1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Kühlschrank 12V

Kühlschrank 12V

An die Fachleute unter uns:
Ich habe einen Wohnwagen mit Kühlschrank 12V/Gas/220V. Hier interessiert mich vor allem der 12-Volt- Betrieb in Bezug auf die Kühleigenschaften.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Wowa gehabt, bei dem der 12-V-Betrieb befriedigend war. Es ist mehr eine Notlösung, als das es wirklich was bringt. Auch die Vorkühlung hält er kaum über einen Tag, schon gar nicht über zwei.
Um dies Situation zu verbessern ist mir eingefallen, die Kühlerrippen auf der Rückseite des Kühlschranks mit kleinen 12-V-Ventilatoren (aus ausgeschlachteten PCs) zu beblasen. Ich stelle mir 3 dieser Ventilatoren nebeneinander vor, so dass die ganzen Kühlerrippen belüftet werden.
Hat damit schon jemand Erfahrung? Bringt das merklich was?
Nächtlichen Gruß Aspergius

Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Mai 2016 um 10:25:29 Uhr:


Ich denke letztlich ist es doch egal wie man vorkühlt, Hauptsache er wird vorgekühlt dann hält der während der Fahrt eine gute Temperatur.
Nur bei manchen besonders älteren Kühlschränken (WW`s) wird der Stromverbrauch eben nicht unterbrochen wenn man steht unser letzter ein Wilk hat mir da schon mal bei einer längeren Pause, (ca 2 Stunden) die Batterie absolut leergesaugt, war nicht so gut. Seitdem ziehe ich vorsichtshalber den Stecker wenn wir länger Pause machen.

was hat das mit alten Kühlschränken zu tun?

Wenn du einen neuen Kühlschrank im neuen WoWa mangels Ladeplus über Dauerplus versorgst, kann auch der dir die Batterie komplett leer saugen.

Wenn es ein Absorber Kühlschrank während einer Fahrpause von 2 Stunden schafft, die Starterbatterie so leer zu saugen, dass kein Start mehr möglich ist, stimmt etwas mit deiner Elektrik (meist Batterie) nicht....

Da es bei unserem Zugfahrzeug keine Ladeleitung gibt wurde der Kühlschrank umgeklemmt damit er auch während der Fahrt läuft.
Obwohl die Stromzufuhr zum WW ohne Motor nach 20min automatisch vom PKW abgeschaltet wird, ziehe ich auch bei Pausen immer den Jäger-Stecker.
Das Problem bei efficient Dynamics ist das die Lima nur im Scheibebetrieb oder beim Bremsen anspringt und daher der Ladestand der Batterie selbst nach längeren Fahrten nicht immer bei 100% ist.

Zitat:

@navec schrieb am 11. Mai 2016 um 10:41:21 Uhr:



Zitat:

Wenn es ein Absorber Kühlschrank während einer Fahrpause von 2 Stunden schafft, die Starterbatterie so leer zu saugen, dass kein Start mehr möglich ist, stimmt etwas mit deiner Elektrik (meist Batterie) nicht....


Sei es wie es will, ich zieh den Stecker bei Pausen, fertig. Auch wenn das auf eine eher schwache Batterie hindeutet, wenn sie leer ist habe ich erstmal ein Problem, von daher einfach ziehen, tut nicht weh. ;-)

Zitat:

@Duerbaum schrieb am 11. Mai 2016 um 11:22:29 Uhr:


Das Problem bei efficient Dynamics ist das die Lima nur im Scheibebetrieb oder beim Bremsen anspringt und daher der Ladestand der Batterie selbst nach längeren Fahrten nicht immer bei 100% ist.

Wenn das Fahrzeug Rekuperation hat wird die Batterie immer nur in einem

Ladezustand

von maximal 90% gehalten.

Das ist auch bei Autos des VW-Konzerns so.

Geladen (also über 13,5V Spannung an der Batterie) wird trotzdem erheblich öfter, als nur dann, wenn der Motor im Schubbetrieb (Rollen oder Bremsen ist egal) ist, denn sonst wären auch 90% Ladezustand nicht zu halten, da ja alle möglichen anderen Verbraucher auch noch betrieben werden müssen.

Zitat:

Obwohl die Stromzufuhr zum WW ohne Motor nach 20min automatisch vom PKW abgeschaltet wird, ziehe ich auch bei Pausen immer den Jäger-Stecker.

Ich denke mal, dass das unnötig ist. Diese maximal 4Ah die der Batterie entnommen werden, muss jede einigermaßen intakte Starterbatterie verkraften können.

