Kühlmittelbrücke x20xev

Opel Omega B

HI FORUM,

ich hab folgendes Problem:

Hinter dem Motor tropft das Kühlwasser und tropft am Getriebeglocke runter. Da ich nicht sehen kann wo das Wasser her kommt, will die Kühlmiitelbrücke ausbauen und dichtung erneuern bzw. die undichte Stelle finden.
Die Frage ist ob ich von oben ran komme und was muss ich dabei noch beachten.

Danke für die Antwort

29 Antworten

Wie kommst du darauf das die Kühlmittelbrücke (Die eigentlich eher die AGR-Brücke ist) undicht ist.
Die wird eigentlich nur undicht, wenn sie -Unsinnigerweise- bei einer Demontage gelöst und dabei die Dichtung gerissen ist.
Normal wird die wirklich nie undicht.

Und sidt328, du solltest vielleicht mal einen Blick unter die Motorhaube bei einem 2,0 oder 2,2 Ecotec werfen, bevor du hier so irreführende Tipp's mit der Ansaugbrücke gibst.
Von da aus kommst du nämlich erst recht nicht da ran, auch nicht, wenn du das DIS-Modul vorher demontierst.

Über die Hintertür geht es, aber da brauchst du lange Arme und siehst nicht wo und was du grade machst.
Vom der linken Seite (Achtung ist das andere Links) um die Ecke greifend, bist du zwar blind, aber kommst auch ran.
Von unten ist es auch der letzte Husten, aber es geht, wenn auch irgendwie sehr bescheiden.

Du kommst nämlich erst halbwegs gut von oben ran, wenn du die PVC-Abdeckung unter der Windchutzscheibe und den Scheibenwischer demontiert hast.

Schau also bei heißem Motor (Mal den Lüfter abziehen, damit er Richtung roten Bereich hochheizt) -und optimal hohem Systemdruck- noch mal gründlich nach, wo das Kühlmittel herkommt.
Das Heizungsschaltventil ist hier der absolute Spitzenreiter.
Ich hatte aber auch schon Schläuche mit einem Mikro-Loch, die fast unsichtbar das Kühlmittel einen halben Meter weiter gegen die Spritzwand gesprüht haben.
Da bekommst du Hörner, wenn du eine Undichte in Gegenden suchst, wo eindeutig kein Kühlwasser ist.

Heizungsventil kann ich gut sehen und ist in ordnung, das Kühlwasser kommt eindeutig vom Kühlwasser (AGR) Brücke. Es kann vom Tempfühler auch kommen die ich nicht sehen kann. Selbst die Brücke wurde nicht demontiert. Bei normaler Fahrt verliert er ein paar Tropfen aber nach 250km Autobahn (130-140km/h) war der Ausgleichsbehälter fast leer.
ich hab gerade Spiegel mit Griff gebastelt und werde morgen den Motor warm machen und schauen ob ich die undichte Stelle sehe.

Den Trick mit dem Lüfter abziehen und in den roten Bereich Fahren sehe ich aber noch etwas skeptisch... Besser einen Abdrücker leihen oder einen selbst basteln. Hat Kurt selbst ein Bild von erstellt, mit einem Reifenventil oben auf einem alten Verschlußdeckel.

Zitat:

Original geschrieben von gitabo0


ich hab kein altes aussenspiegel, aber werde mir etwas einfallen lassen.
Danke euch

Zur Not geht auch ein Rollerspiegel ;-)

mfg Toby

Ähnliche Themen

Na dann mach das mal mit kaltem oder oder leicht warmen Kühlmittel.
Da tut sich meist gar nichts.
Aber wenn er am Kopf so 100°C-110°C hat, pissen manche wie die Säuglinge.
Wichtig ist dann nur, kommt er in den Bereich um 100°C mußt du den Motor ausschalten.
Der Druck reicht für ne halbe Stunde suchen.

Mache ich immer so wenn was schwer zu finden ist, besonders die Kühler sind hier als Undichte gut zu lokalisieren, da der heiße Kühlmitteldampf -an einer mikroskopisch kleinen Undichte- auch im Sommer zu sehen ist.

Hab aber die Bilder vom Deckel mal mit angehängt.
Alten Deckel vom Schrott und Reifenventil vom Reifenfutzi.
(das Ventil gibt es umsonst, oder kostet höchstens nen €uro)

Img-0205
Img-0203-re
Img-0208

Hab heute Motor warmlaufen lassen und beobachtet aber konnte kein Leck
finden. Dann AGR abgeschraubt und DIS Modul und darunter mit Spiegel durchgeschaut aber nichts verdächtiges gefunden.
Morgen werde weiter hinten alles abschrauben solange was finde.
Was mir aufgeffalen ist, AGR Blinddichtung ist nicht mehr blind, hat ein Loch und fehlt in der mitte ein Teil vom Alu Bierdose. Überdruck??
Und unter der AGR ist die Brücke ölig und die rechte Ecke des Krümmers auch .

So lange eins der beiden Löcher noch zu ist, ist das AGR weiterhin dicht.

Du hattest doch aber schon mal einen CO-Test machen lassen?

Bei einer geringen Undichte der ZKD kann bei Vollgas -also hoher Last-, der Druck im Kühlsysten schlagartig auf ein vielfaches ansteigen.
Die Gasmenge die dann durch das Überdruckventil entweicht, normalisiert die Druckverhältnisse im Kühlsystem danach wieder.

