Kühlsystem eingefroren?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin zusammen.
Ich habe Freitag nach der Schicht mich erneut an meinem Abgemeldetem Polo wieder ran gemacht und die Bremszylinder ausgetauscht, die ich nach getaner Arbeit wollte ich ihn noch mal etwas laufen lassen, leider ist nach ca 10 - 15 Minuten die Kontrollleuchte für die Temperatur des Kühlflüssigkeit aufgeleuchtet (Eher gesagt sie ging an und wieder aus) vom Motor habe ich ein klicken gehört, ist nun nur das Kühlmittel gefroren oder ist das Thermostat kaputt? Dies Problem hatte ich vorher noch nicht gehabt als es noch ein paar Grad wärmer war

9 Antworten

Gefrorenes Wasser ist erstmal nicht schlimm. Erst, wenn soviel gefroren ist, dass das Eis den Motor "sprengt" da es sich ja ausdehnt.

Ist denn Wasser im Ausgleichsbehälter?
Wurde dessen Frostschutz mal geprüft?
Kommt irgendwo Wasserdampf hervor, wo es nicht dampfen sollte?

Faß doch mal die Schläuche an, ob die sich eindrücken lassen. Eis darf natürlich auch nicht im Ausgleichbehälter sein. Wenn er schon angesprungen ist, unter Beobachtung der Temperaturanzeige im Leerlauf warmlaufen lassen. Dann sollte es wenn es leicht gefroren ist, auftauen. Ist nur Wasser im System, in eine warme Halle schieben, nicht laufen lassen, und warten bis es aufgetaut ist. Wenn der Thermostat defekt ist, bleiben die beiden Kühlerschläuche bei heißem Motor kalt.

Irrtum !! Gefrorenes Kühlwasser bedeutet immer eine Zerstörung der Wassserpumpe - sobald man den Motor startet. Denn das Flügelrad derselben ist aus Kunststoff und bricht sofort, weil der Zahnriemen keinen Schlupf zulässt. Wer beim 6N das Glykol weglässt, ist also selbst schuld - und wenn er dann noch den Motor "warm fahren" will, ist dieser mangels Kühlung auch nach kurzer Zeit hinüber. Das war beim 86C noch anders. Der hatte ein Eisen-Flügelrad.

Irrtum !! Gefrorenes Kühlwasser bedeutet immer eine Zerstörung der Wassserpumpe - sobald man den Motor startet. Denn das Flügelrad derselben ist aus Kunststoff und bricht sofort, weil der Zahnriemen keinen Schlupf zulässt. Wer beim 6N das Glykol weglässt, ist also selbst schuld - und wenn er dann noch den Motor "warm fahren" will, ist dieser mangels Kühlung auch nach kurzer Zeit hinüber. Das war beim 86C noch anders. Der hatte ein Eisen-Flügelrad.

Ähnliche Themen

Irrtum !! Gefrorenes Kühlwasser bedeutet immer eine Zerstörung der Wassserpumpe - sobald man den Motor startet. Denn das Flügelrad derselben ist aus Kunststoff und bricht sofort, weil der Zahnriemen keinen Schlupf zulässt. Wer beim 6N das Glykol weglässt, ist also selbst schuld - und wenn er dann noch den Motor "warm fahren" will, ist dieser mangels Kühlung auch nach kurzer Zeit hinüber. Das war beim 86C noch anders. Der hatte ein Eisen-Flügelrad.

Hallo TE,
wie kommst Du überhaupt auf den Gedanken, dass das Kühlmittel gefroren ist, worauf sich hier jetzt alle Beiträge konzentrieren?
Wer ist denn so sorglos und füllt seinen Motor nur mt reinem Wasser ab. Der Kühlmittelzusatz verhindert nicht nur Frost- sondern auch Korrosionsschäden, Kalkansatz und hebt außerdem die Siedetemperatur an. Aus diesen Gründen muss das Kühlsystem unbedingt ganzjährig mit Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel befüllt sein.
Wenn ausreichend Kühlmittelzusatz im Kühlmittel ist, kann es nicht einfrieren. Sowas sollte man allerdings vor'm Winter prüfen (lassen). Ansonsten sollte das Kühlmittel nach 10-15 Minuten so warm sein, dass das Thermostat den Durchfluss zum Kühler geöffnet hat und sich evtl. auch schon der Kühlerlüfter einschalten sollte. Hast Du mal geprüft, ob der Lüftermotor sich überhaupt dreht.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 12. Februar 2018 um 11:02:44 Uhr:



Wer ist denn so sorglos und füllt seinen Motor nur mt reinem Wasser ab.

Kenn ich einige 😁. Im Sommer Kühler gewechselt, erstmal nur Wasser nachgefüllt (Winter war ja noch weit weg) Allerdings hab ich ihm im Jannuar bei 18 ° Minus erinnert, ob er Frostschutz nachgefüllt hatte.😰 Motorblock (220 er MB Diesel) aufgeplatzt. Der lief nach dem Auftauen noch, Wasser oben rein, und an der aufgebrochenen Stelle lief es wieder raus.

Oder der Fiat Motor der bei 10 ° Minus nach Anschleppen ansprang, aber erbärmlich quitschte und qualmte. Wapu war fest, und der Keilriemen rutschte über die Riemenscheibe.

Mein Opel Kadett hatte auch zu wenig Frostschutz, sprang an, Heizung wurde nicht warm, Temperatur nach 1 Km im roten Bereich, Kopfdichtung durch. Wollte den Abend damit noch über 160 Km fahren, wurde aber nichts.

Es gibt immer welche....🙂

Ich habe mein Polo im März vor einem Jahr gekauft und weiß nicht was für Fehler alles gemacht wurden bevor ich den Polo gekauft hatte, vor den nun herrschenden Minusgraden hatte ich das Problem mit dem so schnellem "Warnen" der Temperatur des Kühlmittel nicht gehabt deswegen liegt nun erst ein mal der Verdacht nahe dass das Kühlmittel eventuell gefroren sein kann, werde aber die Leitung mal auf " Druckfestigkeit" prüfen

Kann ja sein daß Dein Vorgänger mal Wasser nachgefüllt hat, ein Restanteil Frostschutz ist dann immer noch im Kühlsystem. So bei 5 - 7 ° - fängt es an zu gefrieren ist aber noch kein Eis, eher so wie Schnee. Wie schon vorher gesagt, Kühlerschläuche drücken ob die hart sind, und ein Blick in den Ausgleichbehälter, ob Eis zu sehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen