Kühlmittelverlust Mk1 TD

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo, als ich meinen TD nach zwei Wochen wieder gestartet habe, ist es mir aufgefallen, dass die Leuchte vom Kühlmittelniveau im Mäusekino leuchtet. Musste fast 0,5L nachfüllen, da Pegel im Behälter ca. 1cm unterm Minimum.

Nach 10 Km Fahrt habe ich den Motor abgestellt und gesehen, dass es aus dem Plastik-Thermostatgehäuse leicht getropft hat. Was kann es sein? Gehäuse gerissen? O-Ring des Thermostats defekt? Den Thermostat habe ich vor einem Jahr wechseln lassen, und dass sogar bei einer Ford-Werkstatt.

19 Antworten

Das neue Gehäuse habe ich verbaut, habe jetzt "SF12-Plus" Kühlmittel (Marke Kerndl, gekauft bei OBI) mit 50% destilliertem Wasser eingefüllt. Hätte ich Leitungeswasser benutzen sollen?

Ist fast ne Glaubensfrage wie das Öl. Eigentlich nimmt man Leitungswasser, da kaufbares destilliertes Wasser nicht das ist was man in der Physik unter destilliert versteht (entionsiert wäre hier die besser Produktbezeichnung). Das kann in Verbindung mit Alu zu Probleme führen, allerdings kenne ich niemanden der Probleme hatte weil er destilliertes Wasser genutzt hat

Hallo Fritze, danke für deine Antwort. Vor ca. 5 Jahren hatte ich in meiner Unwissenheit dem vorhandenen blauen Kühlmittel ca. 0,5l rotes Kühlmittel beigefügt. Am Ende hatte ich eine dunkel braune Suppe und bin so ca. 2 Jahre gefahren. Erst später habe ich erfahren, dass das Mischen von zwei unterschiedlich gefärbten Kühlmitteln unzulässig ist. Ich vermute, diese Leckage ist eine Spätfolge von vor Jahren stattgefundener Korrosion. Aus demselben Grund hat sich wahrscheinlich vor 1,5 Jahren der Heizungswärmetauscher verabschiedet. Ich hoffe, dass der Motorkühler nicht als nächstes kommt.

Anbei zwei Bilder vom korrodierten und nicht korrodierten Thermostatgehäuse.

Seite Thermostat
Seite Motor

Mischen von Kühlmitteln ist schon sehr problematisch. Am besten das System gut spülen, damit auch alle Reste raus sind und dann das richtige einfüllen. Das original Ford ist bei ebay (Ford Super Plus Premium) auch nicht so unglaublich teuer, bei Glysantin weiß ich grad nicht welches das Richtige war (G30???)

Ähnliche Themen

Hier Zitat aus dem MK3 Nachbarforum im Post 9: http://www.mondeomk3.de/...-k%C3%BChlmitteltausch-sp%C3%BClen.html?...

"Die falschen Frostschutzmittel gemischt und das Zeug schäumt unter Umständen im Betrieb tierisch auf bzw. kann auch ganz nette Säuren bilden, welche hoch korrosiv auf die Aluteile wirken. Wenn was anderes rein kommt als drinn war kann ich nur empfehlen ausgiebig zu spülen."

Das würde auch den Grund für die starke Korrosion beim Gehäuse des TE liefern. Die Empfehlung zur Spülung ist auch hilfreich.

G12+ ist das richtige Kühlmittel und auf die Farben würd ich mich nie verlassen, da sie nicht genormt sind, von Hersteller zu Hersteller abweichen können. Nur die angegebene Spezifikation des Kühlerfrost- u. korrosionschutzes hilft bei der Auswahl, man darf dabei sogar farbenblind sein... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen