Kühlschrank kühlt sehr schwach.

Hallo WoWa/Mo Gemeinde.

Kann mir jemand bitte sagen ob man bei diesen Typ, dass Kühlmittel
wechseln kann . Siehe Bild im Anhang.

Mfg Loverl

Beste Antwort im Thema

Jaja, in Frankreich...

Die Anlage ist n geschlossenes System, es gibt nicht einmal Füllanschlüsse. Das Problem ist auch nicht, dass das Kältemittel sich verflüchtigt, sondern das ist ne Wasser-Amonikamischung und die zerfällt über die Jahre zu Kristallen und setzt dann die Bohrungen in einem Teil des Systems zu.
Du kannst den Kühlschrank aufn Kopf stellen und durchschütteln, dann fallen die Kristalle raus und lagern sich woanders ab und dann läuft der wieder ne Zeit lang, aber von Dauer ist eigentlich nur ein neuer Kühlschrank.

Wenn die Kühlleistung jedoch wie bei meinem auf Strom in Ordnung ist, dann musst du deinen Fehler im Gasteil suchen. Bei 12V Betrieb hat der Kühlschrank eigentlich nur eine Notüberbrückungsfunktion für die Fahrt, da kühlt der fast garnicht. Ein Kühlschrank der auf 230V kühlt, der hat grundsätzlich ein noch funktionierendes Kältesystem...

Du kannst aber die Leistung dieser Absorberkühlschränke nicht mit denen moderner Kompressorkühlschränke vergleichen, grundsätzlich liegt die um 15° unter Außentemperatur.

Dann musst du dich mit dem Gasteil beschäftigen, das kein Dreck im Brenner ist und der sauber und mit voller Leistung brennt (ne andere Stufe brauchst du eh nicht) und dann kommt meiner im Hochsommer auf um die 8-12°C. Wichtig dabei ist auch, dass die Abwärme auf der Kondensatorseite richtig abgeführt sind, dafür helfen Temperaturgesteuerte Zusatzlüfter, damit erreichst du noch einmal einige Grad Temperaturabfall. Dann kannst du den Kühlkörper im Kühlschrank heraus nehmen und dahinter die Wärmeleitpaste erneuern. Ich habe bei mir Schlussendlich den Gefrierfachdeckel ausgebaut und seit dem funktioniert mein Kühlschrank zuverlässig wie er soll mit ausreichend Leistung... Bei Schräglage oder schlechtem Wind oder in der Mittagssonne lässt die Grundsätzliche Kühlleistung zwar nach, aber das holt er nachts wieder heraus und über den Tag rette ich mich in dem ich den Kühlschrank wirklich voll packe. Ich habe das alte Gefrierfach mit Kühlakkus bestückt weil ich nix zum einfrierenn habe und die unteren beiden Fächer sind bei mir dann grundsätzlich mit Bierdosen rand voll gefüllt, der kühlt dann nachts auf um die 5°C herunter und am Tage bei 35°C würde er eigentlich nur von sich aus maximal 20°C bringen, das mit den Kühlen Brocken aus der Nacht kommt dann aber auf max. 12°C und das reicht für meine Lebensmittel, Getränke usw. völlig aus.

Noch arangiere ich mich damit, vor allem weil mir der Ein/Ausbauaufwand eigentlich zu groß ist.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Zitat:

Original geschrieben von loverl


Habe keine Solar am Dach weil ich das nicht brauche.
Für ein 26Jahren alten Kühlschrank muss i denke ich
zufrieden sein,daß er überhaubt noch läuft.

Mfg Loverl

Hallo Loverl,
auf 12 V kühlen wir auch immer - auch nur während der Fahrt.

Es gibt einige Möglichkeiten, warum gerade auf Gas ein Kühlschrank nicht herunterkühlt.

Wenn auf 230 Volt genügent Kühlleistung zur Verfg. steht, kann es nicht an der Flüssigkeit liegen,
eher am Brenner.
Diesen richtig aber vorsichtig reinigen

Danke......

Ein Kumpel von mir wird sich den Kühlschrank ansehen !
Ich mute es mir nicht zu , vorallem wo Gas mit im spiel ist .

...ist auch besser so... du kannst dir ziemlich schnell eine "Explosionszeichnung" von deinem WoWa machen....

Es ist schon sehr viele Jahre her. Hatten mal Probleme mit einem ital. Vitrifrigo. Dort war bei dem Einbau im Werk ein Teil des "Flammhalters" od. ä. verbogen worden, so dass er nicht auf Gas kühlte.

Zitat:

Original geschrieben von loverl


So Leute erst mal Danke allen!
Nun ich lasse es so wie es ist .
Auf 220v laeuft er ziehmlich gut.
Bei Gas kühlt er etwas zu wenig

Ne, der kühlt auf Gas genau so gut wie auf Strom. Meiner lief auch auf Gas nur unzureichend, wenn überhaupt. Wie gesagt, neuer Brenner, neue Gasleitung (Rost von innen), neue Zündbox, alles sauber gemacht und alles war gut. Das kann man in überschaubarem Umfang reparieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von loverl


So Leute erst mal Danke allen!
Nun ich lasse es so wie es ist .
Auf 220v laeuft er ziehmlich gut.
Bei Gas kühlt er etwas zu wenig und mit 12volt fahre ich nur
Während dem Fahren.
Habe keine Solar am Dach weil ich das nicht brauche.
Für ein 26Jahren alten Kühlschrank muss i denke ich
zufrieden sein,daß er überhaubt noch läuft.

Mfg Loverl

Wie schon gesagt, wenn er auf 230v kühlt, liegts nicht an der Flüssigkeit.. Mein Kühli ist 30 Jahre alt... und kühlt auf Gasbetrieb erst, wenn er mehr als 24h gelaufen ist.. wird es dann bei Dir nicht besser?

Grundsätzlich ist die Kühlleistung bei Gasbetrieb am stärksten. Wenn der Kühli nur auf Gas nicht richtig will liegt das in 99,9% der Fälle an einem verschmutzten Brenner, verstopften Düse / Gasleitung.

Die Wohnmobilforen sind voll mit Beitägen zu der Problematik - einfach mal Tante Googel fragen......

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Du kannst aber die Leistung dieser Absorberkühlschränke nicht mit denen moderner Kompressorkühlschränke vergleichen, grundsätzlich liegt die um 15° unter Außentemperatur.

Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst. Du musst den Absorberkühlschrank mit einem Thermoelektischen verwechseln, oder Deine Erfahrungen liegen 20 Jahre zurück.

Wir hatten bei unserem Elektrolux Kühlschrank bei Außentemperaturen von 35+ ° C im Gefrierfach problemlos -10° C und im Kühlraum +6° C. Dies wurde auch schon durch ausführliche Klimatests von Reisemobilmagazinen in der Kühlkammer bestätigt.

Wenn ein Absorber nicht richtig kühlt dann ist er entweder kaputt oder nicht richtig eingebaut.

Hier gehts um 20 Jahre alte Technik, RM270 Elektrolux und da steht in der Anleitung ca. 20°C unter Außentemperatur, das gilt natürlich für den Kühlraum, das Gefrierfach geht tiefer.

Zitat:

Original geschrieben von egn



... bei unserem Elektrolux Kühlschrank bei Außentemperaturen von 35+ ° C im Gefrierfach problemlos -10° C und im Kühlraum +6° C. ...

Kann ich bestätigen ... Thetford-Kühlschrank N80 (Nachtrag: 2004 !)...

Gruß
NoGolf

Zitat:

Wir hatten bei unserem Elektrolux Kühlschrank bei Außentemperaturen von 35+ ° C im Gefrierfach problemlos -10° C und im Kühlraum +6° C. Dies wurde auch schon durch ausführliche Klimatests von Reisemobilmagazinen in der Kühlkammer bestätigt.

Der RM270 schafft das nicht - Aber wenn man tag´s 35+°C hat wird´s nacht´s i.d.R. kälter und der kann dann gut vorkühlen. Je mehr der dann an Kühlgut drinn hat, desto besser hält der Kühli auch tag´s die Temperatur. Hilfreich ist´s wenn man vorm einschlafen den Bier-Vorrat im Kühli nachfüllen....

Das Problem mit mangelnder Kühlung bei Gas-Betrieb ist so alt wie so´n Problem überhaupt sein kann. Wärend der Langen Standzeit / dem Nichtgebrauch des Gas-Brenners fällt da jede Menge Dreck / Rost vom Kamin drauf und schmutziges Gas setzt zusätzlich die Brennerdüse zu.

Wie ist der Kühli denn bei dir verbaut / kommst du nach abschraucben des unteren Lüftungsgitters an den Brenner? Wenn ja, dann versuchs mal mit der Ausblaspistole - puste mal (bei ausgeschaltetem Brenner) wechselweise von unten in den Brennraum und von unten in den Kamin und dan von oben in den Kamin. Hat sich danach das Flammenbild verändert lohnt eine 24-stündige Kühlprobe mit ein paar Flaschen Bier im Kühli. Hat sich nichts verändert muss der Brenner ausgebaut werden. Vorsicht am Ende des Gasrohrs sitzt die Düse, die geht leich verloren. Brenner und Düse gut reinigen oder austauschen und neue Kühlprobe mit dem restlichen Flaschen starten.

Düse

Brenner

Basiswissen zum Kühli

Viel Erfolg

Ich weiß nicht mehr genau was für ein Modell es war, aber es war ein hoher mit mindestens 120 l und Gefrierfach in einer Concorde Charisma. Es war ganz unten und oben ein Gitter und ich hatte temperaturgeregelte Lüfter eingebaut. Der Brenner war gut zugänglich und die Kühlung bei Gas und Strom war gleichwertig. Da wir praktisch immer frei standen lief er überwiegend auf Gas.

Vor allem läuft son ungeregelter Absorber immer auf Volllast, n Kompressorkühlschrank hat vieleicht ne Einschaltzeit von 40% bei normalen Temperaturen und damit im Hochsommer viel mehr Reserven... Auch ist der nicht so empfindlich auf schräglage, etc...

Ich hab bei mir den Brenner und die Gasleitung ersetzt, bei mir was das alles rostig und ich hatte den Rost immer wieder drin, da helfen nur neue verzinkte Teile...

So liebe Gemeinde der WoWa und WoMo!!!!
Danke an alle hier. Ich war jetzt ein paar tage in der Therme zum Campen.
Bei der hinfahrt übersah ich in Slowenien, eine Bodenwelle . Mein gesamtes Gespann wurde ordendlich
durchgrschüttelt.
So wie es aussieht funktioniert er jetzt bestens.
Auf zwölf Volt war er sehr Kalt auch im Tiefkühlfach hatte sich das
Eis gebildet bzw hat sich nicht in waser vetwandelt. Hatte eiswürfel zum Test reingelegt.
Auf 220volt hatte ich ein sehr sehr kaltes bier wie noch nie zuvor.

Der Bodenwelle sei dank!!!

Mfg Loverl

Deine Antwort
Ähnliche Themen