Wenn man das als Maßstab nimmt, dürfte z.B. niemand eine Standheizung betreiben.

Ich würde den Stecker bei diesen Gelegenheiten niemals ziehen:

1. besteht die Gefahr, dass ich den beim erneuten Start nicht wieder einstecke und der WoWa dann komplett ohne STVZO-Beleuchtung (und Kühlung) ist. Das Zugfahrzeug zeigt das nicht als Fehler an.

2. kann ich dann im Fz auch kein Licht und keine Wasserpumpe(n) benutzen.

(Ok, das geht bei dir nach 20 Minuten ohnehin nicht mehr...)

ich habe daher früher, als ich noch keine Ladeleitung hatte, bei längeren Pausen schlichtweg den Kühlschrank am 12V-Schalter des Kühlschranks abgeschaltet...

Bei älteren Fahrzeugen war die Ladespannung der Lima bei rund 14,5V. Eine Abregelung zur Verbrauchsreduzierung erfolgte nicht. Damit kam auch am Kühlschrank im Anhänger bei laufendem Motor ausreichend Leistung an, um den Absorber mit 10A zu versorgen.
Bei den verbrauchsoptimierten modernen Fahrzeugen ist aber mittlerweile eine Abregelung üblich, weil damit ein paar Hundertstel Liter Treibstoff zu sparen sind. Die Abregelung schaltet die Lima auf reduzierte Leistung, die gerade reicht, die Spannung der Starterbatterie zu stabilisieren und bei meinem Navara periodisch zwischen knapp 11V und 14,5V pendelt.
Wenn dann der Kühlschrank im Anhänger über dünne, lange Leitungen mit entsprechendem Spannungsabfall ohne B2B Regler versorgt wird, wird die 12V Kühlung in heißer Umgebung nicht reichen. Abhilfe kann eine zusätzliche Batterie im Wohnwagen sein, die über einen B2B Regler geladen wird.
Eine andere Abhilfe ist, für die Zeit der Wohnanhängernutzung die Lima Sparschaltung zu überbrücken. Die ist bei jedem Fahrzeug anders versteckt, da kann vielleicht ein hilfsbereiter KFZ Elektriker Abhilfe schaffen. Bei meinem Navara muss ich ein Kabel in einem Verteilerkasten abziehen, dann habe ich konstant 14,5V Bordspannung, wenn der Motor läuft. Und in der Nacht sind die Scheinwerfer auch heller als im Sparprogramm.
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, bei laufendem Motor eine Zeitlang die Spannung am Kühlschrank im Wohnwagen zu messen um das Problem einkreisen zu können.
Bernhard

dann hast du aber eine sehr altertümliche Spritspar-Abschaltmethode.
Mit dem Abziehen eines Kabels kannst du bei Autos mit Rekuperation und Batteriemanagement wohl eher nichts ausrichten.
(dazu müsste man schon programmieren. Meines Wissen ist das Abschalten der Rekuperation bei Autos des VW-Konzerns bisher noch keinem VCDS-User gelungen, ganz abgesehen davon, dass es natürlich illegal wäre)
Wenn viel zusätzlicher Strom gebraucht wird, merkt es das Batteriemanagement und lässt die passive Rekuperation (durch Absenken der LiMa-Spannung) ohnehin kaum noch stattfinden.
Die Spannung geht bei Systemen mit Batteriemanagement (Batteriesteuergerät bei Autos des VW-Konzerns) und Rekuperation auch ganz bestimmt nicht unter 12V, denn dann wäre die Batterie bereits ziemlich weit entladen und das soll verhindert werden. ca. 90% Ladezustand sind angestrebt und dann hat die Batterie niemals unter 12,5V.
Die Spannung geht bei meinem Skoda Octavia (auch Fz des VW-Konzerns) von etwas unter 13V auf bis zu 15V und der Kühlschrank im WoWa kühlt allerbest.

Muss ich auch sagen. Wir haben derzeit einen ziemlich neuen aus dem VW Konzern und damit den WW schon quer durch Deutschland gezogen, der Kühlschrank war mit den 12 V vom Auto immer kalt.
Von meinem allerersten WW weiß ich noch, der hat am Anfang auch nicht so recht gekühlt das war jedoch schon ein ziemlich betagter WW und Kühlschrank. Da gab mir ein Camper den Tipp, bau ihn mal aus und stell ihn auf den Kopf, danach wieder einbauen und ein paar Stunden ruhen lassen. Das habe ich gemacht und siehe da er hat gekühlt wie ein Junger. ;-)

Zitat:

@aspergius schrieb am 9. Mai 2016 um 23:56:43 Uhr:


An die Fachleute unter uns:
Ich habe einen Wohnwagen mit Kühlschrank 12V/Gas/220V. Hier interessiert mich vor allem der 12-Volt- Betrieb in Bezug auf die Kühleigenschaften.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Wowa gehabt, bei dem der 12-V-Betrieb befriedigend war. Es ist mehr eine Notlösung, als das es wirklich was bringt. Auch die Vorkühlung hält er kaum über einen Tag, schon gar nicht über zwei.
Um dies Situation zu verbessern ist mir eingefallen, die Kühlerrippen auf der Rückseite des Kühlschranks mit kleinen 12-V-Ventilatoren (aus ausgeschlachteten PCs) zu beblasen. Ich stelle mir 3 dieser Ventilatoren nebeneinander vor, so dass die ganzen Kühlerrippen belüftet werden.
Hat damit schon jemand Erfahrung? Bringt das merklich was?
Nächtlichen Gruß Aspergius

Alles richtig aber die Lüfter sollen an dem oberen Gitter montiert werden und die warme Luft "rausziehen".

Wenn von unten Luft rein geblasen wird heizt Du nur unnötig den Innenraum vom WW auf.

Ein Unterdruck oben lässt kühle Luft von unten einströmen und unterstützt die Wirkung vom Kühlschrank.

Hallo
das der Betrieb des Kühlschranks an 12 Volt nicht richtig funktioniert kann man nicht einfach verallgemeinern. Wenn wie bei meinen alten WoWa beide Heizstäbe von der Leistung (fast) gleich sind. So kühlt der Kühlschrank auch gleich. Aber der Gasbrenner liefert meist deutlich mehr (Heiz) Leistung als die E-Stäbe. Deshalb auch die bessere Kühlung. Und man kann generell die Kühleinschaften verbessern in dem man für einen besseren Wärmeabfluss sorgt. Sei es nun mit Lüftern oder durch den Einbau von Leitblechen.
Gruß Volker

@Duerbaum:

Zitat:

Wenn von unten Luft rein geblasen wird heizt Du nur unnötig den Innenraum vom WW auf.

erkläre das doch mal bitte.

Ich habe mir nun ein paar PC-Lüfter besorgt, die ich in einen Rahmen nebeneinander montiere. Ich decke damit eine Fläche ca. 8 x 32 cm ab.
Was haltet ihr davon diesen Rahmen direkt unter den Kühlrippen anzubringen? Ich kann mir vorstellen, dass die Kühlrippen damit am besten gekühlt werden. Die Luft wird durch die Lüfter umgewälzt und zieht hoffentlich nach außen ab.

Img-2696
Img-2691

Zitat:

@navec schrieb am 20. Mai 2016 um 12:10:05 Uhr:


@Duerbaum:

Zitat:

@navec schrieb am 20. Mai 2016 um 12:10:05 Uhr:



Zitat:

Wenn von unten Luft rein geblasen wird heizt Du nur unnötig den Innenraum vom WW auf.


erkläre das doch mal bitte.

Na ja, so 100% abwegig ist das nicht, wenn man mal kurz drüber nachdenkt. Das hatte so ich bisher noch gar nicht betrachtet...

Zwar wird der Großteil der warmen Luft vom von unten drückenden Lüfter oben durchs Gitter geblesen werden, weil da der Widerstand da am geringsten ist, aber ein Teil der Abwärme kann sich durchaus im WW verteilen.

Der Kühlschrank ist ja nicht luftdicht gegen das WW-Innere abgeschlossen. Da ist es schon denkbar, dass ein Teil der Abwärme durch irgendwelche Ritzen und Hohlräume in den WW gelangt, wen der Lüfter von unten drückt.

Ein oben saugend eingebauter Lüfter unterstützt dagegen die natürliche Konvektion durch die aufsteigende Warmluft und drückt nicht nach innen.

Das ist natürlich eine rein technische Betrachtung. Wie stark ein etwaiger Unterschied sein könnte - keine Ahnung.

