Kühlmittelverlust - Abgeschleppt!!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

wollt mal fragen ob dieses Problem wirklich noch nicht bekannt ist! Angeblich bin ich die Erste in Österreich.
Bin letzte Woche mit meinem Tigi 140Ps Diesel u. 1 Pferd ausgefahren. Nach ca. 40 km. piepst u. schreit das Auto -" Kühlmittel - Temp.- Werkstatt aufsuchen "od. so ähnlich. Ich natürlich schnell rechts ran - u. dabei gesehen dass die Temp.anzeige schon auf 130 grad gestanden ist. Seither schau ich alle paar Minuten auf diese Anzeige (was ich davor zugegeben noch nie wirklich beachtet hatte)
Gleich bei VW angerufen u. nach ca. 1 Std. war auch schon der Abschleppwagen da!
In der Werkstatt haben sie mir 3 Tage lang gesagt dass sie nichts finden können u. eine Anfrage ans Werk gestellt haben. Nach 5 Tagen habe ich meinen Tigi wiederbekommen - angeblich war eine Abnützung am Zylinderkopf zusehen (mein Tigi ist 3 Monate alt u. hat gerade mal 5000 km) jetzt haben sie den Kopf ausgetauscht u. die Dichtung. Der Freundliche meinte nur dass ich die erste bin in Ö u. dass sie selber nicht wissen warum das passiert ist - aber jetzt sei alles i.o.
Also ich muss sagen ich fürcht mich schon vor der nächsten Ausfahrt - nochdazu weil ich meinen Tigi gerade mal 2 monate habe (war ein Vorführer) u. schon nach 2 Wochen der erste Serienfehler aufgetreten ist (Feststellbremsenproblem u. 1 Lautsprecherbox defekt somit wurden alle Bremsklötze ausgetauscht) Da macht so ein teures Auto eigentlich keinen Spass! :-(

Grüße Emm

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Enthaltsamkeit im Forum (aus anderen Gründen) melde ich mich als "auch betroffnener" zum Thema Kühlmittelverlust mal zu Wort und melde mich zurück. Obwohl die Überschrift nicht wirklich meinem Problem entspricht... wurden in diesem Thread Dinge angesprochen die mir bekannt vorkommen.

In meinem Fall ist es kein Kühlmittelverlust sondern die Tatsache dass die Warnleuchte "Kühlmittel nachfüllen" aufleuchtet. Hält man hierzu an und öffnet die Haube (so jedenfalls bei unserem Wagen) bekommt man erst einmal einen Schreck... wo ist das Ganze Kühlwasser geblieben, denn der komplette Ausgleichsbehälter ist mit mal leer.

Beginnt man den Verschlussdeckel aufzudrehen (Oh... welch ein Wunder, füllt sich der Behälter wieder). Deckel wieder zugedreht und weiter geht die Fahrt, bis nach ca. 30-50 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel" erscheint. Wieder Haube auf... Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder leicht aufgedreht... Behälter wieder voll usw... usw.

So geschehen bei unserem Wagen auf der Fahrt von Kroatien (1500 Km) auf dem Weg nachhause.. mit einem 7,0 Meter Trailer und Boot, ich kann nur sagen.... das ist Stress Pur. Ich weiß überhaupt nicht wie wir es geschafft haben über 1500 Km durch Baustellen, Tunnels und Autobahnstrecken ohne Randstreifen ohne haarstreubende Zwischenfälle nachhause zu kommen.

Als ich am 30.9. wieder zuhause war habe ich sofort meine Werkstatt aufgesucht dort erfuhr ich, dass es schon eine VW-Werksmitteilung über diesen Fehler gibt (zumindest war es bei meiner Werkstatt so).

Mit diesen Kenndaten sollte jede VW-Werkstatt im Stande sein diese Info zu finden: Technische Produktinformation 2021459/1 - Handbuch Service Technik - Vorgangsnummer ElsaPro: 104753454

Ich könnte jetzt auf das bei unserem Wagen aufgetretene Problem ausführlich eingehen, werde dies aber versuchen im Telegrammstiel wiederzugeben.

