S212 Kühlmittelverlust
Guten Morgen Motor-Talkler,
habe gestern zum zweiten Mal innerhalb von 1000 Kilometer die Meldung bekommen, Kühlmittel aufzufüllen.
Mein Auto ist ein S212 mit 128 TKM, EZ 7/10.
Im Motorraum habe ich unter dem Dieselfilter eine feuchte, leichtölig- schmierige Stelle gesehen.
Dabei scheint es sich dann vermutlich um das bekannte Problem am Anschlussstutzen Zylinderkopf zu handeln?
Was muss ich dafür alles ausbauen, um da ran zu kommen? Hat das jemand von euch schon mal selber gemacht? Und habt ihr vielleicht auch eine Teilenummer der zu ersetzenden Teile?
Danke und viele Grüße,
Fred
10 Antworten
Hi,
Ich geh davon aus das du kein jung Sterne Garantie hast.
Ich rate dir bei MB zu fahren und nachfragst. Denn ich hatte auch das Problem sowie mein arbeit Kollege, bei ihm haben die gesagt ist ein Rückrufaktion, haben die bei ihn alles fertig gemacht. Wo ich da war hab nachgefragt ich hab das Problem wie mein Kollege und es soll ein Rückrufaktion sein. Daraufhin der MB Mitarbeiter. Ja nicht so aber wenn wir sehen das ihr Auto immer bei MB Wartung gemacht würde dann machen wir das aus Kulanz aber sie haben eh Garantie machen sie dich keine Sorgen. Dann hat man mir das fertig gemacht und musste ca 38€ Material kosten zahlen
Zitat:
@joujou2 schrieb am 22. April 2016 um 12:25:16 Uhr:
Hi,
Ich geh davon aus das du kein jung Sterne Garantie hast.
Ich rate dir nach MB zu fahren und nachfragst. Denn ich hatte auch das Problem sowie mein Freund, bei ihm haben die gesagt ist ein Rückrufaktion, dann haben die bei ihn alles fertig gemacht. Wo ich da war und nachgefragte. ich hab das Problem wie mein Freund und es soll ein Rückrufaktion sein. Daraufhin der MB Mitarbeiter. Ja nicht so aber wenn wir sehen das ihr Auto immer bei MB Wartung gemacht würde dann machen wir das aus Kulanz aber sie haben eh Garantie machen sie sich keine Sorgen. Dann hat man mir das fertig gemacht und musste ca 38€ Material kosten zahlen
Mein Auto ist vom Vorbesitzer leider nicht immer bei MB gewesen.
Natürlich geht der Wagen in die Werkstatt, wenn ich es nicht finde, aber ich wollte es zumindest mal probieren.
Also habe ich heute den Kraftstoffilter hochgehoben, darunter konnte ich aber keine Pfütze entdecken.
Dann habe ich die Unterdruckdose ausgebaut und den Wärmetauscher darunter begutachtet, da sah aber auch alles gut aus. Etwas darunter sitzt aber ein dickes Rohr (Abgasrückführung, Ladeluftkrümmer o.ä.), und da hat sich eine grüne Flüssigkeit angesammelt. Ich konnte aber leider nicht genau sehen, wo die herkam. Sie war jedenfalls dort 🙁. Rechts davon sah alles gut aus, links davon hat man hier und da auch Spuren gesehen.
Ich habe das jetzt gereinigt und werde es beobachten. Ich vermute eine Undichtigkeit beim Ablassstutzen, der ja auch Kraftstofffilterhalter ist. Leider nur ist das durch bloßes raufschauen von oben nicht so offensichtlich 🙁
Viele Grüße,
Fred
Da es aus dem ersten Beitrag nicht ganz hervorgeht: Hast du nach dem 1. Mal Kühlwasser nachgefüllt und wenn ja wie viel?
Ähnliche Themen
Zitat:
@andy_112 schrieb am 24. April 2016 um 01:18:35 Uhr:
Da es aus dem ersten Beitrag nicht ganz hervorgeht: Hast du nach dem 1. Mal Kühlwasser nachgefüllt und wenn ja wie viel?
Hallo Andy,
ich habe nach der ersten Meldung ca. 200ml nachgekippt, nach der zweiten Meldung (ca. 1000km später) nochmal ca. 100ml.
Ich habe heute bei gutem Licht nochmal geschaut und konnte auch die Tröpfchenbildung beobachten 😉.
Die Tropfen bilden sich an einer Art Mutter unterhalb der Abgasrückführung. Wenn man vor dem Motor steht rechts unter der Unterdruckdose, unter dem Wärmetauscher. Und dann tropft es direkt auf den Motorträger oder was das da rundes ist. Von unten kommt man sehr gut ran, denke ich.
Ich fahre nachher auf eine Bühne und dann werde ich mal sehen.
So, jetzt war ich mal auf der Bühne. Die grüne Pest hat sich da unten ganzschön breit gemacht. Alles gereinigt, aber nix richtiges gefunden, wo es lecken könnte. Auch alles sehr verbaut da unten.
An dem im Foto zu sehendem Bauteil war es vor der Reinigung ziemlich feucht (da wo der dicke Kühlschlauch(?) rangeht). Weiß jemand was das ist? Um da richtig ranzukommen muss man ja das halbe Auto zerlegen...
Danke und viele Grüße,
Fred
Wenn ein Kühlwasserschlauch undicht ist (z.B. Marderbiss) spritzt das heisse Kühlwasser mit hohem Druck irgendwo hin. Dort wo es auftritt/abtropft ist aber nicht die undichte Stelle.
Bei früheren Baujahren war die Wasserpumpe wegen Undichtigkeiten eine Ursache.
Kann die Undichtigkeit nicht auf Anhieb festgestellt werden, sollte der Kühlwasserkreislauf abgedrückt werden. Die undichte Stelle sollte zu finden sein.
Hallo,
Falls es sich um den OM651 handelt, bemühe doch bitte mal die Suche. Dort wirst Du alles Notwendige zu den wesentlichen vier Ursachen finden.
Zu der Hauptursache, dem Anschlußstutzen (mit Filterhalter), hast Du schon geschrieben.
Der zweithäufigste Fehler, die Wasserpumpe selbst, hat neben der üblichen Wellendichtung noch weitere dynamische Dichtungen, da die mittels Unterdruck (dünner Schlauch oben) betätigte Nullfördervorrichtung dies erfordert (Eine Hülse wird über das Flügelrad geschoben. Wurde bei der OM651 Einführung auch entsprechend beworben).
Falls für dich Selbermachen infrage kommt: Im freien Teilehandel gibt es sehr preisgünstige Pumpen mit einen "Dummy-Unterdruckanschluss", d.h. die haben keine eingebaute Nullförderung. (der Dummy-Anschluss dient dann dazu, den Unterdruckschlauch zu verschliessen). Natürlich kann man damit auch fahren, aber.......
Zum Abdrücken des Kühlkreislaufes: Bei relativ grossen Leckagen (z.B stetige Tropfenbildung im Sekundentakt oder feinster Strahl) ist die Methode sicher aussagefähig. Aber bei den "gemeinen" Lecks, die nur unter bestimmten Bedingungen auftreten, stößt man schnell an die Grenzen: z.B. gibt es Dichtungen die gerade bei hohen Druck dicht. sind und erst drucklos undicht werden.
Beide o.g. Fehler habe ich selbst erfahren. Bei geringsten Kühlwasserverlust (z.B. 0,1-0,2 L je Monat) hilft nur die Grünspurensuche. Wenn die Ursache im Bereich Pumpe - Anschlussstutzen nicht eindeutig zu orten ist, sollte man beide Teile zusammen wechseln.
m.f.G.
Bmega
Hallo und Danke für alle Hinweise.
Ich war heute morgen, weil ich mir nun schon das ganze Wochenende um den Kopf geschlagen habe und selber keine Druckprüfung o.ä. machen kann, beim freundlichen MB Händler vor Ort. Der Serviceberater hat das Auto gleich reingefahren und reingeschaut. Diagnose MB: Dichtung Bypass-Ventil. Ist wohl bekannt. Der Berater hatte auch erst auf WP und Auslassstutzen geschaut. Kulanzantrag wird auch gestellt. Habe nun einen Termin für kommenden Dienstag.
Viele Grüße,
Fred