1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kühlmittelverlust

Kühlmittelverlust

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ich habe seit kurzen mehrmals Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Kennt jemand das Problem?
Habe keinen weißen Qualm und auch kein sichtbares Wasser im Öl. Ne Pfütze in der Garage habe ich auch nicht :rolleyes:. Gibt es irgend welche bekannten Schwachstellen bevor ich die Gurke wieder abgeben muss, an denen ich nachsehen kann :confused:? Die Laufleistung beträgt übrigens erst 55000km.
Besten Dank für euere Hilfe :)
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hall zusammen,
ich wollte mal als Themenstarter meine weiteren Erfahrungen bezüglich Kühlwasserverlust mitteilen. Im Dezember 2012 stellte ich morgens um 4 Uhr kurz nach dem Tanken auf der A8 in Holzheim einen Verlust der Heizleistung fest. In Salzburg dann raus zum prüfen und Vignette kaufen, Motor ausgemacht und nachgeschaut unter der Haube. Den typische Kühlmittelgeruch klar in der Nase. Wasser geholt und nachgefüllt. Meine Frau kommt mit der Vignette, ich starte, schreckliche Geräusche. Rüber zur Schell-Tanke, Motor ausgemacht weil wirklich sehr laute Geräusche da waren. Ausgestiegen und in der eigenen Pfütze von gründampfendem Wasser gestanden. Tolles Gefühl mit Frau und 2 Kindern auf der Urlaubsfahrt früh morgens auf der Autobahn zu stehen, mit einer völlig zerlegten Wasserpumpe die noch keine 70.000 km geleistet hatte.
Jetzt wieder das gute : Mercedes- Servicenummer angerufen und schwuppdiwupp stand der Dicke auf der Laderampe und wurde nach Mercedes Salzburg gebracht. Samstags um 6:30 ist eigentlich alles ruhig, aber hier wurde sich um uns gekümmert und der Wagen direkt repariert. Auch in Salzburg konnte die Fahrzeughistorie aufgerufen werden und alles, wirklich alles wurde auf Kulanz erledigt. Um 11 Uhr gings weiter und der Urlaub war dann auch perfekt.
Vor 3 Monaten hatte ich nun wiederum Kühlmittelverlust und vor dem Winter dachte ich mir, das lässte machen um keine Frostschäden zu provozieren. Auch hier wieder alles auf Kulanz und keine Probleme mit Leihwagen oder Taxirechnungen. Jetzt hat der Wagen ja immerhin schon 115.000km drauf.
Klar ist das Thema nicht zufriedenstellend. Mein Opel vorher wurde mit 115.000km verkauft und hatte alle Erstteile noch an Bord. Werkstattaufenthalte zur Reparatur absolut Null !!! Da gibt es einiges an Verbesserungen für Mercedes zu tun, besonders am Image der Marke. Wenn ich wieder einen bekommen sollte, werde ich ihn wohl trotzdem nehmen, mit der Hoffnung auf deutlicher Qualitätsverbesserung. Kommt die nicht, Adieu Mercedes.
Schönen Abend noch
Stefan

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo
Kann mir einer beantworten ob es nur die 4 Zylinder Diesel oder auch die 350 CDI `s betrifft was den Kühlmittelverlust angeht?
Marcus

Also laut dem Mercedes Werkstattmeister meines Vertrauens betrifft es nur die 4 Zylinder, deswegen, unter anderem, hat er mir auch on den 4 Zylindern abgeraten und den 350CDI wärmstens empfohlen Zitat:"Den fährt der Chef auch, Spitzenmotor!" Deswegen habe ich mich für den 350CDI und gegen den 250CDI entschieden...

