Kühlmittelverlust
Hallo T3-Freunde,
und schon steht das nächste Problemchen an meinem JX-Motor an.
Die Dichtung des Anschlusstutzens für die Kühlflüssigkeit zwischen 3. und 4. Einspritzdüse scheint undicht zu sein. Möchte diese daher erneuern und bräuchte dafür Unterstützung zu folgenden Fragen:
1. Welche Teile-Nr. hat diese Dichtung und wo bekomme ich sie? Ist es eine Flach- oder O-Ringdichtung?
2. Wird zusätzlich für die Dichtung noch ein flüssiges Dichtmittel benötigt oder kann diese auch nur trocken verbaut werden?
3. Was muss alles abgebaut, evtl. entleert werden etc., um gut an alles dran zu kommen? Ist es sinnvoll oder muss gar die ESP für diese Abdichtungsarbeit ausgebaut werden?
4. Was ist bei dieser Reparaturmaßnahme noch besonderes zu beachten, oder bietet sich an gleich mitzumachen?
Ich bitte um zahlreichen Input - danke
Beste Grüße - Reinhard
21 Antworten
Meinen Vorschlag noch nicht in Betracht gezogen...???
@ tommel1960 - Ok, hab's jetzt verstanden. Hatte gehofft es würde ohne "Panscherei" gehen 😉.
@ Naglmeier - doch, habe mir das angesehen. Wenn ich's richtig verstanden habe, würde aber bei mir das Kühlwasser über die schmutzig-ölige Ölwanne laufen. Das gefällt mir weniger, da es dann breitflächig abläuft und schwer aufzufangen ist. Ich möchte es auch gerne filtern (Kaffefilter) und wiederverwenden, dazu sollte es aber nicht ölig sein.
Leider scheint es die elegante Ablaßschraube beim JX-Motor nicht zu geben 😠. Ich werde es aber irgendwie, mit möglichst wenig Panscherei, schaffen 🙂.
Die elegante Art des ablassens gibt es so gut wie nicht mehr. Gab mal Ablaßschrauben an der tiefsten Stelle des Kühlers, oder einen richtigen Ablaßhahn, wo man ein Stück Schlauch raufstecken konnte. Jetzt Schlauch abziehen, dann pißt es in alle Richtungen, aber nicht in das schon größere Gefäß (z.B. Mörtel/Betonkübel), sondern läuft noch in die Hohlräume, Motorträger (beim PKW) Beim Wechsel der Wapu haben wir die Brühe an der tiefsten Stelle abgelassen. Das ist nun mal am Thermostatgehäuse beim Dieselbulli. Da die blaue Soße raus sollte, und gegen die rosafarbene getauscht werden sollte, noch paarmal durchgespühlt, bis nur noch Wasser kam.
Ja, genau das wollte ich eigentlich vermeiden. Jetzt warte ich aber erst mal geduldig bis der bestellte Flansch von DPD das Auslieferungslager wieder verläßt und endlich angeliefert wird. Vergangenen Freitag hatten die wohl vor dem verlängerten Wochenende keine Lust mehr. Überall nur Schikane 😁.
Apropos, gibt es keinen Anschluss am Motorblock oder sonst wo am Kühlsystem, wo man so eine Ablassschraube eindrehen könnte um gezielt nur eine bestimte Menge abzulassen? Sorry, falls ich nerve 😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reidiekl schrieb am 1. Mai 2017 um 12:48:18 Uhr:
... gibt es keinen Anschluss am Motorblock oder sonst wo am Kühlsystem, wo man so eine Ablassschraube eindrehen könnte um gezielt nur eine bestimte Menge abzulassen? Sorry, falls ich nerve 😁.
10 mm Loch (8,5 mm) in den Motorblock bohren, 10 mm Gewinde schneiden, und Schraube mit Dichtring als Verschlußstopfen 😁 Laß mal lieber, so selten wie man das Wasser abläßt geht es auch über die Schläuche.
Beim LADA Motor gab es solche Ablaßschraube im Motorblock und Kühler. War wohl eher gedacht, das Kühlwasser bei Frösten ab 20 ° - vorher abzulassen, damit der Block und Kühlsystem nicht platzt.
Beim T4 wurden diese Ablassschrauben wieder eingeführt. Total simpel.
Einfach ein Stück Rohr mit Bohrung und aufgeschweißter Mutter zwischen die Kühlwasserschläuche gesetzt am fast tiefsten Punkt.
Schraube M8 mit Kupferring als Abdichtung reingedreht und fertig. Könnte man am Heizungvor- oder Rücklauf einsetzen. Dann bräuchte man auch nicht mehr wenn vorhanden die Windel abschrauben um Wasser abzulassen.
Das stimmt. Bei vielen Fahrzeugen ist heute am unteren Stutzen vom Kühler wieder ein Ablasshahn vorhanden.