Kühlmittelverlust V40 T4

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Gemeinde der Volvo Besitzer,

habe mir vor kurzem einen Volvo V40 T4 BJ 2002 gekauft und bin stolz einen Volvo fahren zu dürfen.
Habe noch einen V40 (BJ 1997) mit einem 1.8er den ich momentan auch noch fahre. Soll aber bald veräußert werden.

Soweit so gut, allerdings bereitet mir der neuere Volvo etwas Kopfzerbrechen.

Nun kurz zu den Keyfacts des Wagens:

Fahrzeug: Volvo V40 T4
Motor: B4204T5
Getriebe: M56
Kilometerstand: 181.000 Km
Baujahr: 2002

Das größte Problem ist der Kühlmittelverlust. Nach 100 Km muss ich ca. 300 ml nachkippen.
Zylinderkopfdichtung wurde erst vor kurzem gemacht durch den Vorbesitzer.
Undichte Kühlwasserschläuche kann ich ausschließen, habe ich schon kontrolliert.

Was kann es noch sein? Risse im Zylinderblock oder -kopf :-( ?

Ein anderes Problem ist die sporadisch aufleuchtende Motorkontrollleuchte.
Diese leuchtet überwiegend im Leerlauf auf, das allerdings sehr selten und nur wenn er warm ist und seine Mindestdrehzahl erreicht hat.
1x pro Woche bei täglichem Gebrauch. Nach ein paar mal Starten geht die MKL dann auch wieder aus.
Das Auslesen der Fehler hat folgendes ergeben: Fehlzündung im 3. Zylinder(P0303).

Zündkerzen und Kompressionsdruck habe ich heute überprüft.
Das Bild der Zündkerzen habe ich mal hochgeladen.
Der Kompressionsdruck liegt bei ca. 13 bis 14 Bar. Max. Abweichung also ca 7%.
Sollte Okay sein.

Bitte euch um einen Rat, was das sein kann.
Vllt hatte ja einer von Euch ein ähnliches Problem.
Die Suchfunktion hat für mich leider keine befriedigende Antwort parat.

61 Antworten

Wenn s blau qualmt wirds auf jeden Fall teuer , weil Schafftis oder Kolbenringe , .....

Hallo, ich habe das gleiche Problem: Mein Wärmetauscher ist undicht geworden, nachdem ich die Kühlflüssigkeit im Zusammenhang eines Austauschs der Wasserpumpe gewechselt habe. Im Auto riecht es nach Frostschutzmittel, und im Motorraum an der Spritzwand läuft nach 50 Kilometer Fahrtstrecke die neue Kühlflüssigkeit herunter. Etwa 50- 100 ml nach fünfzig Kilometer. Warscheilich sind die Dichtungen zum Wärmetauscher hin nicht mehr dicht. Ich werde es erst einmal mit bar leaks versuchen.
Meine Frage: Muss für den Wechsel des Wärmetauschers tatsächlich der Kasten für die Klimaanlage raus, oder kann man den Wärmetauscher nicht seitlich irgendwie herausziehen, ohne das Kühlmittel der Klimaanlage ablassen zu müssen ? Danke im Voraus

Hallo zusammen,

habe seit heute Kühlmittelverlust. Heute auf der Heimfahrt wurde die Heizung kalt. Also sofort rechts ran und Motorhaube auf. Der Ausgleichbehälter war leer und auf der unteren Motorabdeckung stand das Wasser. War fast zu Hausè und Temperaturanzeige stand mittig. ....also schnell nach Hause. Ich habe nun ordentlich Wasser aufgefüllt und alle Schläuche nachgeschaut. ....kein Leck gefunden. Und Wasser verliere ich im Moment auch nicht. Aber vom Kùhler verdampft Wasser von der Oberfläche......
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo das Wasser so plötzlich rausgetreten sein kann? Mein Ölstand ist normal. Wasserpumpe mit Zahnriemen wurde vor 15.000 gewechselt.

Vielen Dank!

Moin,
beim V70 war s der Kühler der auf der Fahrerseite am Übergang Plastik - Metall undicht war , hat man so auch nix gesehen, aber das Wasser hatte sich in der Verkleidung unterm Motor gesammelt wenn er stand , hat komischerweise auch nur Wasser verloren nach dem Motor ausschalten, wahrscheinlich steigt dann der Druck ein wenig durch Stauwärme .
Kannst das Kühlsystem abdrücken/lassen .

Der neue Kühler hat um die 80 Euronen gekostet :-), passiert schon mal bei knapp 20 Jahre alten Autos .

MfG

Ähnliche Themen

Hallo asterix1962,

vielen Dank! Vielleicht ist es bei mir ähnlich....
Heute in die Garage gestellt, Kühlwasser aufgefüllt, Frostschutz ausgespindelt. Motor laufen lassen. Wasserpumpe und alle Schläuche trocken. Wenn ich unter dem Kühler fasse, ist meine Hand feucht. ..kann aber auf der ?ühlerfläche vorne und hinten keinen Fleck/Wasser finden. Anschließend 60 km getreten......kein Wasserverlust, kein Wasser unterm Auto und Heizung geht super. .....komisch. Ich werde am Montag mal in meine Werkstatt fahren. ..die sind super. Ich berichte anschließend, was dort als Ursache gefunden wurde.