Zitat:

Original geschrieben von UncleB


Mein Schrotthaufen (E 250 CDI T im Besitz seit 06.05.2011) muß nun schon zum fünften mal wegen Kühlwasserverlust in die Werkstatt. Termin ist am10.12. Seit ich diese Karre habe ist das nun schon der 13. !!! ausserplanmäßige Werkstattaufenthalt.
Seit der letzten Kühlkreislaufreparatur sind wahnsinnig lange 7 Monate vergangen.
Grüße

Mercedes und Schrotthaufen ?? Na, ich weiß ja nicht, was Du für Ansprüche hast !!! Kauf einen Dacia o. besser gleich einen Porsche . . .

Zitat:

Original geschrieben von Tscharlyw


Also laut dem Mercedes Werkstattmeister meines Vertrauens betrifft es nur die 4 Zylinder, deswegen, unter anderem, hat er mir auch on den 4 Zylindern abgeraten und den 350CDI wärmstens empfohlen Zitat:"Den fährt der Chef auch, Spitzenmotor!" Deswegen habe ich mich für den 350CDI und gegen den 250CDI entschieden...

Hi

Na dann muss ich mal schauen, hatte in der Frühe bei - 10 Grad leider auch diese Meldung. Muss aber sagen, als ich Ihn im August als Jungen Stern erworben hatte mit 7000 KM, war schon sehr wenig im Ausgleichsbehälter ( Minimum Markierung ).

Ich habe die Hoffnung, dass es vielleicht wirklich nur an der stark gefallenen Temperatur letzte Nacht lag. Seit er in meinem Besitz ist, hatte ich hier in Berlin noch nicht so starke Minusgrade. Vielleicht wirklich nur die unterschiedliche Ausdehnung der Kühlflüssigkeit! Wurde bei MB aufgefüllt und wird jetzt von mir bis April im Auge behalten. Dann geht er zu Inspektion, da wird es dann noch einmal geprüft.

Marcus

Es hätte für mir auch 2 mal passiert. Der Werkstatt hat bei jeder nachgefühlt. E 220 CDI...

Ich hatte die bekannte KDM durchführen lassen, aber heute morgen eine Meldung im Display bezgl. Nachfüllen von Kühlmittel. In der Werkstatt wurde dann eine undichte Wasserpumpe festgestellt. Laut Meister ist es bekannt, dass nach der Kühlmittelstutzen-KDM später meist noch die Pumpe undicht wird. Auf meine Frage, warum die nicht gleich bei der KDM getauscht wird, meinte er, den Werkstätten wären da die Hände gebunden, da Daimler den Umfang bestimmt.
Hat ja nicht lange gedauert, bis der Defekt eingetreten ist. Die KDM war Anfang Dezember, vielleicht 2000 km her.
Insgesamt ist mein Wagen 30500 km gelaufen, Bj. 10/2011.
Dienstag wird die Pumpe gewechselt.

Hi,
fahre ein W212 220CDI - Bauj. 11/2011 (57.000KM)
Vor einem Jahr im November genau eine Woche vor dem Assyst B leuchtete die Meldung "Kühlmittel nachfüllen auf". Am Tag der Abgabe habe ich das erwähnt und bei der Abholung bekam ich dann gesagt, dass der Behälter undicht war und alles über die Garantie abgewickelt wurde. Jetzt 4 Wochen vor dem nächsten Assyst schon wieder die gleiche Meldung. Ich habe beim Freundlichem angerufen und der meinte "einfach auffüllen, wir prüfen das beim Assyst". In der Zwischenzeit habe ich einiges gelesen und gleichzeitig überprüft. Ich musste fast 400ml Kühlflüssigkeit nachfüllen. Ich habe gelesen, dass bei Verlust von Kühlflüssigkeit der Motorölsand überprüft werden sollte um zu sehen ob es nicht mehr geworden ist. Habe im kalten Zustand und im warmen gemessen und beide mal über max.
Bei meiner vorherigen C-Klasse 200K hätte ich eigentlich nach den gefahrenen 15.000km 1L nachfüllen müssen.
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus und möchte gerne wissen ob das wirklich zusammen hängen kann. Denn ich habe keine Lust, dass mach mir in der Werkstatt etwas vom Pferd erzählt und ein Jahr später, wenn ich dann aus der Garantie raus bin dann selber dafür blechen soll.
LG
Peter