- Nach Ankunft in Kroatien am 1.9. und 1500 zurückgelegten Km, Wagen abgestellt und nach ca. 3 Stunden wieder losgefahren.
- Dierekt nach dem losfahren kam die Warnleuchte "Kühlmittel".
- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.
- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.
- Nach ca. 12 Km Fahrt, Wagen für ca. 3 Wochen abgestellt, bzw. habe ich den Wagen in dieser Zeit an vielleicht 3-4 Tagen mal bewegt. Dabei sind vielleicht 70-80 Km insgesamt gefahren worden.
- Nach etwas über 3 Wochen am 27.9. mit dem Fahrzeug 12 Km gefahren... Wagen abgestellt.
- Nach ca. 3 Std. mit Trailer und Boot losgefahren. Direkt nach dem losfahren wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".
- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war "wieder" leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.
- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.
- Anschließend losgefahren.. ca. nach 100 Metern bemerkte ich im Rückspiegel riesig viel weißen Qualm.
- Angehalten... nachgeschaut, Behälter war voll.
- Wieder losgefahren, ab jetzt war alles o.k.
- Rückfahrt am 29.9. angetreten, anfangs aus Sicherheit alle 30 Km mal nachgeschaut, alles o.k.
- Dann nach ca. 150 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".
- Angehalten nachgeschaut, der komplette Behälter war leer.
- Den Deckel vom Ausgleichbehälter leicht aufgedreht und der Behälter füllte sich wie mit Zauberhand bis er wieder voll war.
- Diesen Vorgang habe ich dann über 1500 Km von Kroatien bis nachhause alle 30-40 Km machen müßen, manchmal schon nach 20-30 Km.

Am 30.9. habe ich unseren Wagen dann in meine Werkstatt gebracht die nach den... in der VW-Werksmitteilung genannten Arbeiten am darauf folgenden Freitag sowie übers Ganze Wochennende ausgiebige Testfahrten gemacht haben, mit dem Ergebnis... es scheint weg zu sein und ist nicht wieder aufgetreten. Seit Montag den 5.10. habe ich unseren Wagen wieder und bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten. Ich muß dazu sagen, dass ich am 5.10. und heute den 6.10. noch nicht sehr viel gefahren bin.

Dieser Fehler tritt auf (lt. VW-Werksmitteilung) bei einer ganz bestimmten Reihe von Motoren mit den Motorkennbuchstaben: CBAB, CBBB, CBDC auf... durch den enormen Druck den das geschlossene System aufbaut und sich hierbei die Gesamtheit der Wasserschläuche stark ausdehnen soll, so dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter bis weit unter Minimum oder auch weiter verschwindet. ABER.. KEIN Wasserverlust. Das komplette System wurde abgedrückt, alles dicht!!!

Zur Abhilfe wurde jetzt laut Aussage meiner Werkstatt folgendes gemacht. (Dieses Problem.. wie mir gesagt wurde, muß es seinerzeit auch schon mal beim Golf V gegeben haben)
Die Minimum Marke und die Maximum Marken wurden verändert, die Max. Marke ist jetzt neu ca. 4-5 cm höher als vorher. Das System wurde "im absolut kalten Zustand" neu befüllt, aber im ersten Schritt erst nur bis zur Min. Markierung dann (warum weiß ich leider nicht) komplett befüllt.

In der Mitteilung steht noch etwas darüber das ggf. der Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters gegen einen neuen anderen zu tauschen ist, wenn dieser nicht bei einem Druck von 1,6 Bar öffnet, das war bei meinem nicht der Fall und der alte Deckel konnte weiter verwendet werden.

Gruß FerdiR

41 weitere Antworten
41 Antworten

Moin Ferdi,

welcome back home.
das von dir beschriebene Phänomen
hatte kurzzeitig der polo unserer jungen,
da das überdruckventil am deckel des
ausgleichsbehälters durch eine verunreinigung (wie sich später herausstellte)
blockiert war. natürlich hatte sie die anzeige
"kühlmittelstand prüfen" 200 km von zuhause.
da sie adac mitglied ist, rief sie einen gelben engel,
der dann, so ihre beschreibung der situation, verdaddert
dreinschaute, als er den deckel öffnete und das kühlmittel
wie von dir beschrieben, wie durch ein wunder zurück
in den ausgleichsbehälter strömte. er hatte jdoch gleich
den verdacht, dass mit überdruckventil im deckel etwas
nicht stimmt und liess sie mit nicht ganz geschlossenen
deckel nach hause fahren. hier wurde der deckel dann
getauscht und gut war es.
grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin Ferdi,

welcome back home.
das von dir beschriebene Phänomen
hatte kurzzeitig der polo unserer jungen,
da das überdruckventil am deckel des
ausgleichsbehälters durch eine verunreinigung (wie sich später herausstellte)
blockiert war. natürlich hatte sie die anzeige
"kühlmittelstand prüfen" 200 km von zuhause.
da sie adac mitglied ist, rief sie einen gelben engel,
der dann, so ihre beschreibung der situation, verdaddert
dreinschaute, als er den deckel öffnete und das kühlmittel
wie von dir beschrieben, wie durch ein wunder zurück
in den ausgleichsbehälter strömte. er hatte jdoch gleich
den verdacht, dass mit überdruckventil im deckel etwas
nicht stimmt und liess sie mit nicht ganz geschlossenen
deckel nach hause fahren. hier wurde der deckel dann
getauscht und gut war es.
grüssle
willi

Hallo Willi,

derartige Probleme bezüglich Kühlwasser.. Ausgleichsbehälter usw. scheint es zurückliegend bei VW schon häufiger gegeben zu haben. Wie von mir schon geschrieben, gabe es seinerzeit auch schon beim Golf V soetwas ähnliches, nur da hat man die Min./Max. Marken gleich 8-10 cm auseinander gesetzt bzw. die Max. Markierung.

Sollte es jetzt (auf unseren bezogen) mit den durchgeführten Änderungen weg sein.. wäre es ja gut, nur eine solche Rückfahrt wie die diesjährige möchte ich nicht noch einmal erleben.

Gruß Ferdi

So.. da sich bestimmt der eine oder andere gefragt hat wie sieht das denn jetzt mit den neuen Marken Min. und Max. am Behälter aus, füge ich mal ein Foto bei. Die Qualität ist zwar nicht so toll da ich gestern das Foto mit dem Handy gemacht habe, aber man sollte es dennoch gut erkennen.

Zur Erläuterung, an der Stelle wo früher die Min. Markierung war ist jetzt solch ein silbernes Schildchen drücber geklebt und die obere Max. Marke wird jetzt durch die etwas dickere Blaue Markierung ersetzt.

Gruß FerdiR

Kuehlm-ausgleichsbehaelter-neue-marken

Hallo zusammen,

inzwischen ist ein Jahr vergangen und ich möchte (aktuell) mal etwas über das Problem berichten.

Vorweg... nachdem man im letzten Jahr die Änderungen am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter unseres Tiguan durchgeführt hat, hatte man ja auch seitens meiner Werkstatt (wie man mir sagte) übers Wochenende ausgiebige Probefahrten gemacht... Befund meiner Werkstatt im letzten Jahr, alles O.K.

Vom letzten Jahr Oktober bis dieses Jahr Anfang September gab es keinerlei Vorkommnisse. Anfang September sind wir dann (wie im letzten Jahr) wieder mit Boot am Haken 1500 Km nach Kroatien gefahren, hierbei gab es auf der Hinfahrt keinerlei Probleme. Noch auf der Fahrt habe ich in regelmäßigen Abständen immer den Kühlmittelstand kontrolliert. In Kroatien stand unser Tiguan die meiste Zeit auf dem Parkplatz und wurde nur an wenigen Tagen mal bewegt.

Bei einer dortigen erneuten Kontrolle habe ich dann gesehen das etwas Kühlwasser fehlte, ich würde es mal auf ca. 1/4 Ltr. beziffern, den ich dann nachgefüllt habe. Auch unsere Heimreise über 1500 Km verlief ohne jegliche Probleme, bei den regelmäßigen Kontrollen auf unserer Rückfahrt war alles im Grünen Bereich.

Da wir unser Boot zwecks Service in der Nähe von Mannheim bei der Firma gelassen hatten bei der wir es auch gekauft haben, sind wir dann von dort aus ins Rheinland Solo gefahren. In den folgenden Tagen an unserem Heimatort habe ich an ein Paar Tagen die eine oder andere Fahrt gemacht, wobei ich mich morgens beim wegfahren von unserer Garage immer gewundert habe, dass es hinterm Wagen heller Rauch zu sehen war, bis zu dem Zeitpunkt bis der Wagen seine Betriebstemperatur hatte, dann war der helle Rauch wieder weg.

Ebenso sagte meine Frau (aber schon auf unserer Heimreise aus dem Urlaub) dass sie im Wagen soetwas wie Kühlwasser-Geruch wahrnehmen würde.

Gestern.. am 04.09. bin ich dann wieder Solo in die nähe Ludwugshafen/Mannheim gefahren um unser Boot abzuholen.

Auf der Fahrt dort hin habe ich auf allen Strecken wo keine Geschwindigkeitsbeschränkung war auch fast Vollgas gefahren. Bei der Firma angekommen, habe ich unseren Wagen geschätzte 45 Min. abgestellt um im Büro alles zu erledigen. Habe dann den Trailer angehangen und wollte gerade vom Hof fahren, da kam wieder die Warnanzeige "KühlmittelStand". Also habe ich angehalten... Haube auf und siehe da, Der komplette Kühlmittelausgleichsbehälter war restlos leer.

Da ich dies ja schon vom letzten Jahr her kannte, habe ich den Deckel leicht aufgedreht... es zischte ein wenig und das Kühlwasser stieg wieder an, aber nicht bis oben... sondern nur bis zur Mitte der neuen Min. - Markierung. Ich habe dann den Behälter wieder bis zur Max. - Marke (ca. 3/4 Ltr.) aufgefüllt und bin ohne Zwischenfälle nachhause gefahren. Eins kam mir beim öffnen der Motorhaube nur komisch vor, es roch ganz eigenartig... den Geruch kann ich nicht richtig definieren.

Heute Morgen bin ich dann zu meiner Werkstatt gefahren und habe für nächste Woche Dienstag eiinen Termin bekommen wo man sich der Sache erneut annehmen will. Ich frage mich allen ernstes... wo bleibt das Ganze Kühlwasser. Da die VW-Werkstätten zu dieser Sache eine Mitteilung vom VW-Werk ja vorliegen haben, kann ich ja nicht der einzigste sein der ein derartiges Problem hat, sonst gäbe es nicht solch eine Mitteilung für die Werkstätten.

Ich bin mal gespannt was man mir nächste Woche berichten wird bzw. ob man überhaupt etwas feststellt. Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Gruß Ferdi

Ähnliche Themen

Ich vermute, dass man nichts feststellen wird. Betrifft auch andere. Das Problem ist nur, dass das so extrem sporadisch auftritt und dann der Verlust so extrem minimal ist. Man sieht auch keine Spuren. Eine Möglichkeit wäre, dass er das Wasser übern Behälter/Deckel in Extremsituationen rausdrückt. 

Ich hab ebenso keine Erklärung dafür. Fahrzeug über lange Zeit abgedrückt, auf Spuren untersucht und absolut nix gefunden. Auch mit der Frostschutzgeruchwahrnehmung bist du nicht der einzigste.  

Hallo FerdiR
weißer Rauch (Dampf) im Auspuff, bedeutet Wasserverlust in die Verbrennung.
Anders ausgedrückt: die Zylinderkopfdichtung ist beschädigt.
Wenn der Motor kalt ist, mal den Ölmessstab raus ziehen und auf Wassertropfen
überprüfen.
Da das Kühlwasser rosa eingefärbt ist, kann man Wasserverluste nach außen,
typisch an Schlauchverbindungen, optisch erkennen. Bei zu hohem Druck im
Kühlwassersystem, öffnet das Überdruckventil im Verschluss der Ausgleichskugel.
Ein Wasserverlust ist dann auch dort als vertrocknete Spur sichtbar.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von FerdiR


... wobei ich mich morgens beim wegfahren von unserer Garage immer gewundert habe, dass es hinterm Wagen heller Rauch zu sehen war

Auf der Fahrt dort hin habe ich auf allen Strecken wo keine Geschwindigkeitsbeschränkung war auch fast Vollgas gefahren.

Ich frage mich allen ernstes... wo bleibt das Ganze Kühlwasser.

Du hast Dir die Antwort selber gegeben. Verdampft. Heller Rauch ist Kühlwasser. Wenn das Abgas heiss genug ist, sieht man es nicht mehr. Und nur nahe Vollgas wird es so richtig rausgedrückt.

Exakt die gleichen Probleme wie damals beim AJM (der erste PD Diesel). Völlig unproblematisch solange man nicht "ballert", Abdrücken etc. zeigte keinen Fehler, aber wenn die ZKD gewechselt war, war der Spuk vorüber.

Eins der typischen VW-Motorenprobleme.

Amen

Hallo Tiguaner

Habe meinen Tiger seit 1 Monat und jetzt knapp 4000km auf der Uhr.Nach meiner gestriegen Autobahnfahrt mit rund 80km Vollgas bin dann wieder nach Hause.Als ich Heute morgen das Auto an gemacht habe leuchtet die Warnleuchte für Kühlwasser.Bin sofort zur Werkstatt und habe es nachfüllen lassen.Als er den Deckel geöffnet hat kam wieder ein wenig Flüssigkeit zurück....Mir kam es komisch vor darum habe ich hier gleich mal gestöbert und bin auf eure Berichte gestoßen....Der Werkstattmeister meinte die Kühlflüssigkeit sei so gut wie weg gewesen weil sich die Schläuche erst ausdehnen müssen🙄......Naja werde gleich nachher absichtlich auf die Autobahn und mal wieder nen Ende vollgas fahren um zu testen ob sich wieder die Schläuche dehnen😕.....Ich werde berichten sobald ich zurück bin ob sich wieder was am Kühlwasserstand geändert hat....Da bei mir kein Rauch aus dem Auspuff kommt wenn er kalt ist denke ich mal das es das wie hier schon angesprochene Überdruckventil sein wird....Aber das Berichte ich später....🙂🙂🙂

MfG aus dem Norden

Hallo zusammen,

ich wollte mal kurz weiter berichten. Nachdem unser Wagen von letzter Woche Donnerstag bis gestern... Montagmorgen (einschließlich Wochenende) nur in der Garage gestanden hatte. Bin ich gestern in der Früh aus der Garage gefahren um meine Frau zur Arbeit zu bringen. Direkt nachdem ich losgefahren bin sagte meine Frau noch... riechst du das nicht, es riecht ganz stark nach Kühlmittel. Sie hatte es kaum ausgesprochen kam auch schon die Kühlmittelwarnleuchte.

Nachdem ich sofort angehalten und die Motorhaube aufgemacht habe, siehe da... der komplette Ausgleichbehälter war wieder leer. Ich habe dann den Deckel vom Behälter etwas aufgedreht und das Kühlmittel stieg nur ganz leicht an bis zur Min. Marke. Habe dann wieder Wasser nachgefüllt und bin erst einmal weitergefahren, denn ich hatte ja für späten Nachmittag den Termin unseren Wagen bei meiner Werkstatt abzugeben.

Gestern Nachmittag war es soweit... habe gestern gegen späten Nachmittag unseren Tiguan zu meiner VW/AUDI Werkstatt gebracht. Mein Kumpel der dort Meister ist hatte mir auch schon einen Ersatzwagen vorsichtshalber reserviert. Er hat dann nochmals alles aufgenommen und sagte mir, richte dich schon einmal darauf ein... dein Wagen verläßt erst dann unseren Hof bis ich etwas gefunden habe.

Heute Morgen habe ich meinen Kumpel noch einmal kurz angerufen um ihm noch eine Info zukommen zu lassen, da sagte er mir dass sie am Abgassystem Spuren von getrocknetem Kühlmittel gefunden haben. Seine Vermutung wie er sagte, geht in Richtung (wie hier auch schon zum Thema mal geschrieben wurde) das es entweder an einem Defekt der Abgasrückführung oder der Zylinderkopfdichtung liegen würde. Genaues könne man aber im Moment noch nicht sagen.

Das ist ja schon einmal eine Gute Nachricht... ich gehe fest davon aus dass man jetzt der Sache richtig auf den Grund geht und das Problem beseitigt bekommt. Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.

Gruß Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von stolling85


Hallo Tiguaner

Der Werkstattmeister meinte die Kühlflüssigkeit sei so gut wie weg gewesen weil sich die Schläuche erst ausdehnen müssen🙄......Naja werde gleich nachher absichtlich auf die Autobahn und mal wieder nen Ende vollgas fahren um zu testen ob sich wieder die Schläuche dehnen😕.....

MfG aus dem Norden

Das mit dem ausdehnen der Schläuche ist eine blöde (wenn auch einfache) Aussage, dies wiederspricht sich aber damit, dass wenn (zumindest in meinem Fall) das Wasser verschwunden ist wenn der Wagen gestanden hat und es beim öffnen des Deckels nicht wieder ansteigt. Denn... würde das Wasser beim ausdehnen der Schläuche aus dem Behälter weniger werden, so müßte es doch nach dem abkühlen der Schäuche auch wieder im Behälter ansteigen... und genau das ist (zumindest bei usnerem) nicht der Fall.

Mir ist vordergründig aufgefallen, dass immer dann Wasser fehlt wenn der Motor benasprucht wurde, also wie bei uns wenn wir mit unserem Boot am Haken gefahren sind oder wenn ich eine gewisse Strecke auf der Autobahn Vollgas gefahren bin, das ist mir vorher nie so aufgefallen wie in den zurückliegenden Wochen. Ebenso was ich (wie ich schon geschrieben nhabe) seitdem wir wieder aus dem Urlaub zurück sind verstärkt bemerkt habe, dass unser Wagen morgens nach dem losfahren aus der Garage in der Warmlaufphase gequalmt hat, das hat er früher nie gemacht. O.K. bei winterlichen Temperaturen dürfte das Wohl jedes Auto machen aber nicht bei Temperaturen die bei 15 und mehr Grad liegen.. habe ich zumindest nie bemerkt.

Solche Symptome kenne ich nur bei fehlerhaftem O-Ring des Deckels des Ausgleichsbehälters: Dann kocht er "über" und verliert eben das Kühlwasser.

kleine Ursache ==> große Wirkung

Ich habe einen 1.4 TSI, also einen Benziner und bei dem ist mir auch ungewöhnlich oft aufgefallen, daß insbesondere beim Losfahren mit kaltem Motor weißer Rauch am Heck zu sehen ist. Und das nicht etwa bei Minusgraden, sondern auch bei 10-15 Grad. Es scheint also nicht nur bei Dieselmotoren dieses Problem zu geben. Ich fahre selten Vollgas auf der Autobahn und hatte deshalb noch nie einen leeren Behälter, aber ich mußte schon 2x Kühlflüssigkeit nachfüllen (so ca. alle 8000 km), da die Min.-Markierung erreicht war.

Zitat:

Original geschrieben von ToBeBo


Solche Symptome kenne ich nur bei fehlerhaftem O-Ring des Deckels des Ausgleichsbehälters: Dann kocht er "über" und verliert eben das Kühlwasser.

kleine Ursache ==> große Wirkung

Ich Glaube in meinem Bericht aus dem letzten Jahr geschrieben zu haben das man in meiner Werkstatt nicht nur die Min. - Max. Marke am Behälter (laut der Werksinfo) verändert, sondern auch einen neuen Deckel eingesetzt hat. Also kann es in unserem Fall nicht am Deckel... sprich O-Ring liegen. Außerdem.. wenn man wie in unserem Fall auf ca. 400 Km ca. 2 Ltr. Wasser (zusammengerechnet) auffüllen muß dürfte das schon sehr ungewöhnlich sein. Aber wie gesagt, ist man ja jetzt an der Sache dran und hat die Ursache schon weitestgehend eingegrenzt.

Dann noch einmal zu dem weißen Rauch... Qualm oder wie auch immer, das sind Dinge die ich zu Beginn nicht bei unserem Wagen zu sehen bekommen habe, erst nachdem sich (seit letztem Jahr) dieser Fehler zeigte. Erst Recht nicht einen derartigen Wasserverlust.

AGR ist ein interessanter und gut möglicher Ansatz. Ich hatte bisher zum Glück noch keinen, außer unsere eigenen mit derartigem Wasserverlust. Aber auch nur 1malig und dabei eben wie bei dir auch schlagartig und geruchlich bemerkbar. Seitdem nie wieder was. Trotzdem werde ich demnächst bei Gelegenheit mal ein Auge auf die AGR werfen und überprüfen.  

Hallo zusammen,

das Werk ist "fast" vollbracht. Unser Tiguan steht zwar noch in der Werkstatt.. aber entweder bekomme ich ihn heute späten Nachmittag oder Montag wieder. Bei der Überrpüfung wurde ein Defekt an einem Ventil an der Abgasrückführung festgestellt, da scheint einiges an Kühlmittel vorloren gegangen zu sein. Fragt mich aber Bitte nicht wie sich das genau verhält und welche Teile davon alles betroffen sind. Was ich jedenfalls habe in Erfahrung bringen können ist... das es recht umfangreiche Arbeiten sind.

Auf Grund meiner Schilderung vom letzten Jahr (6.10.2009) hier in diesem Thread Seite 1. hatte ich meiner Werkstatt ja davon berichtet das ich (noch im Urlaub befindlich) und kurz nachdem ich wieder Kühlmittel nachgefüllt hatte, direkt nach dem losfahren eine gewalltige Weisse Rauchwolke hinter dem Wagen sah, so dass ich unser Boot im Rückspiegel kaum noch sehen konnte. Daraus resultierend hat man auch den Zylinderkopf abgemacht um die Kopfdichtung zu überprüfen, wie man mir sagte hat man daran aber nichts gravierendes fsetstellen können. Also wird es Wohl hauptsächlich an diesem defekten Ventil gelegen haben.

Mir soll es egal sein, Hauptsache der Fehler wurde beseitigt. Also für all jene die mal mit einem ähnlichen oder mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben ist das ein Punkt wo die jeweilige Werkstatt ansetzen kann und sich nicht wie man es auch bei unserem Tiguan zuerst gemacht hat nur das System abzudrücken wo man keine Undichtigkeit festgestellt hat.

Gruß
Ferdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen