Kühlmittelverlust V40 T4

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Gemeinde der Volvo Besitzer,

habe mir vor kurzem einen Volvo V40 T4 BJ 2002 gekauft und bin stolz einen Volvo fahren zu dürfen.
Habe noch einen V40 (BJ 1997) mit einem 1.8er den ich momentan auch noch fahre. Soll aber bald veräußert werden.

Soweit so gut, allerdings bereitet mir der neuere Volvo etwas Kopfzerbrechen.

Nun kurz zu den Keyfacts des Wagens:

Fahrzeug: Volvo V40 T4
Motor: B4204T5
Getriebe: M56
Kilometerstand: 181.000 Km
Baujahr: 2002

Das größte Problem ist der Kühlmittelverlust. Nach 100 Km muss ich ca. 300 ml nachkippen.
Zylinderkopfdichtung wurde erst vor kurzem gemacht durch den Vorbesitzer.
Undichte Kühlwasserschläuche kann ich ausschließen, habe ich schon kontrolliert.

Was kann es noch sein? Risse im Zylinderblock oder -kopf :-( ?

Ein anderes Problem ist die sporadisch aufleuchtende Motorkontrollleuchte.
Diese leuchtet überwiegend im Leerlauf auf, das allerdings sehr selten und nur wenn er warm ist und seine Mindestdrehzahl erreicht hat.
1x pro Woche bei täglichem Gebrauch. Nach ein paar mal Starten geht die MKL dann auch wieder aus.
Das Auslesen der Fehler hat folgendes ergeben: Fehlzündung im 3. Zylinder(P0303).

Zündkerzen und Kompressionsdruck habe ich heute überprüft.
Das Bild der Zündkerzen habe ich mal hochgeladen.
Der Kompressionsdruck liegt bei ca. 13 bis 14 Bar. Max. Abweichung also ca 7%.
Sollte Okay sein.

Bitte euch um einen Rat, was das sein kann.
Vllt hatte ja einer von Euch ein ähnliches Problem.
Die Suchfunktion hat für mich leider keine befriedigende Antwort parat.

61 Antworten

Nun , wie sieht's jetzt aus mit deinem Heizungskühler?

Hallo,
also hab letztes Wochenende den Wärmetauscher verbaut und das Cockpit wieder eingebaut.
Soweit so gut. Wärmetauscher ist jetzt zumindestens einmal wieder dicht. Bin auch mal ein Ründchen gefahren --> Alles Dicht.

Nun habe ich bemerkt das er im Ausgleichsbehälter blubbert. Auch nach längerer Zeit noch.
Habe auch mal an der Ausgleichsbehälteröffnung gerochen, und ganz subjektiv würde ich sagen es riecht nach Abgasen...Nachdem ich den Motor warm fuhr und ich direkt danach die Motorhaube geöffnet habe (Motor hab ich ausgemacht) vernahm ich ein leichtes zischen. Dies kam vom Ausgleichsbehälter...der hat wohl abgeblasen.

Also irgendwas stimmt da nicht. Muss wohl mal den Zylinderkopf runterschrauben und den Kopf zur Not mal überprüfen lassen, wenn ich mit den eigenen Augen nix erkennen kann(Riss oder Ähnliches).

Oder was habt Ihr für eine Idee was das sein kann?

MFG Volvooscar

Du schreibst "muß wohl mal den ZK runterschrauben....", hast also zumindest dieser Aussage nach Ahnung, wie ein Motor aufgebaut ist und fragst dann noch, was sein könnte, wenn Du Abgas im Ausgleichsbehälter hast?

Ist das ein Fake?

Nein das ist kein Fake, ich glaube ich wills nur nicht wahr haben das der Kopf höchstwahrscheinlich im Argen ist und ich einen neuen brauch, wenn sich der nicht mehr reparieren lassen sollte. Ich hoffe irgendwie immernoch das es da vllt ne ganz einfache Erklärung für mein Fehlerbild gibt, ohne das ganze Auto zu demontieren.

Zu mir, ich bin KFZ Mechatroniker und habe schon Ahnung davon im Allgemeinen, allerdings Volvospezifische Sachen sind mir neu. Ich bin also um jeden Ratschlag eurerseits dankbar und auf keinen Fall beratungsresistent.

Sorry wenn das irgendwie falsch rübergekommen zu sein scheint.

MFG Volvooscar

Ähnliche Themen

Ja aber blubbern im Ausgleichsbehälter ist bei Volvo nichts anderes als bei anderen Marken. Mit Glück ist es nur die Dichtung, Daumen drück.

Ja dann,

erstmal (warm) Kompression prüfen, wenn ok (dann Kopf ok),

als nächstes System Abdrücken um Riß im Block zu finden.

Okay danke für die Tipps, hab gestern mal mit dem CO2 Tester geprüft und festgestellt, dass Abgase ohne Ende im Kühlwasserbehälter sind. Ist direkt gelb geworden. Kompressionsdruck im warmen Zustand werde ich noch prüfen.

@Spargel1

Kannst du nochmal erläutern wie man dann den Zylinderblock auf Dichtheit prüfen kann? Meinst du Druck auf das Kühlsystem geben und dann eine Weile stehen lassen und schauen wo Kühlwasser im Zylinder steht?

PS:Wisst ihr wo man im worst case einen neuen Block oder einen neuen Zylinderkopf, bzw generalüberholte Teile herbekommen könnte.

MFG Volvooscar

Wenn im Ausgleichsbehälter so deutlich die Abgase zu messen sind, mußt Du nicht mehr weitersuchen. Mach den Kopf runter.

Servus Leute,
ich schließe mich einfach mal hier an:
Ich fahre den 1.8er (1783ccm) Phase II (knapp 190tkm) und hatte folgendes Problem:
Letztens stellte ich leichte Schlammbildung im Kühlwasser fest und der Kühlwasserstand variierte hoch und runter. Habe dann eine CO-Test und einen Drucktest im Kühlmittelkreislauf gemacht. Ergebnis kein CO2 im Kreislauf und minimaler Druckabfall. Hatte aber keinen blauen Qualm oder dergleichen. Also erst mal die Kopfdichtung ausgeschlossen und den Ölkühler getauscht. Das Kühlsystem gut gespült und auch gleich einen Ölwechsel gemacht. Keine Schlammbildung mehr, die Flüssigkeiten sind auch weiterhin schön rein und es vermischt sich nichts mehr. Jedoch musste ich feststellen, dass mein Kühlmittelstand stark schwankt. Habe das nun über 2 Wochen beobachtet und muss gestehen, dass ich gerade nicht weiter weiß. Mal ist der Kühlmittelstand unter Minimum, dann fülle ich ihn bis kurz vor max auf (Nachgefüllt immer nur im Kalten Zustand). Nach einer Fahrt ist der Behälter dann mal randvoll und bleibt auch nach dem Abkühlen über Nacht randvoll. Also wieder ein bisschen Kühlmittel rausnehmen, bis er wieder unterhalb von max ist. Dann kann es sein, dass er nach der nächsten Fahrt wieder unterhalb von Minimum ist. Und so geht das im Prinzip die ganze Zeit hin und her. Auffällig ist, dass speziell bei Kurzstrecken (5-10 km) der Kühlmittelstand massiv zu steigen scheint und bei Langstrecken ( ca. 50 KM) zu sinken scheint. Habe auch bemerkt, dass bei geöffnetem Kühlwasserdeckel der Wasserstand beim Gasgeben sinkt und dann wieder steigt, wenn man wieder auf Leerlaufdrehzahl geht und 2 Tage später ist es genau vertauscht. Da steigt der Stand beim Gasgeben und sinkt danach wieder ab. Das entzieht sich jeglicher Logik meiner Meinung nach. CO-Test und Drucktest habe ich letzte Woche wiederholt, alles tip top. Bin auch viel mit geöffneter Heizung gefahren, damit sich ja alles schön entlüften kann.
Hat einer von euch eine Idee?

Moin, der Kühlmittelstand steigt stark ,solange der Thermostat geschlossen ist , weil das heiße Wasser sich ausdehnt und im Motor keinen Raum hat , öffnet der thermostat , sinkt der Pegel wieder ein wenig , beobachte es über einen längeren Zeitraum, wenn der Stand zwischen max & min ist ist alles ok , was an Wasser zuviel darin ist wird früher oder später rausgedrückt , es muss ein kleiner Raum zur Ausdehnung vorhanden sein. MfG

Das mit dem Kühlmittel ist bei mir auch so, mal voll dann wieder ebbe usw. Dat is voll normal, da kannst nix dran ändern.
Die haben da Gezeiten mit eingebaut 🙂 Zieh dir nen Flens rein und lass die Seele baumeln 😁

Außerdem qualmt ein Auto nicht blau bei Kopfdichtung riss sondern weiß da kannst beim V40 aber auch nix drauf geben weil der qualmt fast immer weil der gerne Kondenswasser im Topf sammelt.

Dein Auto hat nix.

Ich zieh mir lieber nen belgisches Maes rein ;-)

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. April 2017 um 19:03:56 Uhr:


Ich zieh mir lieber nen belgisches Maes rein ;-)

Dat plopt aber nich 🙂

Naja das Auto kann auch blau qualmen, wenn aufgrund der defekten Dichtung Öl verbrannt wird. Oder eben weiss wenn das Kühlmittel verbrannt wird. Kommt immer darauf an zu welcher Seite die Dichtung Schrott ist :P

Ja ich würde ja nichts sagen wenn es von min bis max schwankt. Aber von randvoll bis fast ganz leer ist schon heftig -.-

Zitat:

@MelvinV40 schrieb am 19. April 2017 um 20:43:38 Uhr:


Ja ich würde ja nichts sagen wenn es von min bis max schwankt. Aber von randvoll bis fast ganz leer ist schon heftig -.-

Das habe ich bei mir auch gedacht als ich den aufgefüllt hatte und das Wasser futsch war und das war 2012 und das Wasser ist bis heute nicht wieder aufgetaucht .

Aber Spass beiseite, ich habe dann den Kühler im Sommer darauf nochmal nachgefüllt und nachdem das wieder nichts brachte habe ich mich um den Kühlmittelstand nicht mehr gekümmert.
Dann hat er einen neuen Zahnriemen mit Wasserpumpe bekommen und dann hat die Werkstatt den befüllt und es hat sich nichts geändert, ist nach Kurzstrecke bei Max und nach langer Autobahnfahrt bei Min.
Also ist das alle normal. It's not a trick it's a Volvo 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen