Kühlmittelverbrauch??
Hallo zusammen,
Hab eine Frage bezüglich dem Kühlmittelverbrauch. Eigentlich sollte das doch ein geschlossenes System sein?
Seat Leon Cupra ST 300 mit DSG, habe das Auto als Neuwagen gekauft. Habe jetzt 25.000km drauf und musste vor 2 Wochen Kühlflüssigkeit nachfüllen, circa 50-100ml, kann es nicht mehr genau sagen.
Es kam die Meldung im Bordcomputer: Kühlflüssigkeit prüfen.
Ist das normal? Oder ist da was im Busch?
23 Antworten
Passiert recht häufig, dass irgendwann Kühlmittel nachgefüllt werden muss, weil die Füllung ab Werk tendenziell knapp bemessen ist. Normalerweise ist nach einmaligem Auffüllen dann Ruhe. Ist nicht nur bei den Cupras so, auch bei anderen Motoren und Konzernmarken.
Kurz gesagt: erst mal kein Grund zur Sorge. Auffüllen (lassen) und beobachten. Wahrscheinlich ist es damit erledigt.
Hallöle,
mein x-perience hat jetzt knapp 40.000 auf der Uhr und ich musste das dritte Mal bisher nachfüllen.
Es kam auch die Meldung (rotes Kühlflüssigkeits Zeichen im Display mit Meldung Kühlflüssigkeit prüfen, siehe Bordhandbuch !)
Das erste Mal kurz nach Auslieferung vom Werk und das zweite Mal vor ca. einem halben Jahr bei 32.000 Km (hatte nur Wasser nachgefüllt, ungefair einen halben Liter in den Ausgleichsbehälter) und gestern das dritte Mal auch wieder einen halben Liter, aber diesmal nur Frostschutzmittel nachgefüllt .
Bin in letzter Zeit auch sehr viel Autobahn gefahren mit höheren Geschwindigkeiten, vielleicht auch daher der erneute höhere Kühlflüssigkeitsverbrauch nach einem halben Jahr bereits.
Ich vermute mal das dieses Nachfüllen normal ist, denn schließlich verflüchtigt sich ja auch Wasser wenn es heiß wird, wie beim Kochen von Eiern, nur nicht so extrem schnell, da das Kühlwasser meistens unter 100°C bleibt.
Das Verdunsten des Wassers merkt man nicht, da dies glaube ich über ein Überdruckventil geschieht, oder so ähnlich vermute ich, denn wo soll es denn ansonsten austreten der Wasserdampf, da es ja eigentlich ein geschlossener Kühlkreislauf ist.
Wenn es sich um eine Undichtigkeit handeln würde, müsste es schon ein klitzekleiner Haarriss irgendwo sein, aufgrund der Intervalllänge von einem halben Jahr, dass Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss, aufgrund dessen.
Sorgen mache ich mir erst, wenn ich innerhalb von zwei Monaten, oder darunter wieder auffüllen müsste.
Und vorallem, man muss nicht Auffüllen lassen (Do it yourself), das Einfachste was es gibt, für Null Arbeitskosten, bis zur Max. Markierung im Ausgleichsbehälter und fertig ist, kann jeder selbst erledigen. (Nicht in Werkstatt auffüllen lassen, völliger Quatsch, genauso wie Wischwasser auffüllen, oder Wischblätter tauschen.
Bei unseren Bussen, die tagtäglich im Einsatz sind von morgens bis abends, muss gefühlt fast jeden Monat Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden, vielleicht sogar noch häufiger.
Gruß,
OliOla
Sprich es beim freundlichen an, könnte auch eine inkontinente Wasserpumpe sein.
Wurde bei meinem diagnostiziert nach dem ich auch im kurzen Abstand, ich glaub 2 oder 3 mal, Kühlflüssigkeit auffüllen mußte.
Kühlmittel wird bei einem Motor, der in Ordnung ist, nicht verbraucht. Aber inzwischen ist ein Kühlkreislauf ein ziemlich komplexes System, das zahlreiche Stör- und Fehlerquellen beinhaltet. Das fängt damit an, dass der Kühlkreislauf penibel mit einem Vakuum-Gerät befüllt werden muss. Das dient dazu, um in den zahlreichen Schläuchen und Hohlräumen Luftblasen zu vermeiden. Oft bleiben aber doch Lufteinschlüsse zurück, die dann erst im laufenden Betrieb entweichen. Der Kühlmittelstand sinkt dadurch.
Dann ist es ausserdem so, dass sich die fabrikneuen Schläuche durch die Wärme etwas weiten, was den Kühlmittelstand wiederum etwas abfallen lässt.
Zu guter Letzt kann auch der Ladeluftkühler oder die Kühlmittelpumpe inkontinent sein. Alles andere, wie Wärmetauscher der Heizung oder Zylinderkopfdichtung, ist bei einem Neuwagen eher unwahrscheinlich.
Ich würde deswegen empfehlen, den Kühlmittelstand erst einmal durch Nachfüllen zu korrigieren und dann weiter zu beobachten.
Danke für die ausführlichen Antworten. Ich werde es mal weiter beobachten bevor ich zur Werkstatt „renne“.
Zitat:
@maxwin schrieb am 31. März 2020 um 09:29:58 Uhr:
Zu guter Letzt kann auch der Ladeluftkühler oder die Kühlmittelpumpe inkontinent sein.
Ladeluftkühler inkontinent??
Ja, kann vorkommen. Ist aber nicht so leicht ersichtlich. Weil man beim Ladeluftkühler im verbauten Zustand keinen Wasseraustritt sieht. Im Gegensatz zum normalen Kühler.
Diese Frage gilt es wohl primär zu klären, bevor er überhaupt zu einer etwaigen Inkontinenz kommen kann. Da ist was wahres dran!
Was man hier schon des öfteren gelesen hat ist das der Kühlmittelstand nach "einigen" km etwas abgesunken ist wegen eines Luftpolster im System (hatten ja auch einige schon geschrieben).
Ich würde den Kühlmittelstand in Ordnung bringen und beobachten.
Bei meinem Leo hatte ich das Problem nicht, da er eine Standheizung bekommen hat und dazu am Kühlsystem was verändert wurde.
Ich hatte bisher bei all meinen MQB 2.0 TDIs initial immer etwas Kuehlmittel'schwund'. Wobei ich davon ausgehe dass sich da noch etwas Restluft im System befunden hat und sich Schlaeche etwas weiten etc. und kein Leck vorhanden war.
Ich musste beim 2013er 110kW im Golf 7 Variant, wie im 2016er 135kW Golf GTD und jetzt im 2019er Leon ST FR 135kW immer bei ca. 10Mm einmalig ca. 200-250ml nachfuellen weil der Stand auf etwas unter MIN abgesackt war.
Danach war immer Ruhe! Zweites Mal musste ich nie nachfuellen und die Fahrzeuge sind recht schnell viel gelaufen.