Kühlmittelverlust

VW Golf

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf IV Variant mit 115 PS AJM Motor (Bj. 08/20001) und 247.000 km.

Was ist das Problem?

Das Auto verliert Kühlmittel.

Wann tritt das Problem auf?

- Wenn der Motor richtig warm war und dann abkühlt
- ~15 min nach Abfahren von langen Autobahnfahrten (über 150km)

Woran erkenne ich das Problem?

- MFA "Kühlmittelstand prüfen"
- Fleck unterm Auto -> etwa 20cm hinter der Vorderachse auf der Beifahrerseite
- Kühlmittelstand im Behälter unter dem Sensor (bis zu 0,5 Liter am Tag)

Was wurde bereits gemacht?

- Thermostat, gewechselt
- Schlauch unter Vakuumpumpe war aufgebläht, gekürzt
- Kompletter Kühlmittelwechsel mit anschließender Entlüftung und Druckprüfung
Die Werkstatt meint, dass der Druck im System zu hoch wäre und verdächtigt die ZKD
- Für die Umwelt wird das Kühlmittel aufgefangen

Weitere Infos

- Weiße Abgase (nur 2-3 Sekunden nach Kaltstart)
- Kein Öl im Kühlmittel
- Motor wird nicht zu heiß
- Keine sichtbare Austrittsstelle des Kühlmittels
- Kein Kühlmittelverlust nach 36 Stunden stehen mit vorigem Auffüllen des Kühlmittels
- Kein Überkochen des Kühlmittels im AGB
- Schwitzen im Bereich des Ventildeckels

Die Werkstatt hat bei der Fehlersuche einen angeblichen Klimaanlagendefekt festgestellt. Der große Lüfter springt nicht an und die Klimaanlage arbeitet nicht. An den vergangenen heißen Tagen hat sie auf Autobahnfahrten noch hervorragend funktioniert.
Desweiteren besteht die Vermutung auf eine defekte Zylinderkopfdichtung. Allerdings zweifele ich mangels Symptomen daran.

Meine Fragen

- Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
- Hat jemand weitere Ideen und Vorgehensweisen dem Fehler auf den Grund zu gehen?
- Können plötzlicher Klimaanlagenausfall und Kühlmittelverlust zusammenhängen?
- Ist eine undichte ZKD unter diesen Umständen möglich?

Ich bin für jede konstruktive Hilfe dankbar.
Fardolan

19 Antworten

@ Fardolan

aus welcher Gegend kommst du?

Fahr mal den Motor richtig heiß und schau wie hart die Kühlerschläuche sind.

Ich hatte das auch bei mir war es ein Riss im Zylinderkopf dadurch hatte ich zuviel Druck in System und er hatte es über den Ausgleichsbehälter "rausgedrückt" und so lief es hinten runter und tropfte immer quasi unterm Beifahrersitz. Seitdem ich einen neuen Kopf habe plus Kopfdichtung etc. Ist alles super.

Wenn ich den Motor richtig heiß fahre sind die Schläuche steinhart.

Heute habe ich eine Motorwäsche gemacht und plötzlich geht die Klimaanlage wieder. Muss man nicht verstehen...

Es sieht wohl immer mehr danach aus, dass es die Zylinderkopfdichtung ist.
Als ich ihn vorhin mal schön getreten habe und dann mit laufendem Motor angehalten habe hat er über den AGB Wasser verloren. Deutet wohl auf einen viel zu hohen Druck hin. Oder kann das auch ein defekter Deckel sein?

ABG und dessen Deckel inkl. Ventil in diesem sollte natürlich o.k. sein, denn der Überdruck gewährleistet ja, dass das Wasser nicht bereits bei 100°C siedet, was bei normalem Umgebungsdruck der Fall wäre.

Beim AJM waren bis MJ 2000 ZK-Risse und Wasserverlust bekannt, allerdings eben nur bei sehr warmem Motor.
War der Motor dann kalt und wurde in der Werkstatt abgedrückt, war nichts zu finden.

Bisher war mein Kenntnisstand, dass dieses Probleme beim ersten PD-TDI (=AJM) seit MJ 2001 nicht mehr vorhanden sind (zeitgleich wurde ja der ZR-Verlauf geändert, was die Verlängerung der ZR-Wechselintervalle von 60 auf 90tkm erlaubte).

In jedem Fall wird man als Werkstatt hier nicht weiterkommen, wenn man den Motor kalt abdrückt.
Heiß fahren, Überdruck vorsichtig ablassen, abdrücken könnte ggf. Aufschluss bringen...

Sehr oft ist es final dann aber doch die ZKD, sorry.

Ähnliche Themen

Ich würde mich ja garnicht beschweren wenn es die ZKD wäre. Dann hätte ich wenigstens Klarheit. Das einzige was mich ärgern würde, wäre eine Reperaturmaßname die viel Geld kostet und eigentlich überhaupt nicht nötig gewesen wäre.

Sobald ich weiß was es wirklich ist, werde ich es hier schreiben.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen