Kühlmittelverlust Touran 2.0TDI jemand Erfahrung bei 1.9TDI?

VW Touran 1 (1T)

Hallo erst mal.

Habe ein grosses problem bei mein touran jahrgang 2005.
Kuehlmittel.
Er hat jetzt 100tausend gelaufen aber ich habe den jetzt erst mal ein halbes jahr und bin mit dem 10t km gefahren. Na ja und das problem ist er verliert kuehlmittel. (Habe dem bis jetzt also in ein halbes jahr schon 4 flaschen weg da ich zu oft nach fuellen muss weil die lampe aufblinkt) Aber wo er es verliert bleibt hier die frage.
Da nirgendswo in der garage eine fuetze gibt na ja bebochte es schon seid einer laengere zeit.
Und was mich wundert er streikte bis jetzt schon drei oder vier mal mit dem anspringen.

Weiss jemand ob das problem auch bei einem 1.9 besteht?

Da ich schon am ueberlegen bin den zu verkaufen und ein 1.9 anschafen will.
Aber habe angst dass es da das gleiche problem geben koennte.

Es waere nett wenn mir jemand weiter helfen kann.

20 Antworten

Hallo
Wenn du Glück hast is es nur die Kopfdichtung wenn du Pechn hast ist der Kopf kaputt 2.0 TDI Krankheit 1.9 sind normal nicht betroffen aber was is schon normal
Frage Kluggert es in der Heizung beim fahren?
MFg

Danke erst mal fuer deine antwort.

Na ja nur beim anspringen danach nicht mehr.

Hallo
is klar er drückt das wasser in den Brennraum dann springt er schlecht an beim Fahren merkst du da nichts mehr auser wird mal schlimmer.

Hi,
An meinem 1.9 Bluemotion Bj.06/2009 wurde nach nur 7500 Km die Kopfdichtung wegen Kühlwasserverlust erneuert😠

Ciao Dirk

Ähnliche Themen

Hallo,
ja das wird die ZKD (Zylinderkopfdichtung) sein, rizzo 1234 hat dar recht.
Das müstes du auch merken wenn es stark weiß aus dem Außpuff qualmt.
Ich habe damals für meinen Golf IV 1.4l meine ich so um die 500 Euronen gezahlt.
Hoffe für dich das es nur die ZKD ist und nicht der ZK sonnst wird es noch teurer.

Gruß Adi76  

Bedanke mich fuer eure antworten.
Dann werde ich das wohl mit dem 1.9 bleiben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Jupita


Bedanke mich fuer eure antworten.
Dann werde ich das wohl mit dem 1.9 bleiben lassen.

nun lies doch erst mal in ruhe - so dumm ist deine idee nicht...

aber, für den neuen zylinderkopf deines autos sollte es eine kulanzlösung geben, dann kannst du ihn auch behalten, aber lesen ist pflicht.

fahr einen 1.9 Cross aus EZ 08/07 und habe vor ca 3 Wochen einen leeren Kühlmittelbehälter gehabt. Km-Stand ist 28000. Werde die Sache beobachten. Ob das Wasser verbrannt wird, kann ich nicht sagen, denn der Dieselkonsum ist mit 7l auch nicht von schlechten Eltern.

@Jupita: Jetzt noch mal in Ruhe zusammengefaßt:

2.0TDI insb BJ 2003-2005 (Motoren AZV und BKD): Anfällig für defekten Zylinderkopf; Material-Kulanz bis 100Tkm möglich (hatte ich selbst). Kopfdichtung kann auch sein; habe ich hier aber noch nicht viele Beiträge drüber gefunden.

1.9TDI: Nicht auffällig was defekte Köpfe angeht; auch hier kann mich nicht an viele Beiträge über defekte Kopfdichtungen erinnern, kommt aber vereinzelt vor.

Ich würde erstmal bei Deinem 2.0er eine genaue Diagnose erstellen lassen und dann ggf. sogar den Kopf wechseln lassen - das wird sich finanziell wohl mit dem Verlust ggü. einem Verkauf die Waage halten.

Gruß Walter

Danke fuer antworten.
Ja schon richtig aber ich denke trotzdem dass ich den verkaufen werde denn wenn ich das austauschen wuerde und das problem wieder oder weiterhin auftreten wuerde dann wuerde ich mich ja noch mehr aergern.
Was ich dann nicht verstehe.
Vw muesste doch von diesem problem wissen und wenn die es doch wissen wieso verbessern die es nicht oder halten die produktion an.
Aber die frage wird wohl offen stehen bleiben da die schon wissen muessen was die machen.
MFG

Habe auch so ein Problem.
Habe auch den 2.0TDI mit 100kW.
Bei mir ist das ganze auch noch mit dem Motoröl kombiniert!
Also: Das Kühlmittel hält nicht lange (meiner Meinung nach) etwa max. 3 Monate oder 700-1000km.
Der Freundliche sagte, dass das normal sei.
Ölstand überprüfen ist auch was was sehr oft bei mir auf der MFA erscheint! Dachte eine
Inspektion würde helfen.
Bevor wir in den Urlaub gefahren sind haben wir also eine Inspektion durchgeführt.
Teueren Longlifeöl in den Motor rein, 2700km in die Ferne, im Süden angekommen
sagt der Touri: PIIIIIIIEEP!! Ölstand überprüfen.
Das ist doch nicht NORMAL!!^^
Dann also wieder Öl rein. Danach sind wir so um die 1000km gefahren und dann seh ich wieder,
dass kaum Kühlmittel vorhanden ist. Die Fehler tauchen in voneinander unabhänigen Zeiten auf.
Also es variiert.... Ich kann nicht sagen, dass heute ÖL fehlt und ein Tag danach das Kühlmittel.
Manchmal hält das Kühlmittel auch 6 Monate und das ÖL hält auch ma 5000-6000km.
Ich bin sehr verwirrt.

Mein Touran ist gerade mal bei 90610km...vordem Urlaub war es bei 76000!!
Also Inspektion wurde bei 76000km gemacht..

Kann mir jemand helfen?

du hast eigentlich nur 3 Möglichkeiten: 1. verkauf die Karre, 2. such ein Autohaus das den Touran repariert (Kosten??) 3. fahr einfach weiter so (evtl. ADAC-Schutzbrief, wegen kostenlosem Abschleppen?) denn irgendwann bleibt das Auto mit Sicherheit am Straßenrand liegen.
Die Aussage, daß so was "normal" ist stimmt so sicher nicht. Nur so interessehalber: Was hat dein Mechaniker gelernt?

Keine Ahnung was da vor sich geht.
Die haben sogar mit dieser Pumpe Druck in dem Kühlmittelbehältergemacht.
Man konnte kein Druckverlust feststellen, da war ich sogar dabei!!

Zitat:

Original geschrieben von EEH67


...
Man konnte kein Druckverlust feststellen, da war ich sogar dabei!!

Nützt nix 😉 - weil Du vermutlich nicht in der Werkstatt übernachtet hast.

Als unser 2.0TDI 100kW zur Prüfung auf Haarriss in der Werkstatt war, mußte ich ihn am Nachmittag bringen, dann haben sie den Druck aufgebaut und die ganze Nacht über wirken lassen. Am nächsten morgen waren dann wohl die Wassertropfen feststellbar - war jedenfalls genug für die Diagnose "ZK defekt".

Meine laienhafte Erklärung (soweit ich das verstanden habe; Holgi oder Afralu können das bestimmt besser erklären): Die Risse sind ja im Wesentlichen nur dann da, wenn der Motor wirklich kalt ist - bei Erwärmung dehnt sich das Metall aus und schließt den Riss wieder (jedenfalls bis kurz vor dem wirklich großen Defekt).

Wie lange haben denn die Helden in Deiner Werkstatt für die Prüfung gebraucht?

Gruß Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen