Kühlmittelverlust
Guten Abend!
Mein Polo verliert seit einiger Zeit Kühlmittel, ich habe das Gefühl, dass es immer mehr wird. Habe die Motorhaube heute aufgemacht und fotografiert, wo die Rückstände vom KM sind. Gestern bin ich eine kurze Strecke (ca. 7 Km) gefahren und mir fiel auf, dass auch nach einigen Minuten aus der Lüftung kalte Luft kam, obwohl die Heizung komplett aufgedreht war. Kurz darauf ging die Kontrollleuchte für das KM an und die Kühlmitteltemperatur stieg an. Habe den Wagen sofort abgestellt und der Kühlmittelstand war auch beim Minimum (wie in letzter Zeit eigentlich ständig). Auf dem Rückweg und heute war alles so weit in Ordnung, nur habe ich das Gefühl, dass die Lüftung jetzt sehr schnell heiß wird, ungefähr eine Minute nach dem Losfahren, was bei den Temperaturen ja ungewöhnlich ist, die KM-Temperatur bleibt allerdings bei 90 stehen. Meint ihr, es könnte am Thermostat liegen? Dieser ist ja relativ leicht auszutauschen und bevor ich in der Werkstatt wieder Hunderte von Euros lasse, wollte ich hier erst einmal nachhören, ob jemand eine Ahnung hat. Wäre unendlich dankbar für jeglichen Rat!
25 Antworten
So, nachdem ich jetzt ein paar Tage mit dem neuen Thermostat gefahren bin, ist gestern beim Fahren wieder die Heizung ausgeblieben und die KM-Temperatur plötzlich angestiegen. Habe den Wagen dann wieder direkt abgestellt und auf der linken Seite bildete sich nach und nach eine Pfütze aus KM. Als ich die Motorhaube aufgemacht habe, war der komplette KM-Behälter leer und links aus dem Motorraum kam es tröpfchenweise raus. Werde wohl morgen dann doch in die Werkstatt müssen. Heute meinte jemand, die Zylinderkopfdichtung könnte durch sein. Könnte das tatsächlich sein? Das ist ja dann keine kleine Angelegenheit mehr oder? Ich habe schon richtig Angst vor morgen :-(
Die neuen Metallagen Zylinderkopfdichtungen werden äußerst selten undicht. Kuck noch mal nach, ob es wirklich zwischen Block/Kopf rauskommt.
Ich habe es mal gefilmt aber irgendwie ist es schwer zu sagen, woher es genau raus tropft(zumindest für einen völligen Laien). Ich hoffe, das Hochladen des Videos funktioniert hier.
Tropft ja sehr viel, was falsch beim Thermostatwechsel zusammengebaut?. So sollte es bei ner undichten Kopfdichtung nicht raussprudeln.
Eigentlich kann das nicht sein. Da wo es raus kommt, waren wir beim Wechseln gar nicht dran. Und komisch ist, dass es 3 Tage gar nicht getropft hat. Ich dachte eigentlich schon, ich wäre durch mit der Geschichte. Bin gespannt, was die Fachmänner morgen sagen. Drückt mir die Daumen, dass es nichts Schlimmes ist.
Mit kleinem Schminkspiegel mal unter halten, da wo es her kommt. Hab so einen kleinen Zahnarztspiegel mal abgestaubt, für solche Fälle.
Nachdem ich das Auto am Montag in die Werkstatt gebracht habe, nun folgendes Ergebnis: Der Kühlmittelflansch hinterm Thermostatgehäuse muss komplett ausgetauscht werden, da da irgendwo das Wasser raus spritzt. Das Teil gibt es wohl nur original von VW und kostet dann ca. 150€ (+Einbau wären es um die 270). Leider ist auch noch raus gekommen, dass meine Feder vorne auf der rechten Seite gebrochen ist. Alles zusammen soll dann bei ca. 500€ liegen. Habe mich dazu entschieden nichts mehr in das Auto zu investieren, da ich schon so viel Geld rein gesteckt habe in den letzten 2 Jahren und es jetzt Zeit für einen neuen ist. Falls jemand Interesse haben sollte(jemand, der sich den z.B. selber reparieren kann) kann er/sie sich gerne melden ;-)
Ja, diese ganze Plastksche.... Früher waren solche Rohre aus Metall (Messing) und Thermosttatgehäuse / Flansche aus Alu, hielt ewig. Wo währe das Auto zu besichtigen, falls einer Interesse hat?
Das wäre in Siegen. Ich hoffe sonst, dass das Autohaus den "Kleinen" in Obhut nimmt :-D
Ich denke, das Auto wäre sicherlich etwas für jemanden, der selber Hand anlegen kann, der Motor läuft nach einer Generalüberholung 1 a. Umso schwerer fällt es mir aber ich habe einfach nicht mehr die Nerven wegen solchen Kleinigkeiten in der Werkstatt jedes Mal Hunderte von Euros zu lassen. Schade drum! :-(
Für ein Bastler wäre das kein Problem. Bei der Feder muß das Federbein ausgebaut, und zerlegt werden, ca 1 -2 Std. Das Rohr zwischen WAPU und Thermostatgehäuse ist Fummelkram, mit auch 2 Std. Leider kostet so ein Werkstatt "Besuch".
Gleiches hatte mein Nachbar bei seinem Ford Fiesta. Die gebrochene Feder machte sich mit einem lautem knacken bemerkbar. ca 20 - 30 € und ne STD Bastelarbeit. (Nachbarschaftshilfe 🙂)