Kühlmittelverlust
Gestern während der Fahrt ging plötzlich die Kühlertemperatur hoch und die Warnlampe an.
Also erstmal rechts ran und geschaut ob was zu erkennen ist.
Wasseraustritt war nicht zu erkennen, aber der Ausgleichsbehälter war nicht mehr ganz voll.
Als ich wieder einsteige ist die Kühlmitteltemperatur wieder normal.
Also ab nach Hause (war ja zum Glück nicht weit). Kurz vorm Ort geht plötzlich die Temperatur wieder sprunghaft hoch, nach nem kurzen Moment fällt sie wieder auf normal.
Auto auf dem Hof abgestellt und als der Motor abgekühlt war den fast leeren Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Motor an und dann war unter dem Auto ne Pfütze.
Die Schlauchverbindungen sind, soweit ich das sehen konnte, alle Dicht.
Das Kühlmittel (im Moment nur Wasser ohne Frostschutz da ich meine Heizung gerade auf Vordermann gebracht habe) läuft in Fahrtrichtung links am Motorblock über das Getriebegehäuse ab. Ich kann zwar teilweise sehen wo es nass ist aber trotz Einsatz eines Spiegels kann ich die Stelle nicht identifizieren.
Das Wasser scheint, bei laufendem Motor, irgendwo in der Höhe/ der Nähe des Krümmers zu entweichen.
Ist der Motor aus, hört der Wasserfluss auf. Heute Morgen war es unter dem Auto trocken und der Ausgleichsbehälter war nicht leer.
Bei der Fehlersuche bin ich dann noch auf ein Bauteil (Bild 1) gestoßen dessen Sinn ich nicht kenne. Das teilt sitzt in Fahrtrichtung links neben dem "Zündverteiler" und ist mit einem Unterdruckschlauch an einem Bauteil angeschlossen, dass auf Bild 2 (von Kurt) an der markierten Position sitzen müsste. Da dieses Bauteil (auf Bild 2 auch gelb gefärbt) wasserführend zu sein scheint: was ist das für ein Teil und wozu?
Autoabgase sind nicht auffällig (kein blauer Dunst oder Wasserdampf).
Vielleicht hatte ja schonmal jemand schon mal ein gleiches Problem und kann helfen oder kennt eine mögliche Ursache aus seiner eigenen Erfahrungssammmlung (Kurt?).
Danke schonmal vorab!
20 Antworten
Das Teil ist der Geräuschdämpfer von der Unterdruckentlastung der AGR Steuerung.
Der ist in Ordnung so.
Da wird kein Wasser geführt.
Dein Problem scheint keins zu sein, da der Behälter immer nur halb voll ist.
Die plotzlich ansteigende Temperatur kann mit dem Klimaeinsatz und mit einem hängenden Thermostat zusammen hängen.
Es gibt aber noch viele weitere (hier aber alle schon x mal beschriebene) Ursachen.
Hallo Kurt, biste aber wieder mal sehr schnell 😉
Danke für deine schnelle Antwort.
An ein klemmendes Thermostat hab ich schon gedacht. Aber das vorhandene ist im Rahmen der Heizungsreparatur erst neu reingekommen .
Der Ausgleichsbehälter ist nur deshalb halb voll weil ich den Motor nicht lange laufen lassen möchte da der Wasserablauf (wenn ich bei laufendem Motor unters Auto schaue läuft das Wasser "in Strömen" und nicht Tröpfchenweise) recht ansehnlich ist.
Da wird mir wohl nichts anderes als die Fahrt zum FOH übrigbleiben 🙁
Wenn das läuft wie ein Bach, schau mal nach dem Heizungsabschaltventil.
Das ist bei Kühlmittelverlust in fast 90% der Fälle die Ursache.
Mal schauen, ein Ersatzventil hätte ich ja da.
Aber wenn dieses Ventil undicht müsste das Wasser eher in Fahrtrichtung rechts am Motor/ Getriebe ablaufen. Müsste!
Werd mal nach dem Abendessen den Tatort "Omega" besuchen und zunächst mal den Unterdruckschlauch an diesem Ventil abziehen...
Die Schläuche rund um das Ventil sind bisher trocken.
Bis später
Ähnliche Themen
Hi,
Den Unterdruckschlauch abziehen bringt dir erstmal nichts .
Das Ventil ist immer offen , nur wenn die Klima auf LOW gestellt wird zieht der unterdruck die Feder an und das Wasser wird gegenüber dem Heizkörper abgesperrt .
Und ja ,im normalfall sollte es beifahrerseitig recht abtropfen .
Im Normalfall siehst du auch Verkrustungen an dem Ventil oder Schläuche falls es das sein sollte .
Ventil ist dicht. Schlauchverbindungen auch.
Unterdruckschlauch hab ich nur abgezogen um zu sehen ob das Ventil "intern" dicht ist, da ich äußerlich schon vorher nichts an Feuchtigkeit gesichtet hatte.
Hab jetzt nochmal mit nem kleineren Spiegel gesucht.
Wenn ich das Bild nehme was Kurt in seiner 1. Antwort verlinkt hatte (das AGR):
Das AGR ist auf einem Bauteil montiert. Diese Montagestelle/ Schnittstelle ist trocken.
Weiter nach unten hin kommt nochmal eine "Schnittstelle" an der man erkennen kann, das hier etwas miteinander verschraubt sein muss (Höhe Zylinderkopf Unterseite???). Dort tropft es bei laufendem Motor mächtig.
Leider kann ich dort keine Fotos machen.
Hi,
Du meinst sicher die Kühlmittelbrücke .
Das AGR macht es sich auf dieser bequem .
Hi,
Hier noch das dazugehörige Bild von der Kühlmittelbrücke , aus Kurt`s Fundus .
Wenn es sich um die Kühlmittelbrücke handelt - was immer das auch ist 😉
Kein Wunder dass mich meine bisherige Suche nicht zum Erfolg führte.
Hab das mal hier im Forum gesucht und folgenden Eintrag gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...mittelbruecke-x20xev-t3020726.html?...
Wie ich aus dem Beitrag herauslese, könnte es sich um eine defekte Kopfdichtung im Bereich dieser Kühlmittelbrücke/ AGR-Brücke handeln.
Müsste dann die komplette Kopfdichtung ersetzt werden? Was kommt da ca. an € auf mich zu?
Im Prinzip ja, aber eher selten.
Da ist die Dichtung der Kühlmittel-/AGR-Brücke schon wesentlich öfter undicht.
Kurzer Zwischenstand:
Omi ist zu Besuch beim FOH.
Er hat über den Druckausgleichsbehälter mit ner "Luftpumpe" ca. 0,5bar Druck auf das Kühlsystem gegeben und schon ließ Omi Wasser....
Nach seiner Aussage ist die Dichtung für den Adapter, auf dem die Zündspule sitzt kaputt (das dürfte dann die genannte Kühl-/ AGR-Brücke sein).
Nicht, dass ich mir den Wechsel der Dichtung nicht zutrauen würde, aber mir fehlt schlicht und einfach im Moment die Zeit. Und da mein FOH immer hilfsbereit ist und nicht jedesmal Daumen und Zeigefinger reibt macht er auch die Reparatur.
Wenn Omi wieder trocken bleibt werd ich nochmal den Sachstand (Ursache, Reparaturumfang u. evtl. einige Bilder einstellen)
Ersatzteil kam erst heute vormittag.
Dann kam der Anruf vom FOH:
Ursache ist die Zylinderkopfdichtung. Die Reparaturkosten übersteigen den Wert des Fahrzeugs.
Evtl. sei auch der Kopf verzogen....
Jetzt heißt es wohl bald Abschied nehmen.
Gibt es in der Nähe (Marburg) einen Schrauber der die ZKD schonmal selbst gewechselt hat
und evtl. helfen könnte?
In den nächsten Tagen werd ich mich von meiner Omi endgültig verabschieden müssen .
Die schönen Alus mit den guten Sommerreifen noch runter, den fast vollen Tank noch leeren und die fast neue Batterie noch raus dann wars das 🙁
Irgendein Aufkäufer wird sich sicher finden, dann kann Omi vielleicht ja noch mal reanimiert werden. Das wäre natürlich besser als die Schrottpresse.
Der Abschied von Omi wird für mich dann auch zum Abschied aus diesem Teil des Forums werden.
Hallöle,
also ne Kopfdichtung kriegst neu komplett für den X20XEV um 60 Euro. Markenware. Und nen Kopf könntest mal in HH anfragen, ob da was für kleines Geld zu holen wäre. Sofern der Kopf wirklich "breit" ist... Versuch wäre es doch wert?
Gruß Lars