Gruß

Kai

Ich würde die Lüfter auch direkt die Rippen von unten (mit zwangsläufig kälterer Luft) anblasen lassen. Denke mal, dass das, ohne weitere Änderungen (Kanäle, Luftführungen) durch zu führen, die effektivste Methode ist.
In jedem Fall würde ich einen Schalter (oder eine manuelle Drehzahlregelung) installieren, denn so ganz leise wird das vermutlich nicht sein und nachts kann das schon mal nerven (wie ich von meiner Peltier-Kühlbox, bei der ich auf einen regelbaren PC-Lüfter umgerüstet habe, berichten kann)

Zitat:

@stellcow schrieb am 20. Mai 2016 um 14:09:47 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Mai 2016 um 12:10:05 Uhr:


@Duerbaum:

Zitat:

@stellcow schrieb am 20. Mai 2016 um 14:09:47 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Mai 2016 um 12:10:05 Uhr:



erkläre das doch mal bitte.

Zwar wird der Großteil der warmen Luft vom von unten drückenden Lüfter oben durchs Gitter geblesen werden, weil da der Widerstand da am geringsten ist, aber ein Teil der Abwärme kann sich durchaus im WW verteilen.
Der Kühlschrank ist ja nicht luftdicht gegen das WW-Innere abgeschlossen. Da ist es schon denkbar, dass ein Teil der Abwärme durch irgendwelche Ritzen und Hohlräume in den WW gelangt, wen der Lüfter von unten drückt.
Ein oben saugend eingebauter Lüfter unterstützt dagegen die natürliche Konvektion durch die aufsteigende Warmluft und drückt nicht nach innen.

klar gibt es Undichtigkeiten, aber dagegen kann man etwas tun, denn die müssen nicht zwangsläufig (groß) sein. Vor allem wenn man mal auf einem windreichen CP bei geringer Außentemperatur mit Lüftungsgitter ungefähr in Richtung Wind stand, wird man diese ungewollte Lüftung schnell beseitigen wollen...

Da man mit dem Lüfter nicht direkt in die Ritzen zum Wohnwageninnern blässt, dürfte sich der Druckunterschied zum Innenraum durch den Lüfter nur minimal in der Weise auswirken, dass ernsthaft warme Luftmengen in den Innenraum kommen könnten.

Wenn der Wind von außen auf die Lüftungsgitter steht, sind das völlig andere Druckverhältnisse zum Innenraum. Da kommt bei ordentlich Wind richtig Luft in den Innenraum, wenn entsprechend große Ritzen vorhanden sind.

Ein oben, quasi vor dem Lüftungsgitter, eingesetzter Lüfter, kann nur die Luft oben absaugen und diese abgesaugte Luft, enthält dann auch immer direkte Anteile der kälteren Luft, die unten angesaugt wird.

sehr effektiv ist das m.E. auch deswegen nicht, weil der Lüfter ja nicht über die ganze Fläche des Ausströmgitters absaugen kann, sondern nur über einen kleinen Teil.

wenn man die, unten definitiv kältere Luft direkt auf die Kühlrippen blässt, ist das m.E. deutlich effektiver, was die Kühlleistung betrifft und dann braucht man auch keine große Lüfterleistung.

Außerdem befindet sich der Lüfter selbst dann nicht im warmen Luftstrom, was dessen Lebensdauer sicherlich entgegen kommt.

Zitat:

...
Außerdem befindet sich der Lüfter selbst dann nicht im warmen Luftstrom, was dessen Lebensdauer sicherlich entgegen kommt.

Na ja, da lese ich auch viel hätte, könnte etc. raus, aber keine echt Erfahrung. Die Lebensdauer des Lüfters ist aber definitiv kein Argument, da (fast) alle z. B. PC-Gehäuselüfter auch im warmen Luftstrom sitzen und trotzdem jahrelang ihren Dienst tun. Ein 120mm-Silent-Lüfter ist fast unhörbar, und es gibt auch temperaturgesteuerte Lüfter.

Mehr Sorge würde mir die Haltbarkeit der Lager machen, da PC-Lüfter ja nicht für den Einsatz im Fahrzeug gebaut werden. Mag gut sein, dass die Erschütterungen ein frühzeitiges Ableben fördern. Den Lüfter in unserer Abzugshaube über dem Herd habe ich wegen der Geräusche des Lagers schon getauscht.

Aber - so lange niemand mit echten Messwerten aufwarten kann, ist eh Alles nur Spekulation. Ich habe noch ein paar Lüfter liegen und werde die Sache demnächst mal in Ruhe angehen, ein paar Messungen machen und dann hier berichten. Ein Schalter für den Lüfter ist eh schon vorgesehen.

So, nun den WW fertig packen, damit wir ins Wochenende können...

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen