Kühlmittelverlust nach FOH Besuch
Tja. Seit meinem Besuch beim FOH habe ich plötzlich Kühlwasserverlust. Als ich gestern losfahren wollte, habe ich im Rückspiegel eine kleine Pfütze gesehen. Die stammt von meinem Wagen, war so ziemlich zentral vorne. Dann mache ich die Motorhaube auf und sehen plötzlich eine Undichtigkeit, wo es raustropft. Der FOH sollte den Wagen eigentlich nur probefahren, hat aber irgendwie alles mögliche umgestellt.
Bilder habe ich mit angehängt. Kann es sein, dass diese weisse Klammer lose ist? Habe sie versucht reinzudrücken, aber wollte da auch nicht zu viel Druck ausüben. Jedenfalls hat es nicht geklappt. Gehört die so? Weiß jemand mehr?
Unten auf dem Boden sieht man dann noch ein paar Tropfen.
53 Antworten
Es ist von unten ( siehe Bild ) der Sensor eingebaut.
Das scheint öfter mal undicht zu werden,frage mich warum?
Verziehen wird sich da nichts .
Ich vermute da es ja eine bewegliche/drehbare Steckverbindung ist und der Motor sich bei Belastung bewegt /vibriert der O Ring in der Verbindung beschädigt/verschlissen wird.
Wenn dieser Schlauch durch den FOH öfter mal abgezogen /aufgesteckt wurde kann auch dadurch eine Beschädigung entstehen.
Wenn es mit nem ORingwechsel getan ist ,wäre das ja nur ein kleines Problem ,wenn aber jedesmal das ganze Teil ersetzt werden muss würd ich das nicht einsehen.
Das wird es wohl auch gewesen sein. Auf der Rechnung steht sogar noch "Steckverbindungen geprüft". Wäre jetzt ein komischer Zufall, wenn direkt nach diesem "Check" zufällig dieses sowieso schon anfällige Teil plötzlich undicht ist, ohne das sie damit was zu tun hatten. Werde ich dem FOH auch so mitteilen, damit er dafür selbst aufkommt. Das kann es ja nicht sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. April 2018 um 11:19:35 Uhr:
[...]
Verziehen wird sich da nichts .
Doch, gerade Kunststoff neigt unter Temperaturen zum "Fließen", jedenfalls wenn man den falschen nimmt.
Zitat:
[...]
Wenn es mit einem O-Ring-Wechsel getan ist ,wäre das ja nur ein kleines Problem ,wenn aber jedesmal das ganze Teil ersetzt werden muss, würde ich das nicht einsehen.
Dann wirst Du mit der Undichtigkeit (und dem Risiko des Abbrechens der Steckverbindung) leben müssen.
Fakt 1: Das Teil verzieht sich.
Fakt 2: Es sind schon mehrere beim Versuch des Trennens der Steckverbindung zerbröselt.
Ein Teil aus Metall hätte an dieser Stelle sicher besser funktioniert.
Der verwendete Kunststoff scheint zum einen nicht stabil genug gegen Verformung unter Hitze zu sein und zum anderen zusätzlich zum Verspröden zu neigen.
Trotzdem ist das doch kein Beinbruch.
Wenn es hier zu Undichtigkeiten kommt: Tauschen und gut.
Das Neuteil sollte unter Normalbedingungen das Auto überleben.
Mein FOH tauscht auch die Dichtung nicht mehr alleine, zuviel Reklamationen. Zumal nur die Dichtung schon um die 10€ kosten soll und der kompl. Schlauch um die 30€ plus Einbau alles in allem um die 80€ kostet und daher kein Weltuntergang ist.
und wenn das teil bei der inspektions schon als "leckend" aufgefallen wäre, hätte er es auch als Bezahlposten auf der Rechnung gehabt.
Sind davon alle Motoren betroffen oder nur einzelne?
Alle die diesen dünnen Schlauch mit solch einer Klammer vorne haben
Wenn ich bei jedem lösen der Verbindung aus welchen Gründen auch immer damit rechnen muss das 80€ Zusatzkosten auf mich zu kommen ist das sehr wohl ein Beinbruch.
Das kanns doch wohl nicht sein.
Wenn das Teil so zerbrechlich ist muss ich bei normalem Gebrauch doch auch damit rechnen das mir das abbricht und damit ein Motorschaden vorprogrogramiert ist.
Mal sehen wann das das erstemal hier gepostet wird.
Ich denke,dass die Art vom Anschluss ( Plastik und Dichtungsring) von Opel unglücklich gewählt wurde. Eine Schelle wäre besser.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. April 2018 um 13:17:15 Uhr:
und wenn das teil bei der inspektions schon als "leckend" aufgefallen wäre, hätte er es auch als Bezahlposten auf der Rechnung gehabt.
Stimmt!
Zitat:
@schoeni01 schrieb am 8. April 2018 um 13:52:25 Uhr:
Alle die diesen dünnen Schlauch mit solch einer Klammer vorne haben
Gibt ähnliches Problem beim Bypassschklauch für die Turboladerkühlung beim 1.6T. Das Ersatzteil selbst kostet keine 30€.
Gibts denn davon mittlerweile eine verbesserte Version oder ist es immer noch das selbe Teil?
Solche Kupplungen werden doch seit Jahren verbaut und es passiert nichts, diese Verbindung ist eben ungünstig ausgelegt worden.
Gute Frage, das neue Teil sieht bei mir genau so aus wie das Alte?!