Kühlmittelverbrauch??
Hallo zusammen,
Hab eine Frage bezüglich dem Kühlmittelverbrauch. Eigentlich sollte das doch ein geschlossenes System sein?
Seat Leon Cupra ST 300 mit DSG, habe das Auto als Neuwagen gekauft. Habe jetzt 25.000km drauf und musste vor 2 Wochen Kühlflüssigkeit nachfüllen, circa 50-100ml, kann es nicht mehr genau sagen.
Es kam die Meldung im Bordcomputer: Kühlflüssigkeit prüfen.
Ist das normal? Oder ist da was im Busch?
23 Antworten
Da der Kühlmittelkreislauf ein geschlossenes System ist ist Kühlwasserverlust nie ein gutes Zeichen. Die Zylinderkopfdichtung ist normal das Erste was in Frage kommt oder ein Marderbiss an einem Schlauch.
Hallo,
nachdem ich vor Kurzem feststellen musste, dass bei meinem Seat Leon ST 1.2TSi der Kühlmittelstand 1cm unter Minimum war, beging ich mich auf die Fehlersuche.
Ein CO2-Test brachte das Ergebnis, dass die ZKD dicht ist (auch keine Ölspuren im Ausgleichsbehälter, kein Schaum am Öleinlassdeckel, keine weiße Rauchfahne während der Fahrt).
Bei einem nun durchgeführten Drucktest konnte mittels Pumpe keinerlei Druck aufgebaut werden (kalter Zustand - und Pumpe sowie Rückschlagventil wurden überprüft und sind ok).
Nach längerer Fahrt und betriebswarmen Motor baut sich ein geringer Druck auf.
Wenn ich - trotz Corona geschwächter Lunge - in den Adapter blase merke und höre ich, dass die Luft 1:1 ausströmt, und zwar irgendwo im Bereich des Steckers des Füllstandsensors. Der Stecker wurde auch herausgenommen und der Anschluss abgedichtet. Der Erfolg war wieder der gleiche, ich kann ohne Widerstand in den Behälter blasen und höre dabei die ausströmende Luft.
Ich gehe davon nun aus, dass irgendwo im Bereich des Ober- und Unterteil des Behälters sich ein "Loch" befindet, durch den die Luft ganz leicht ausströmen kann. Eine Sichtprüfung, so weit wie möglich, zeigte aus meiner Sicht keine entsprechend große Öffnung. Eine Stelle sah aus wie ein kleiner Haarriss, aber aus der könnte nicht so leicht die Luft strömen.
Hat wer schon einmal Erfahrungen mit einem defekten Ausgleichsbehälter beim Seat Leon gemacht und hat wer eine Idee, was ich sonst noch kontrollieren könnte?
P.S. einen guten Rutsch in das hoffentlich bessere neue Jahr 2021
Kann es sein, dass der Deckel bzw. das Überdruckventil defekt ist und dort deswegen kein Druck aufgebaut werden kann?
Ich habe statt dem Deckel einen Adapter zum Abdrücken aufgeschraubt - was ich ja auch wollte. Mit der dazugehörigen Handpumpe konnte ich dann keinen Druck aufbauen - der Adapter und die Pumpe sind neu und Ok. Die Pumpe baut Druck auf und hält diesen über das Rückschlagventil auch (1,6bar über 1h konstant).
Ich kann über den Adapter mit dem Mund Luft einblasen und die Tritt irgendwo im hinteren Bereich - nahe des Steckers vom Sensor - wieder 1:1 aus, was man ganz deutlich auch hört. Ich brauch mich nicht einmal anstrengen beim Einblasen.
Gehe davon aus, dass der Behälter im A... ist. Hab mir vorhin einen neuen bestellt und werde ihn austauschen. Ist ja keine große Sache. Bin dann gespannt ob das Problem behoben ist.
ok passt. wie wärs dann mit an der Stelle nass machen oder Seifenwasser und schauen wo die Luftbläschen her kommen? Wenns da zischt, muss ja irgendwo ein Loch sein. Dann wäre der Fehler gefunden.
Der Behälter kostet 20€ und der Einbau beim Händler um die 30€.
Kaum der Rede wert, wenn der Verdacht da schon nahe liegt und das Problem gelöst ist. 😉
@Sabre_Wulf - neuer Behälter ist schon bestellt und ich baue ihn selber ein. Deine Kostenschätzung ist etwas optimistisch, denke der Behälter mit Sensor wird deutlich über 20,- EUR liegen und der Aus- und Einbau auch mehr als 30,- EUR, denn die verrechnen noch die Absaugung des Kühlmittels plus Neubefüllung samt Entsorgung und Kleinteile hinzu (in Österreich werden diese immer bei Arbeiten in einer gewissen Höhe pauschal dazugerechnet). Könnte dann leicht an der 100,- EUR Grenze kratzen.
Ein Ersatzbehälter kostet im Zubehörhandel rund 16,- EUR und das Kühlmittel G13 pro Liter 6,- EUR. Natürlich braucht mann dann eine Pumpe zum Leeren des Ausgleichsbehälter (nochmals 15,- EUR), aber immer noch billiger als beim Freundlichen.
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 1. Januar 2021 um 01:57:57 Uhr:
@Sabre_Wulf - neuer Behälter ist schon bestellt und ich baue ihn selber ein. Deine Kostenschätzung ist etwas optimistisch, denke der Behälter mit Sensor wird deutlich über 20,- EUR liegen und der Aus- und Einbau auch mehr als 30,- EUR, denn die verrechnen noch die Absaugung des Kühlmittels plus Neubefüllung samt Entsorgung und Kleinteile hinzu (in Österreich werden diese immer bei Arbeiten in einer gewissen Höhe pauschal dazugerechnet). Könnte dann leicht an der 100,- EUR Grenze kratzen.Ein Ersatzbehälter kostet im Zubehörhandel rund 16,- EUR und das Kühlmittel G13 pro Liter 6,- EUR. Natürlich braucht mann dann eine Pumpe zum Leeren des Ausgleichsbehälter (nochmals 15,- EUR), aber immer noch billiger als beim Freundlichen.
Habs schnell wechseln lassen bei meinem S3, daher weiß ich das.
Schau mal auf die Rechnung im Anhang, ist von 2019.
Okay, da kommt noch MWst. dazu. 😉
Da lag ich mit meiner Schätzung doch nicht so falsch. Bei dir macht es 74,66 EUR inkl. MWSt aus, die Entsorgung und das Absaugen haben sie dir geschenkt. Wenn ich die Entsorgung und die Arbeit des Ansaugens dazurechne sowie die Kleinteilpauschale, die man bei uns immer verrechnet, ist man nicht weit entfernt von einem 3-stelligen Betrag.
Beim Airbagwechsel, wo nichts an Material anfällt, verrechnet Audi 1,30EUR inkl. MWSt. an Kleinteilen und beim Anlernen eines Funkschlüssels gar 2,53EUR - Kleinvieh macht auch Mist.