Kalter-motor
Warmer-motor
Kuehlfluessigkeitstand
+1

Zitat:

@jazz_pl schrieb am 29. Oktober 2014 um 11:18:13 Uhr:


Hi,
fahre ein W212 220CDI - Bauj. 11/2011 (57.000KM)
Vor einem Jahr im November genau eine Woche vor dem Assyst B leuchtete die Meldung "Kühlmittel nachfüllen auf". Am Tag der Abgabe habe ich das erwähnt und bei der Abholung bekam ich dann gesagt, dass der Behälter undicht war und alles über die Garantie abgewickelt wurde. Jetzt 4 Wochen vor dem nächsten Assyst schon wieder die gleiche Meldung. Ich habe beim Freundlichem angerufen und der meinte "einfach auffüllen, wir prüfen das beim Assyst". In der Zwischenzeit habe ich einiges gelesen und gleichzeitig überprüft. Ich musste fast 400ml Kühlflüssigkeit nachfüllen. Ich habe gelesen, dass bei Verlust von Kühlflüssigkeit der Motorölsand überprüft werden sollte um zu sehen ob es nicht mehr geworden ist. Habe im kalten Zustand und im warmen gemessen und beide mal über max.
Bei meiner vorherigen C-Klasse 200K hätte ich eigentlich nach den gefahrenen 15.000km 1L nachfüllen müssen.
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus und möchte gerne wissen ob das wirklich zusammen hängen kann. Denn ich habe keine Lust, dass mach mir in der Werkstatt etwas vom Pferd erzählt und ein Jahr später, wenn ich dann aus der Garantie raus bin dann selber dafür blechen soll.
LG
Peter

Hatte bei meinem E 200 Benziner VorMopf, BJ 2009, auch das Problem Kühlmittelverlust. Noch während der Garantiezeit beim Freundlichen gründlich untersucht, keine Ursache festgestellt, alle 1 1/2 Jahre ein wenig nachgefüllt (beim Freundlichen) und das wars.

Das ist schon seltsam, aber ich konnte damit leben.

Schöne Grüße

Einwenig nachfüllen....ok...aber 400 ml = Defekt
Hatte auch die Meldung nach 2 Jahren. Nachgefüllt wurden 50 ml......

Hallo,
damals gabs eine Serviceaktion: http://www.motor-talk.de/.../...an-zylinderkopf-erneuern-t4232178.html
"Stutzen Kühlmittelanschluss an Zylinderkopf erneuern". Vielleicht mal in diese Richtung gehen.
Bei mir war im Juni die Wasserpumpe defekt, sodass ich fast gar keine Kühlflüssigkeit im Behälter mehr hatte.
Es kann aber alles mögliche sein. Schläuche, Dichtungen, Bauteile, etc.
Aber wie gesagt: Mal diese Serviceaktion und die Wasserpumpe ansprechen. Die Wasserpumpe ist beim W212 eine Schwachstelle.
Gruß

Erst mal danke für eure Antworten. Ich werde das mal so ansprechen in 3 Wochen zum Assyst. Ich schreib danach mal was dabei rausgekommen ist. Bis dahin...
LG
Peter