Besten Gruß

Moin,
Schlauchanschluss am Kühler unten ist ok ? manchmal sieht man auch Kalkablagerungen an der undichten Stelle .
Heizung wird erst ab einem geringen Wasserstand kalt , der Wärmetauscher liegt ziemlich hoch , und dann sammelt sich da die Luft und die Heizung ist kalt .

MfG

Die Tipps von Asterix sind gut.
Die untere Schelle wird oft nicht beachtet und ist nach den Jahren ziemlich vergammelt. Habe die vor einiger Zeit erneuert und die alte brach dabei sofort durch. Ansonsten Kühlerrippe evtl. beschädigt oder der Übergang zu einem der beiden Wasserkästen undicht. Ende der 80er haben wir so was im Kühlerbau noch repariert, aber das ist heute unbezahlbar.

Wie oben schon empfohlen: Lass ihn abdrücken.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. Dezember 2017 um 08:35:59 Uhr:


...auch nur Wasser verloren nach dem Motor ausschalten, wahrscheinlich steigt dann der Druck ein wenig durch Stauwärme ...

Erinnere Dich an unsere Autos der 70er Baujahre: Die hatten auf dem Kühler einen Deckel mit Ventil und einen Überlaufschauch. Bei zu hohem Druck gab's Kühlmittel für die Umwelt statt gerissener Kühler. Wobei die vollständig aus verlötetem Messingblech waren. Für morsche Kühler gab es Deckel die bei geringerem Druck öffneten. heute undenkbar. 😁

Kadett-c

Moin, die alten Dinger konnte man wenigstens nachlöten ;-)
Die Alten brauchten auch nicht unbedingt Druck im System um nicht überzukochen, da waren die Kühler noch groß genug um die Temperatur bei 80 -90 Grad zu halten ;-)

Hab den Kadett - Kühler erkannt ohne das Bild zu öffnen ;-)

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. Dezember 2017 um 19:01:33 Uhr:


Moin, die alten Dinger konnte man wenigstens nachlöten ;-)
Die Alten brauchten auch nicht unbedingt Druck im System um nicht überzukochen, da waren die Kühler noch groß genug um die Temperatur bei 80 -90 Grad zu halten ;-)

Hab den Kadett - Kühler erkannt ohne das Bild zu öffnen ;-)

MfG

* off topc *

Jo, bei dem konnte man in den Motorraum steigen und den kleinen Motor so rausheben. 😁

Und freitags haben wir die alten Kühler immer auf dem Hallenboden "ausgebacken". Jeder einen Brenner in der Hand und dann haben wir sie heiß gemacht. Reichlich Lot für neue Kühler, die Wasserkästen bekamen neue Rippen und der Rest ging zum Buntmetall. Die kaputten Alu / Kunststoff Dinger taugen dafür nicht.

Jo, ich hatte im 3. Lehrjahr nen Admiral B mit der kleinen 2.8er mit nur einem Zenith- Vergaser darauf ohne Servo ,
sozusagen mit ohne alles , da konntest Fußballspielen im Motorraum .

Heutzutage ist schon nen Corsa ohne Servo undenkbar , Lenken ohne das das Ding gerollt ist war fast unmöglich :-)

Alter, geil - das Traumschiff! 😎

An diese Deckel und Kühler kann ich mich auch noch dunkel erinnern........meine Rekord E und mein Audi 80 GLE hatten solche Deckel. Vielen Dank für eure Tips. War heute den ganzen Tag unterwegs. .....knochentrocken.......komisch...
Mal sehen was die Werkstatt am Montag findet.

😁

Also, da off topic in den letzten Tagen irgendwie angesagt ist, haue ich hier noch einen raus: Opel meets Volvo - Multimedia Compact im 40er. 🙂 Farbe charcoal harmoniert mit manatee. Kohle und Seekuh... Leider war das Handy zu langsam für den Opel Biltz.

20171216-203634

Hallo zusammen,

gerade nach Hause gekommen. In der Werkstatt wurde der Kühlkreislauf abgedrückt.......hatten keinen passenden Adapter für Volvo gehabt.....mit Universalgummitülle abgedichtet. ..hat ordentlich oben raus gespritzt.......grins.
Aber Leck gefunden.....unten, wo der Kühler aufliegt quillt etwas Wasser raus. ...zum Motor hin. Ordentlich Rost an beiden Auflagepunkten. Habe dafür 30,-€ bezahlt...fand ich in Ordnung. Kühler
austauschen. ..Dichtmittel? Werde den
Kühler austauschen. In der Werkstatt soll das ca. 250,-€ brutto kosten. Selbermachen? Finde den Preis eigentlich im grünen Bereich.......Arbeitslohn nicht mal 50,-€.........oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen