßt sich schon was anfangen, 😉 und es ist leichter etwas genaueres zu sagen.
Da deiner Baujahr 91 ist, handelt es sich um einen 2F.

Was für einen Luftfilter hast du, da es zwei verschiedene gibt, einmal einen eckigen und einmal einen runden, hoffe ich liege mit den runden richtig.

Mit dem Schlauch, der durch ist, wird Polo 2F-schrauber wohl recht haben, dürfte sich um den Wasserabscheider handeln. Das dürfte aber nicht der Grund sein, warum der nicht anspringt.

Du schreibst, das er ausgeht, wenn du das Gaspedal trittst, und die Kerzen schwarz waren, hört sich nach zuviel Benzin an, so das er absäuft.

Dies kann mehrere Ursachen haben, es könnte der blaue Temperaturfühler sein, oder ( ich nehme mal an das es sich um einen mit runden Luftfilter handelt), den Drosselklappenschalter oder der Drosselklappenpoti. Wenn einer von denen ein falschen Wert liefert, passt das Verhältnis von Luft und Benzin nicht mehr.

Unter dem Luftfilter befinden sich 3 Stecker, würde die einfach mal abziehen und
schauen ob die vielleicht oxidiert sind, etwas Kontaktspray kann da schon helfen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er


Mit dem Schlauch, der durch ist, wird Polo 2F-schrauber wohl recht haben, dürfte sich um den Wasserabscheider handeln. Das dürfte aber nicht der Grund sein, warum der nicht anspringt.

Aber wenn er jetzt einen eckigen Luftfilterkasten hat bei 40 kw = NZ....

Dann könnte der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung schon solche Probleme machen weil er dann sehr viel Falschluft zieht....

Zitat:

Original geschrieben von max254


Vom Lüftfilter geht ein Schlauch nach unten weg in einen kleinen Behälter der wiederum mit einem Schlauch wieder in den Motor führt.

Beim NZ( eckiger Luftfilterkasten) geht der Schlauch aber auf die Verbindung von Luftfilterkasten zur Drosselklappe.

Beim AAV ( runder Luftfilterkasten), geht der Schlauch direkt auf diesen.

@ Derbydriver2
max254 wird das aber auch noch aufklären, dann wissen wir es genau.
Sollte es sich um den NZ, handeln hast natürlich recht. 😉

MfG

hallöle.

um eurer Frage eine Antwort zu liefern, es handelt sich um den runden LF bei mir.

Was kann denn der blaue thermostecker für fehlfunktionen aufweisen ?

Korrodiert ist er nicht, feucht auch nicht.

Also ich sage das hat dem Motor gehimmelt chonallein deswegen weil das "Frostschutz" auch Korrosionsschutz ist ! Aber gut ma sehn was bei rumkommt ;-)
Zu dem Blauen Temperaturfühler, der ist für das Motorsteuergerät zuständig damit die Kühlmitteltemperatur und somit auch die Motortemperatur zur genaueren Gemischbildung / Einspritzzeiten zugezogen wird . Typische Defekte sind z.B. zu hoher/zu niedriger Wiederstand oder Korrosion der Metallfläche an der unterseite und dann saugt er sich echt mit Kühlmittel zu das alles ist typische alterung. Ein zu hoher/zuniedriger Wiederstand bedeutet falsche berechnung von Einspritzzeiten und somit läuft der Motor entweder zu fett oder zu mager je nachdem in welchen bereich sich der falsche Wiederstand bewegt. Den Fühler krigste hier }> www.autoteilestore.com/ats/home.html 
wo der sitzt weist du ?! 

Ja, wo der sitzt weiss ich. Ich hatte den gestern auch schon einmal abgezogen um zu schauen ob der iwie nass oder Korrodiert ist.
Ist aber nicht der Fall.

Bis vor einer Woche lief der wagen, bis auf einen nicht ganz gespannten keilriemen soweit super.
Dann war er mir letzten Dienstag eingefroren. Nach dem auftauen hatte ich ihn wieder angeschmissen, da lief er wie ein Sack alter Kartoffeln und die Ventile waren am klappern, denke dass das Öl noch ein wenig zu kalt war.

Hatte ihn dann vorgestern auf Betriebstemp. und seitdem ist das klappern auch schon wieder so gut wie weg.

Was ich nach dem Frühstück mal schauen werde, sind die Stecker am Vergaser, ich denke aber nicht , das die in dieser Woche so stark Korrodiert sind, dass er dadurch nicht mehr anspringt.

Schonmal nen Vergaser mit 3 Steckern gesehn ? ;-) 

Zitat:

Unter dem Luftfilter befinden sich 3 Stecker, würde die einfach mal abziehen und
schauen ob die vielleicht oxidiert sind, etwas Kontaktspray kann da schon helfen.

das hier meinte ich 🙂

Also die Einspritzeinheit ? ^^ Weil vergaser hatten die schon nichtmehr ;-)

Hi ich hatte genau das gleiche Problem
bei mir ist auch das Kühlwasser gefrohren
das dumme war nur das ich nich daran gedacht hab und wie immer das Auto anschmeißen wollte da das Wasser in der Wasserpumpe die Pumpe festgesetzt hat, hab ich erst mal schön meinem Zahnriehem die Zähne gezogen....
Das Wasser hab ich dann rausgelassen und mir ne neue Wasserpumpe und Zahnriehmen besorgt
nun hab ich nur das Problem das ich ja die ZÜndzeitpunkte neu einstellen muss wofür ich natürlich auch den richtigen MKB brauch sonst geht das ganze ja in die Hose
Hab schon nach diesem tollen sticker im Kofferraum geguckt den hat aber warsch. der Vorbesitzer entfernt
Auf dem Block steht HH was mich aber wundert weil das Auto 91ziger Baujahr ist
anstonsten ist der Wagen mit 1,3l und 55ps im Brief angeben

Wär nett wenn ihr hier n Paar gute Tipps hinterlässt

Frohes Fest

Deine Antwort
Ähnliche Themen