Hall zusammen,
ich wollte mal als Themenstarter meine weiteren Erfahrungen bezüglich Kühlwasserverlust mitteilen. Im Dezember 2012 stellte ich morgens um 4 Uhr kurz nach dem Tanken auf der A8 in Holzheim einen Verlust der Heizleistung fest. In Salzburg dann raus zum prüfen und Vignette kaufen, Motor ausgemacht und nachgeschaut unter der Haube. Den typische Kühlmittelgeruch klar in der Nase. Wasser geholt und nachgefüllt. Meine Frau kommt mit der Vignette, ich starte, schreckliche Geräusche. Rüber zur Schell-Tanke, Motor ausgemacht weil wirklich sehr laute Geräusche da waren. Ausgestiegen und in der eigenen Pfütze von gründampfendem Wasser gestanden. Tolles Gefühl mit Frau und 2 Kindern auf der Urlaubsfahrt früh morgens auf der Autobahn zu stehen, mit einer völlig zerlegten Wasserpumpe die noch keine 70.000 km geleistet hatte.
Jetzt wieder das gute : Mercedes- Servicenummer angerufen und schwuppdiwupp stand der Dicke auf der Laderampe und wurde nach Mercedes Salzburg gebracht. Samstags um 6:30 ist eigentlich alles ruhig, aber hier wurde sich um uns gekümmert und der Wagen direkt repariert. Auch in Salzburg konnte die Fahrzeughistorie aufgerufen werden und alles, wirklich alles wurde auf Kulanz erledigt. Um 11 Uhr gings weiter und der Urlaub war dann auch perfekt.
Vor 3 Monaten hatte ich nun wiederum Kühlmittelverlust und vor dem Winter dachte ich mir, das lässte machen um keine Frostschäden zu provozieren. Auch hier wieder alles auf Kulanz und keine Probleme mit Leihwagen oder Taxirechnungen. Jetzt hat der Wagen ja immerhin schon 115.000km drauf.
Klar ist das Thema nicht zufriedenstellend. Mein Opel vorher wurde mit 115.000km verkauft und hatte alle Erstteile noch an Bord. Werkstattaufenthalte zur Reparatur absolut Null !!! Da gibt es einiges an Verbesserungen für Mercedes zu tun, besonders am Image der Marke. Wenn ich wieder einen bekommen sollte, werde ich ihn wohl trotzdem nehmen, mit der Hoffnung auf deutlicher Qualitätsverbesserung. Kommt die nicht, Adieu Mercedes.
Schönen Abend noch
Stefan

Moin Moin,
habe mein Auto gestern abgeholt. Der Meister rief mich an und sage mir das keine undichte Stelle gefunden werden konnte. Er kann sich das nicht erklären. Er sagte nach der Reparatur im letzten Jahr kann sich eine Luftblase gebildet haben die sich jetzt in Luft aufgelöst hat.
So schön so gut. Ist es normal, dass ich für diesen Prüfvorgang (siehe Rechnung) 111,00EUR bezahlen muss. Ich denke mir ja so etwas nicht aus, dass ich 400ml Kühlflüssigkeit nachfüllen musste.
Zu den überteuerten Werkstattkosten komme ich noch in einem separatem Treat. Der Freundliche wollte für den Assyst A (ohne Plus Paket) 1750EUR!!!!!!!!!!!!!! Bei einem drei Jahre altem Auto mit 59.900km. Frechheit
Ich bin doch nicht blöd..................
Aber dazu kommt noch was
LG
Peter

Assyst-a

Leider gibt es im Bereich der NL Berlin nur einen Betrieb, der sich mit den 4 Zyl. CDI's wirklich auskennt.
Vergiss Salzufer, Seeburger, Holzhauser usw. und fahr in die Prinzessinnenstraße.
Die hätten aufgrund ihrer Erfahrung die Ursache des Kühlwasserverlusts höchstwahrscheinlich innerhalb von 5 Minuten lokalisiert.
Erfahrungsgemäß sehen die Rechnungen in der Prinzessinnenstraße auch freundlicher als in den anderen NL Betrieben aus.

So nachdem die Wasserpumpe getauscht worden ist und das Problem immer noch besteht habe ich nächste Woche einen Termin. Zuerst sollte ich 4 Wochen warten, aber ging doch schneller. Weiterhin verliert das Hinterachsdifferential Öl. Wird wohl nicht billig werden -.-, dabei sollte ein Differential imho ein Autoleben lang halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen