Kühlmittelverbrauch beim 2.8 T
Hallo Jungs,
mal ne Frage an die 2.8 T Fraktion.
Wie sieht es bei eueren Fahrzeugen mit dem Kühlmittelverbrauch aus? Meiner hat in 3000 km ca. 3/4 Liter weggetan. Kühlkreislauf wurde überprüft- abgepresst keine Leckage.
Wie siehts bei Euch aus?
Gruss smith
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also nach den Erfahrungen mit meinem würde ich mal die Schlauchschellen der Kühlwasserschläuche genau unter die Lupe nehmen! Ggf. sind eingetrocknete Kühlwasserrückstände zu finden.
Nachdem bei meinem die Einweg-Schelle direkt über dem Turbolader gegen eine "vernünftige" getauscht wurde scheint Ruhe zu sein!
Bei mir trat der Kühlwasserverbrauch auch immer nur auf wenn der Motor einige Zeit richtig gefordert wurde, also richtig heiss war. Die undichte Schlauchschelle konnte ich übrigens nur ganz kurz nach einer Vollgasfahrt selber sehen (Von der Autobahn raus auf einen Parkplatz und sofort die Motorhaube auf. Sollte man dem Turbo aber eigentlich nicht an tun!!!!). Bereits kurze Zeit nach der Belastung scheint der Druck im System schon wieder soweit abzunehmen, dass die Schellen dicht halten und dann nichts mehr festzustellen ist.
Viel Erfolg bei der Suche
rebee
22 Antworten
An welcher Schelle war es undicht. Foto wäre super. Dann könnte ich auch einmal nach Rückständen an der Schelle schauen.
Also bei mir wars wie geschrieben die Schelle direkt oberhalb des Turboladers, bzw. dessen Hitzeschild. Da aber überall diese Einweg-Schellen verwendet werden, könnte bei Dir natürlich auch eine der andere betroffen sein!
Also zuerst mal vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde mal versuchen, das mit den Vollgasfahrten etc. nachzuspielen.
Auffällig dabei ist schonmal folgendes: Beim ersten Mal Kühlmittelkontrollleuchte und auch jetzt beim letzten Mal bin ich quasi unmittelbar davor z.T. auch relativ zügig (wo´s ging > 200km/h) über die AB gefahren.
Sobald ich Näheres weiss, poste ich es hier.
Hallo!
Also ich hatte mit meinem Signum 2.8 auch das Problem mit dem Verlust von Kühlwasser (tropfte direkt auf den Turbo und dampfte an der Ampel immer sehr gut....). Der FOH hat bei mir den Behälter sowie die beiden Schläuche die direkt über dem Turbo laufen ausgetauscht, ein Verlust ist jetzt nicht mehr festzustellen (auch wenn es manchmal noch immer nach Kühlmittel riecht - vor allem bei stärkerer Belastung des Motors).
Kilometerstand: 82.500 km
MfG
Stamue3
Zitat:
Original geschrieben von Stamue3
Hallo!Also ich hatte mit meinem Signum 2.8 auch das Problem mit dem Verlust von Kühlwasser (tropfte direkt auf den Turbo und dampfte an der Ampel immer sehr gut....). Der FOH hat bei mir den Behälter sowie die beiden Schläuche die direkt über dem Turbo laufen ausgetauscht, ein Verlust ist jetzt nicht mehr festzustellen (auch wenn es manchmal noch immer nach Kühlmittel riecht - vor allem bei stärkerer Belastung des Motors).
Kilometerstand: 82.500 km
MfG
Stamue3
Hi Stamue3,
der Behälter und die zwei Schläuche wurden bei mir auch schon getauscht. Die Ursache wurde dadurch aber scheinbar nicht behoben.
Die letzten zwei Tage war jetzt aber (ohne Vollgasfahrten) alles im grünen Bereich. Der Kühlmittelfüllstand ist bisher gleich geblieben.
Ich berichte auf jeden Fall weiter.
Gruß,
Michael
kurz nach dem Kauf hatte ich auch mal ne Meldung, dass Kühlmittel fehlt. Wurde aufgefüllt und seitdem ist Ruhe.
Vollgasfest scheint meiner bis jetzt auch zu sein, längere Strecken mit über 200 und auch mal nem Durchschnittsverbrauch von 18,6 l hat er bis jetzt klaglos weggesteckt ohne das nochmals Kühlmittel gefehlt hätte.
Scheint also eher ein Fahrzeug/Fahrer-spezifisches Problem zu sein. Zumal sich hier im Forum ja ohnehin nur die melden, die mal Probleme damit hatten.
Mich stört nur, dass die Lüfter manchmal noch 10 Minuten nachlaufen. Da weiß mein Frau gleich, dass ich mal wieder zu tief geflogen bin und das mag sei gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Loner
Mich stört nur, dass die Lüfter manchmal noch 10 Minuten nachlaufen.
Das hatte ich bis jetzt noch nicht dass die Lüfter nachlaufen. Da musst du ihn aber ganz schön warm gefahren haben.
Gut die letzten paar km hab ich auch nur etwas Landstraße und der Rest durch den Ort, da fahre ich eh langsam.
Gruß
Karle
das hatte ich kürzlich sogar zweimal, beides an recht warmen Tagen.
einmal Tiefflug von Gera nach Naila (A9 - Hermsdorfer Kreuz - Hof), danach nochmal ein paar Kilometer auf der Landstraße zum ausrollen, dann noch ne Minute im Leerlauf vorm ausschalten. Als ich mit ausladen fertig war und im Garten saß, hat man ihn immer noch von der Straße röcheln gehört.
das andere Mal über die A3 Richtung Nürnberg, danach kurz Stadtverkehr. An der Tanke haben mich alle angeschaut als wenn mein Auto gleich explodiert und als ich dann daheim war, lief er immer noch nach.
naja, solange keine roten Lämpchen im Cockpit angehen 🙂