Nein, co Test habe ich nicht gemacht, damals war die untere Thermoschalter defekt, ausgetauscht und wars gut.
Die Temp. steigt auch nicht hoch, auf der AB konstant 92 (egal wie schnell ich fahre) und in die Stadt 95. Im Stau steigt bis 97 und schaltet der Ventilator bis 95.
Ja , das wäre eine Möglichkeit mit leicht undichte ZKD Kurt.
Aber sonst die Leistung ist da, morgens startet ohne Probleme.
VDD habe ich auch abgemacht und von innen sieht wie Neu aus ( vor 10000km alles gereinigt). Der KUrbelwellen entl. Schlauch ist ein bischen schlammig aber das werde ich noch machen.

Wie ich oben sagte gibts Wasserverlust:

1. Nach der Stadtfahrt ein paar Tropfen am Boden in die Garage im Getriebeglocke Bereich.

2. Nach der AB fahrt fast ganze Ausgl. Behälter leer.

Hast Du auch Spuren am Ausgleichsbehälter? Vielleicht ist ja das Überdruckventil undicht und das drückt bei hohem Druck da raus. Vom FAhrtwind verteilt sich das gerne mal...

Was die Kopfdichtung betrifft- Wenn Du keinen CO2-Test machen kannst, kannst Du alternativ den Motor heiß fahren. Dann abstellen, das Kühlsystem mit Druck beaufschlagen (ca 2 bar)
Dann einige Stunden stehen lassen. Dann die Kerzen rausnehmen, und nachsehen ob eventuell in einem Brennraum Wasserspuren sichtbar sind.

Aber wenn Du selbst sagst, daß Kühlmittel am Getriebe sichtbar ist, sollte das doch eher so von außen sichtbar sein. Kannst ja mal bei Druck auf dem Kühlsystem an den Heizungsschläuchen wackeln, manchmal sind die Schnellkupplungen undicht oder eine Schlauchschelle hat nicht mehr die nötige Vorspannung, oder es hat sich eine Kalkkruste unter einem Schlauch gebildet.
Manchmal findet man das auch, wenn man sich die Enden der Schläuche sehr genau anschaut. Das Gewebe darin hat eine "Dochtwirkung" und bei winzigen Beschädigungen wird das Wasser durch die Kapillarkraft bis ans Schlauchende geleitet, wo sich manchmal ein Blumenkohl bildet. Dann sieht man es. Manchmal kondensiert es dann aber auch und tropft nur ab. Ist etwas Glücksache.

HI, also, genau unter der AGR Brücke an die Getriebeglocke sind Kühlwasserspuren zu sehen, Tempfühler sind beide dicht, linke Glocken seite unter DIS ist absolut trocken, nass ist die rechte seite wo der Motornummer steht. ich hab alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Werde weiter beobeachten bzw. Kühlmittel nachfüllen und wenn was wirklich kaputt geht dann werde anfangen was zu machen.
Kann sein das es ZKD leicht undicht ist wie Kurt sagte oder selbst die AGR Brücke leckt.
Ist aber seeeehr angenehm am Spritzwand was zu machen und dabei fast nichts sehen🙂
Wäre gut Omi mit Quereingebautem Motor mit Kette (statt Riemen) und Hinterradantrieb 🙂

Hi,

Ich weiß du hast es oben schon erwähnt ,daß du es ausschließt .

Bist du dir 100 % sicher , daß es das Kühlmittelabsperrventil nicht sein kann .

Von der geografischen Lage her , wäre es zumindest noch mit einzubeziehen .

Es kann sein , daß es nur unter bestimmten Fahrbedinungen undicht wird .
Zumindest würde ich es unter Beobachtung stellen . 🙂

Dann kann auch der Froststopfen hinten, oder viel eher die Kopfdichtung nach außen undicht sein.
Genau an der Stelle ist nämlich der schwächste Punkt des Kühlsystems/der ZKD nach außen, also nicht zum Brennraum !
Genau unterhalb der AGR-Brücke.

Der Kühlmittelbereich in der AGR-Brücke hat einen Ablaufkanal eingearbeitet, an dessen Ende dann bei einer Undichte das Wasser austreten müßte.

Img-7343
Dichtung-agr-kuehlmittelbruecke
Img-3337
+1

Hi feet,

Absperrventil kan es nicht sein, weil darunter alles trocken ist. Andere seite des Getriebes ist nass.

Hi Kurt,
wenn ZKD an dieser Stelle so Schwach ist dann ist es so.
Weil an diese Stelle ( genau in die mitte der Brücke von unten gesehen) ist nichts.

Werde abwarten und im Sommer ZKD machen

Gruß

Hi,

Jupp , da hatte ich deinen Satz nicht genau genug gelesen und anschließend falsch interpretiert . 🙂

" ....linke Glocken seite unter DIS ist absolut trocken, nass ist die rechte seite .... "

Da war wohl nur ....nass ist die rechte Seite der Getriebeglocke in meinem Gehirn verblieben . 😛

Wenn die linke Seite gemeint ist ( in Fahrtrichtung ) die naß ist , dann ja brauchst es nicht unter Beobachtung stellen . 🙂

Uups... die Bilder dazu haben sich irgendwie verhakelt.

Jetzt sind sie alle da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen