Fehlerdiagnose Kühlsystem

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi, Leute,

suche dringend nach Rat und danke schonmal im voraus für jeden brauchbaren Hinweis.

Meine Freundin hat nen Polo von 2000 und letztens ist der Motor überhitzt: die Templeuchte angefangen zu blinken und die Motorkontrollleuchte angegegangen. Sie ist noch paar Kilometer bis nach hause gefahren. Als ich den Kühlwasserbehälter aufmachte, war da keine Flüssigkeit mehr zu sehen und eine Art Schmutz oder Ruß hatte sich am Deckelrand abgesetzt. Dabei wurde die Kühlflüssigkeit erst vor kurzem noch überprüft. Der erste verdacht war der Thermostat. Den hab ich ausgebaut und getestet - scheint zu funzen ( Stift fuhr im kochenden Wasser hoch). Am Deckel scheint auch alles in Ordnung zu sein ( nichts abgebrochen oder so). Hab dann den Motor ohne Thermostat laufen lassen, in der Hoffnung dass dann der große Kreislauf den Motor kühl hält. Bin paar Runden locker gefahren und dann noch 5 Minuten im Stand laufen lassen. Motortemperatur stieg darauf wieder bis fast an die 110 ohne dass der Ventilator angesprungen ist. Der obere Schlauch war sehr warm und der untere (vom Thermostat zum Kühlerventilator) war nur am Thermostat warm und zum Ventilator hin kalt. Wasserstand hat sich nicht verändert und es kam auch kein Rauch aus dem Auspuff (Zylinderkopf schein also auch OK zu sein oder???).

Weiß jemand Rat? Wasserpumpe? Oder wirklich nur etwas am Ventilator? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Danke für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Hab ich mir gedacht, Wasserpumpe. Tauschen und gut. Der Lüfter läuft nicht an, weil es im Kühler durch die nicht fördernde Wasserpumpe garnicht warm genug wird am Thermoschalter.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Wasserpumpe. Zieh mal den kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter ab und lass den Motor kurz laufen. Läuft da Wasser raus, ist die Pumpe ok. Wenn nicht, Wasserpumpe tauschen (Schaufelrad steht, weils auf der Welle rutscht). Wann ist er überhitzt, während der Fahrt oder nur im Stand? Wenn nur im Stand: Teste mal den Lüfter, hatte letztens einen da, bei dem der Lüftermotor nicht mehr lief. War aber nicht defekt, sondern die Kohlen klemmten. Lüftermotor zerlegt, Kohlen gängig gemacht und läuft wieder.

Wenn kein Wasser mehr vorhanden war, dann solltest Du das Kühlsystem erst einmal auf Undichtigkeiten kontrollieren.

Das fiese an der Geschichte:
Ein Haarriß am Kunststoff oder einem Schlauch wirst Du - wenn überhaupt - nur bei heißem Motor sehen, wenn es dort raus dampft. Evt. hast Du auch schon Kalkablagerungen an der Stelle.

Ein Haarriß mag belanglos klingen, aber hier verschwindet Wasser in windeseile. Das gleiche gilt auch für den Deckel und das darin befindliche Ventil.

cu..Marcus 

@xRenox Danke für den Hinweis. Ich hab ihn gerade befolgt.
Stand der Dinge: Ich habe ja seit gestern den Thermostat draussen, in der Hoffnung dass der Wagen mit niedriger Drehzahl noch gefahren werden könnte. Aber der Thermostat ist wohl nicht die Fehlerquelle. Hab also gerade den dünnen Schlauch zum Ausgleichbehälter rausgezogen und Motor 15min laufen lassen bis er auf etwas über 90 Grad war (mit ausgebautem Thermostat). Aus dem dünnen Schlauch tröpfelte dabei nur Wasser raus, wenn ich ihn nach unten hielt. Dann hab ich zum Schluss nochmal etwas Gas gegeben, worauf warmes Wasser aus dem Ausgleichsbehälter aus der offenen Anschlussstelle gestossen wurde (vielleicht doch Zylindedrkopf??Jedoch ist beim Start kein starker Druck auf den dicken Schläuchen und kein sichtbares Wasserverdampfen im Motor). Beide dicken Schläuche waren während der ganzen Zeit seltsamer weise kühl (nicht so wie gestern als ich den Motor halbe Stunde laufen liess und auch bissel rumgefahren bin: da war der obere warm und der untere kalt). Der Lüfterpropeller springt definitiv gar nicht an, habe ich gestern bei fast 110 Grad ausprobiert. Der Wagen überhitzt sowohl im Stand als auch bei Stadtverkehr. naja ich hoffe das sind weitere brauchbare Informationen für die Diagnose.

@Marcus Würde sich bei nem Haarriss nicht auch bei meinen heutigen und gestrigen Tests mit dem Heisslaufen-lassen nicht auch was am Wasserstand ändern? Hingegen war der Wasserstand nach der Erhitzung gestern wegen der Ausdehnung höher als nach dem Einfüllen.

Ähnliche Themen

Hab ich mir gedacht, Wasserpumpe. Tauschen und gut. Der Lüfter läuft nicht an, weil es im Kühler durch die nicht fördernde Wasserpumpe garnicht warm genug wird am Thermoschalter.

@xRenox Danke, ich wette, du hast recht. Denn dies war auch meine Vermutung, nur fehlte mir die Fachkenntnis und die Methode dies zu testen. Ich mach mich die Tage ans Werk und gebe Dir auch Resonanz.

Neuer Stand der Dinge: Haben die Tage Wasserpumpe ausgebaut: und tatsächlich hat sich das Plastikrad gelöst. Der Dreck im Ausgleichsbehälter war abgeriebenes Plastik. Neue Pumpe rein und der Kühlkreislauf funzt wieder. Das Problem ist, dass der Ventilator des Kühlers wohl auch defekt ist. Springt also trotz offenem Kreislauf bei Stadtfahrt und im Stand nicht an. Gerade hat auch wieder die Kühlleuchte angefangen zu blinken, ohne jedoch dass die Teperatur zu hoch gestiegen ist. Blinkt die Leuchte auch wenn der einfach der Ventilator defekt ist?? Was kann denn an so nem Ventilator defekt sein und wie find ichs raus?

Gruß, Sigi

Ich wuerde als erstes die Stecker des Ventilators pruefen. Korrosion frisst da oft an den Kontakten.

MfG

Ist das Thermostat auch wirklich dich? Ich hatte das Theater bei drei neuen gehabt und alle waren sie nicht dicht. Erst ein Umbau des Thermostates hat geholfen und arbeitet bis heute einwandfrei.

www.motor-talk.de/.../...statproblem-gefunden-spaltmasse-t1663348.html

cu..Marcus

Siehste war klar mit der Wasserpumpe, hab ich mir gedacht. Bau den Lüfter aus und versorg ihn mal mit 12V. Läuft er nicht, werden sicher die Kohlen im Motor klemmen und keinen Kontakt zum Anker haben, hatte ich auch vor kurzem. Hab ihn zerlegt, Kohlen gängig gemacht/gesäubert und läuft wieder.

Oh, man, musste einfach nochmal Kühlschutzmittel nachfüllen, nachdem sich der Stand abgesenkt hatte. Für alle hinter die Ohren: Wenn man Kühlsystem neu befüllt hat, nach paar Tagen im kalten Zustand nochmal Zeug nachfüllen.

Danke für die hilfreichen Tips

Deine Antwort
Ähnliche Themen