Kühlmittelverlust
Gestern während der Fahrt ging plötzlich die Kühlertemperatur hoch und die Warnlampe an.
Also erstmal rechts ran und geschaut ob was zu erkennen ist.
Wasseraustritt war nicht zu erkennen, aber der Ausgleichsbehälter war nicht mehr ganz voll.
Als ich wieder einsteige ist die Kühlmitteltemperatur wieder normal.
Also ab nach Hause (war ja zum Glück nicht weit). Kurz vorm Ort geht plötzlich die Temperatur wieder sprunghaft hoch, nach nem kurzen Moment fällt sie wieder auf normal.
Auto auf dem Hof abgestellt und als der Motor abgekühlt war den fast leeren Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Motor an und dann war unter dem Auto ne Pfütze.
Die Schlauchverbindungen sind, soweit ich das sehen konnte, alle Dicht.
Das Kühlmittel (im Moment nur Wasser ohne Frostschutz da ich meine Heizung gerade auf Vordermann gebracht habe) läuft in Fahrtrichtung links am Motorblock über das Getriebegehäuse ab. Ich kann zwar teilweise sehen wo es nass ist aber trotz Einsatz eines Spiegels kann ich die Stelle nicht identifizieren.
Das Wasser scheint, bei laufendem Motor, irgendwo in der Höhe/ der Nähe des Krümmers zu entweichen.
Ist der Motor aus, hört der Wasserfluss auf. Heute Morgen war es unter dem Auto trocken und der Ausgleichsbehälter war nicht leer.
Bei der Fehlersuche bin ich dann noch auf ein Bauteil (Bild 1) gestoßen dessen Sinn ich nicht kenne. Das teilt sitzt in Fahrtrichtung links neben dem "Zündverteiler" und ist mit einem Unterdruckschlauch an einem Bauteil angeschlossen, dass auf Bild 2 (von Kurt) an der markierten Position sitzen müsste. Da dieses Bauteil (auf Bild 2 auch gelb gefärbt) wasserführend zu sein scheint: was ist das für ein Teil und wozu?
Autoabgase sind nicht auffällig (kein blauer Dunst oder Wasserdampf).
Vielleicht hatte ja schonmal jemand schon mal ein gleiches Problem und kann helfen oder kennt eine mögliche Ursache aus seiner eigenen Erfahrungssammmlung (Kurt?).
Danke schonmal vorab!
20 Antworten
Wenn du dich wegen einer durchgebrannten ZKD von deinem Ommi trennst, hättest du es wohl auch getan, wenn die Reifen runter wären, oder die Bremsen ersetzt werden müßten, oder?🙄🙁
Die ZKD wechseln ist mit viel Ruhe ne Sachen von 5-8 Stunden, und ein Kopf ist in den aller, aller seltensten Fällen krumm.
Kosten mit Dichtungen Bolzen und Zahnriemensatz nebst 6 Stunden Bühne in der Selbsthilfe maximal 500€.😉
Die Dichtung wär sicherlich nicht das Problem und dass der Kopf verzogen ist glaub ich nicht (bis das Gegenteil bewiesen ist).
Aber selber krieg ich das mangels Erfahrung und Werkzeug (ich sag nur Zahnriemen...) nicht hin.
600-700€ dürften also Minumum anfallen (Werkstatt spricht von 1100-1200€).
TÜV ist noch bis Jan 2015 und selbst danach wäre sicherlich kein großer Aufwand nötig für weitere 2 Jahre.
Für mich ist leider die Machbarkeitsgrenze erreicht. Wer auf der Google-Karte nachschaut (eine echt gute Idee übrigends!), sieht, dass rund um Marburg anscheinend keine Schrauber vorhanden sind. Der Automechaniker der mir in den letzten Jahren immer mal geholfen hat, hat abgewunken als er von der ZKD gehört hat.
EZ 11/97, Karosserie 178.000 km, neuer Motor (Modell mit Ausgleichswelle) bei ca. 18.000 km; d.h. Motor hat ca. 160.000 runter. Caravan mit AHK
Wenn einer Interesse hat bevor Omi ins Ausland geht so möge er sich melden.
Hallöle,
würde die Kiste 400km überstehen? Einfache Fahrt nach Hamburg? Schreib mal altersack007 an, vielleicht kann er helfen? Wir schrauben da in der Selbsthilfe öfter mal... ich fahre Sonntag auch rüber, um z.b. meinen Kühler zu wechseln. Da tauchen auch Leute von weiter weg auf.... wegen so ner "Kleinigkeit" den Wagen zu verschrotten wäre echt dämlich... sorry... Hier bekommt man Hilfe, man muß einfach nur Fragen und sich bissel kümmern..... 😉 Vielleicht auch ein wenig Geld anfassen... Aber auf alle Fälle weniger als die 1200 Euro in der Werkstatt....
Gruß Lars
PS: Zahnriemen plus Dichtungssatz ca. 200 Euro... Öl, Filter, Kleinkram.... ca. 30-50 Euro....
Hallo Vetra A,
wirf doch nicht gleich die Flinte ins Korn, eine defekte Kopfdichtung,
ist auch für Ungeübte durchaus machbar. Es gibt genug Leute hier,
die Dir alles haarklein erklären können, nur Du musst es auch wollen.
Lagusan, hat Dir zudem ein prima Vorschlag unterbreitet, falls es
der Omega bis dahin schafft. Zur Not, kannst Du den Wagen auch bis
dahin in Schlepptau oder per Hänger transportieren.
Du müsstest aber natürlich vorher Andree anschreiben und nachfragen,
hierbei ist Eigeninitiative gefragt.
Ähnliche Themen
Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit da die Kühlmittelbrücke jetzt runter ist. Das wäre nicht das Problem die mit neuer Dichtung für nen Euro-fuffzig wieder draufzuschrauben.
Die Menge Wasser die Omi verliert reicht gerade mal für 4km (bis in die Werkstatt) dann ist der Druckausgleichsbehälter fast leer.
Hätte die Werkstatt gesagt 600€ Reparatur hätte ich das, gegen den Willen meiner Frau, höchstwahrscheinlich auch gemacht. Ich weiß ja was ich an dem Auto hab.
@Kurt: Neue Winterreifen wären demnächst fällig gewesen. Wenn Omi nicht undicht geworden wäre hätte ich die Reifen auch gekauft 😉
Auch wenn mir das Herz ein wenig blutet, soviel Liebhaberei zur Omi hab ich dann doch nicht. Wenn ich in Hamburg oder Berlin wohnen würde, keine Frage. Omi würd ich mit Eurer Hilfe trockenlegen.
Hab schließlich das ein oder andere Problemchen mit Hilfe der Forenbeiträge selbst lösen können, ohne dies jedesmal zu posten.
So eine "eingeschworene" Gemeinschaft wie hier hab ich in anderen Forenzweigen/ Foren noch nicht gesehen.
Aber wir (Frau und ich) haben uns entschieden: Trennung von Omi.
Der FOH bietet mir an Omi über nen Aufkäufer zu "entsorgen"...
Hab mich noch nicht trennen können...
Mit welchem Drehmoment muss ich die Schrauben von der Kühlmittelbrücke anziehen um nichts kaputt zu machen. Hab das Fahrzeug erst mal bei einem Verwandten unterstellen können. Omi steht jetzt nicht vor Frost geschützt im Freien, wie sollte ich das beim Anziehen der Schrauben berücksichtigen?
Ich hab zwar die Tabelle "drehmomente-motor-x20xev-13262" durchsucht, bin aber nur auf den Kühlmittelflansch mit 15Nm gestoßen.
Oder muss ich die Angaben für "Adapter DIS-Zündmodul an Zylinderkopf..." (ist das die Kühlmittelbrücke?) für alle Teile wie auch das DIS-Modul und das AGR-Ventil nehmen?
Danke!