1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Kühlsystem funktioniert nicht richtig - Temperaturfühler defekt?

Kühlsystem funktioniert nicht richtig - Temperaturfühler defekt?

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Motor-Talk User,
vor einiger Zeit (ca. 6-8 Monate) wurde meine Wasserpumpe gewechselt und anschließend hatte ich das Problem, dass die Kühlwassertemperaturanzeige bei höheren Geschwindigkeiten in richtung rotem Bereich gegangen ist. Zudem bin in der Meinung, dass sich das Verhalten der Lüfter geändert hat. Die 2 Lüfter/Ventilatoren laufen öfter und länger - ich würde schon sagen fast durchgängig nachdem das Fahrzeug die Betriebstemperatur erreicht hat.
Nachdem ich hier bisschen im Forum gelesen habe, war klar, dass ich nicht der einzige mit solch einem Problem bin und das sich, nach Reperaturen im Kühlsystem, gerne mal Luft im Kühlsystem einlagert und zu diesem Fehler führt.
Letzte Woche dann ab zur Werkstatt, Thermostat wechseln lassen, Kühlwasser entleeren, entlüften und erneut befüllen. Leider hat das nichts gebracht. Wagen heute wieder in die Werstatt gebracht und gerade einen Anruf vom Mechaniker erhalten, dass laut Diagnosegerät falsche Temperaturen angegeben werden. Er hat jetzt einen neuen Temperaturfühler bestellt und denkt das sei der Fehler.
Meine Frage jetzt ist, wenn der Temperaturfühler gewechselt wird ist es möglich das beide Probleme sich lösen oder sind diese beiden Problem ganz unabhängig von einander.
Anders gefragt: Werden Kühlwassertemperaturanzeige und Lüfter beide vom Temperaturfühler gesteuert und besteht somit die Möglichkeit das beide Fehler miteinander zusammenhängen. Oder ist der Temperaturfühler nur für die korrekte anzeige der Kühlwassertemperaturanzeige im Tacho zuständig.
Ist es zudem notewendig den Temperaturschalter mit austauschen zu lassen?
Bin gespannt auf eure Antworten und hoffe Ihr, als Experten, könnt mir helfen :-)
Viele Grüße aus Hamburg,
Pm-Style

Beste Antwort im Thema

Gute Idee, das mit den Tabs !
Das Einschalten des digitalen MFI geht so:
1. Zum Aufrufen des Kombiinstrument-Selbsttests die Reset-Taste des Teilstreckenzählers gedrückt halten und Zündschalter auf Position II oder III stellen.
2. Wenn in der LCD-Anzeige des Kilometerzählers TEST angezeigt wird, Reset-Taste freigeben. Dieser Vorgang kann fünf bis acht Sekunden dauern.
3. Das Kombiinstrument geht in den Abtastprüfmodus für die Anzeigeninstrumente über.
4. Um im Selbsttestmodus zur nächsten Prüfung zu gelangen, RESET-Taste drücken.

1. Anzeigeninstrument-Abtastung GAGE Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, Temperatur- und Kraftstoffvorratsanzeige Alle Anzeigeinstrumente werden einer Abtastprüfung unterzogen; ca. fünf Sekunden nach oben und ca. fünf Sekunden nach unten
2. Alle LCDs einschalten 8888 LCD-Display im Geschwindigkeitsmesser LCD-Display eingeschaltet, um korrekte Funktion des Displays zu prüfen
3. Glühlampen - Kontrollleuchten BULB Kontrollleuchten und Warnleuchten im Kombiinstrument leuchten Alle vom Kombiinstrument gesteuerten Warnleuchten leuchten
4. ROM-Version rXXX Nur-Lese-Speicher (ROM) des Kombiinstruments Anzeige der ROM-Version des Kombiinstruments
5. NVM-Version EXXX Nicht-flüchtiger-Speicher des Kombiinstruments (NVM) Anzeige der NVM-Version des Kombiinstruments
6. DTC XXXX or NONE Fehlercodes (DTCs) Um gespeicherte Fehlercodes aufzulisten, RESET-Taste drücken. SIEHE Fehlercodetabelle (DTC-Index) für das Kombiinstrument. Es werden alle DTCs nacheinander angezeigt (falls mehrere DTCs abgelegt sind).
7. Fahrgeschwindigkeit (mph) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in mph
8. Fahrgeschwindigkeit (km/h) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in km/h
9. Motordrehzahl XXXX Drehzahlmesser Anzeige des Eingangssignals - Drehzahl (1/min)
10. Kraftstoffstand FXXX Geber - Kraftstoffvorratsanzeige Anzeige des Eingangssignals - Kraftstoffstand
11. Kühlmitteltemperatur XXXC Kühlmitteltemperatur Anzeige des Eingangssignals - Kühlmitteltemperatur
12. Batteriespannung bXXX Batteriespannung (t) Anzeige des Eingangssignals - Batteriespannung
13. Ausfall des ABS Ab-[H/L] ABS Anzeige des Eingangssignals - ABS (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
14. Ausfall der elektronischen Bremskraftverteilung (EBD) Eb-[H/L] EBD-System Anzeige des Eingangssignals - EBD (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
15. Beleuchtung IL-[H/L] Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel Anzeige des Status - Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel. (H = EIN, L = AUS).
16. Anlassersignal Cr-[H/L] Anlassersignal - Kombiinstrument und Instrumententafel Zeigt Anlasserersignal durch Kombiinstrument und Instrumententafel an. (H = Zündung, L = Masse oder Überladung).

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ein Hallo an Alle mit Kühlerproblemen !
All das was vorangehend beschrieben wurde, hat auch mich ereilt. All das, was vorangehend getan wurde, um den Fehler zu beheben, hab auch ich getan.
Alles war umsonst. Heute hatte ich einen Termin beim Meister meines Vertrauens in einer Ford Fachwerkstatt.
Gestern Abend hatte ich, aus welchen Gründen auch immer, die Eingebung, den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter oben rechts zum Motorblock ganz rechts hinten durchzublasen.
Schon auf der Fahrt zur Werkstatt hörte ich aus meinem Motor starke Blubbergeräusche. Als ich dann dem Meister meine Probleme auf einer Fahrt demonstrieren wollte, waren alle weg.
Der Kühlerlüfter sprang nicht wie sonst schon im Stadtverkehr an. Auch bei starker Autobahnfahrt rührte sich der Temperaturanzeiger nicht wie sonst und ging in den roten Bereich. Mein Motor verhielt sich wie eh und je ganz normal.
Das Problem hatte sich also durch Durchpusten des o.a. Schlauches behoben.
Warum war dieser Schlauch aber verstopft ?
In unserem Forum wird die Meinung vertreten, dass der MK 1 dazu neigt, im Kühlsystem zu verstopfen. Diese Meinung wird auch von einigen Fachleuten vertreten.
In meinem Falle muss ich einräumen, dass mich eine undichte Wasserpumpe vor drei Jahren genötigt hat, größere Mengen von "Kühlerdicht" in das System zu gießen.
Ich bin sicher, dass meine und Euere Probleme etwas damit zu tun haben.
Problmlösung also m.E. die dünnen Schläche gründlich durchpusten.
Ich grüße Euch.
riemikiel

Ist kein Focus Problem, sondern wahrscheinlich Folgen einer falschen Befüllung mit ungeeignetem Kühlmittel !
Einmal einen halben Liter falsches Mittel, das reicht für Verstopfungen ......
Die ersten Bj. hatten "grün-blauen" 5 Jahres Frostschutz, welcher dann gegen den "pink-rosa" Farbenen 10 Jahres Frostschutz, gewechselt wurde.
Wenn da das Kühlsystem nicht richtig gespült wurde, also Restkühlmittel drin blieb, dann verstopften zuerst die Kühler, dann durch Ausflockung die kleinen Bohrungen und Schläuche.
Normal ist im Kühlmittel absolut nichts drin, was Schläuche verstopfen könnte.
Eines fällt mir aber noch ein: Vielleicht hat es mal das Plasterad der Wasserpumpe zerlegt, zermahlen. Die Teile stecken dann irgendwo, und tauchen manchmal erst nach Jahren wieder auf.

Naja...ich fahre jetzt 12 jahre mit pinki Frostschutz..
Dann ist mir vor 2 wochen der Thermoflansch gebrochen bzw. zwei Tage schleichend bis ich gemerkt habe,das Urplötzlich die Nadel ausschlug und am nächsten Tag losgefahren zur werkstatt um die Ecke zur Klimaauffüllung.(das war geplant unabhängig von Flansch)
Beim Hochfahren auf der Bühne,plötzlich erst Tropfen und dann Sturzbach.
Ich finde es schon mehr als ein Zufall,dass ausgerechnet jetzt nach 200.000 km das Kühlwasser anfängt zu Flocken,es sei denn,das durch den Riss im Flansch,Sauerstoff das Kühlmittel zum Flocken angeregt hat ,aus einer bis dahin unbekannten Chemischen Reaktion!?
Kurzum...es wird immer noch Spekuliert und Vermutet.

Dann wäre es doch aufschlussreich, festzustellen, aus Was die "Arterienverkalkung" besteht. :D
Wenn Du seit 12 Jahren mit "Pink" rum fährst, hast Du ja schon 2 Jahre überzogen :cool:
Mit Frostschutz, also Kühlflüssigkeit, ist es wie mit Motoröl:
Neu sind Alle gut, fragt sich aber, wann sind die Additive aufgebraucht ?
Frostschutz ist nicht nur eine Brühe, welche verhindert, dass die Kühlflüssigkeit gefriert, sondern hat Additive, welche Korrosion verhindern, Addive, welche die Schläuche schützen, die Lager der Wapu schmieren.
War der Flansch korrodiert ? Ein Zeichen dafür, dass das Kühlmittel keine Oxidationsinhibtoren mehr intus hatte.
Dann greift der Frostschutz Aluminium an ....
Bei Guss - Motoren und Köpfen, wie sie die Diesel haben, rostet dann der Guss .....und halt alle Kühler, welche Alu in welcher Form auch immer, haben.
Und bitte auch darauf achten, dass nicht zuviel Frostschutz im System ist:
Mehr als Minus 30° sind völlig unnötig, sondern sogar schädlich.
Je mehr Frostschutz, umso geringer die Wärmeaufnahmekapazität des Kühlmittels. Das kann zu partiellen Überhitzungen führen, weil die Wärme nicht schnell genug abgeführt wird. (sehr schädlich bei Alu-Köpfen)

Never change a running system.
Der Flansch ist nicht Korrodiert(kann plastik korridieren ?
jedoch hatte das Alu leichten grünspan...jedoch drum herum...Dichtung und das innere waren blank am Thermosstat...hmmm.

Ja, kann :D
Es gibt Glas Oxitation, Blechfraßmotten (Opel) :D, und noch viele andere schöne Sachen.
Ebenso können die Thermostatgehäuse ja auch aus Aludruckguss sein. ( da war ich zu sehr beim Diesel :D, obwohl da die TDCI auch aus Plaste sein können....und reissen :mad: Haben die alten Alugehäuse kaum gemacht)
Normal hätte ich eine System Reinigung gemacht. Und dann neu befüllt.
aber, jetzt hast du ja erst neues Frostschutz drin ....

Habe jetzt allle Infos an meine Werkstatt geschickt...Verbrauchte Additive klingt am plausibelsten..am Mittwoch bringe ich den Wagen hin. Und lass Ihn alles Säubern Thermosstat und Fühler lass ich auch gleich Tauschen..kann nicht schaden.
Was mich stutzig macht ist...Zahnriemen wurde ja gewechselt vor 80.000km
Mir hat er gesagt das Wasserpumpe damals mitgewechselt wurde ...Also entweder hat er mich belogen oder er hat es gemacht ,was dann wieder für verstopfung spricht...sonst wäre das problem ja damals schon aufgetreten...hmmm

Zitat:

@riemikiel schrieb am 5. Juni 2015 um 19:47:16 Uhr:


Gestern Abend hatte ich, aus welchen Gründen auch immer, die Eingebung, den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter oben rechts zum Motorblock ganz rechts hinten durchzublasen.
Problmlösung also m.E. die dünnen Schläche gründlich durchpusten.
Ich grüße Euch.
riemikiel

Habe jetzt den Schlauch auch einen geblasen,werde morgen mal ein bisschen über die Autobahn brettern und gucken was passiert..

Manchmal brauch ich auch erstmal einen geblasen um wieder abzukühlen.

Ich berichte hier solange bis das Problem gelöst ist.

Na brat mir einen Storch!!!!
BIN JETZT 120 KM AUTOBAHN GEFAHREN.AUCH AN DER KRITISCHEN STELLE WO SONST DIE NADEL AUSSCHLUG!!!
TEMPERATUR ZWISCHEN 92-102 GRAD GESCHWANKT... BEI 102 GRAD IST WOHL DER VENTI ANGESPRUNGEN,WEIL KURZ DARAUF DIE TEMPERATUR AUF 94 GRAD GESUNKEN IST.
BIN ABER NOCH SKEPTISCH.
FEHLERCODE P117 (KÜHLMITTELWÄRMESENSOR) NOCH VORHANDEN:
SEI ES NOCH SO UNWAHRSCHEINLICH MIT DEM DURCHBLASEN VON DEM SCHLAUCH...GENAU DAS WAR AUCH MEINE THEORIE...IRGENDWAS,WAS ALLE FÜR AUSGESCHLOSSEN HALTEN!!!!
ICH BERICHTE WEITER UND HOFFE DAS ES DAS UNWAHRSCHEINLICHSTE WAR,WAS ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS BEIGETRAGEN HAT!!!!
ICH HABE NUR DEN DÜNNEN RECHTEN SCHLAUCH VOM AUSGLEICHSBEHÄLTER ABGEZOGEN UND SOLANGE REINGEPUSTET,BIS DAS KÜHLWASSER AUS DEM EINLASS KAM WO DER SCHLAUCH BEFESTIGT WAR.

HEUTE 80 KM OHNE PROBLEME !!!!

Kommando zurück..negativ Houston..Käsekuchen..Am Arsch..Niente..Nix ..
Schlauch rein pusten schlechte Idee!!!
Problem weiterhin.
Bestell jetzt einen Schamanen.

Schade, eine Möglichkeit weniger:(
Aber, ich konnte mir da eh keinen technischen Hintergrund vorstellen, wie ich dir ja schon schrieb.
Schade, hätte lieber nicht Recht gehabt:)

Wäre ja auch zu einfach gewesen ??

Habe den besagten Motorkabelbaum 98AG-9H589-AC gewechselt 10 euro gebraucht ...Temperatur Konstant bis 96grad dann abfall auf 88-92 grad...Kühlerlüfter springt wieder an und der Sensor war und ist in Ordnung.
Das Kabelbaum war total verölt und hat wahrscheinlich einen Kurzschluss fabriziert...bzw. falsche Werte geliefert.
Also...Nix Luftblase.

REPARIERT !!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen