Kühlmittelverbrauch beim 2.8 T

Opel Vectra C

Hallo Jungs,

mal ne Frage an die 2.8 T Fraktion.

Wie sieht es bei eueren Fahrzeugen mit dem Kühlmittelverbrauch aus? Meiner hat in 3000 km ca. 3/4 Liter weggetan. Kühlkreislauf wurde überprüft- abgepresst keine Leckage.

Wie siehts bei Euch aus?

Gruss smith

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also nach den Erfahrungen mit meinem würde ich mal die Schlauchschellen der Kühlwasserschläuche genau unter die Lupe nehmen! Ggf. sind eingetrocknete Kühlwasserrückstände zu finden.

Nachdem bei meinem die Einweg-Schelle direkt über dem Turbolader gegen eine "vernünftige" getauscht wurde scheint Ruhe zu sein!

Bei mir trat der Kühlwasserverbrauch auch immer nur auf wenn der Motor einige Zeit richtig gefordert wurde, also richtig heiss war. Die undichte Schlauchschelle konnte ich übrigens nur ganz kurz nach einer Vollgasfahrt selber sehen (Von der Autobahn raus auf einen Parkplatz und sofort die Motorhaube auf. Sollte man dem Turbo aber eigentlich nicht an tun!!!!). Bereits kurze Zeit nach der Belastung scheint der Druck im System schon wieder soweit abzunehmen, dass die Schellen dicht halten und dann nichts mehr festzustellen ist.

Viel Erfolg bei der Suche

rebee

22 weitere Antworten
22 Antworten

Willkommen im Club der Kühlmittelnachfüller!! 🙂

Bin auch schon seit geraumer Zeit am Suchen.

Fahre zwar einen 2.0T aber auch bei mir verschwindet Wasser ins Nirvana!

Mal sehen ob Du was rausbekommst, wo hin es verschwindet!
Wäre über jede Info dankbar!

hubex88

Auch wenn es OT ist, da ja nach einem 2,8er gefragt wurde- was hat Dein 2,0er denn runter? Von denen habe ich es ehrlich gesagt noch nicht gehört, meiner verbraucht bei nun knapp 60.000 KM 0,0 Öl und Kühlwasser. Trotz einiger länger Volllastetappen!

aktueller Kilometerstand: 32000

davon 10 000 selber gefahren und etwa in dieser Zeit 0,5 Liter Kühlwasser vebraucht (Einmal mit Anzeige Kühlwasserstand prüfen!)

Ölverbrauch 0,0 L !

Da noch Garantie wurde auch mal einen halben Tag beim FOH gesucht, aber nichts gefunden.
Warscheinlich wurde aber keine Druckprüfung gemacht !

Werde bei meiner nächsten Durchsicht mal bei meinen alten Opelhändler (der ist besser) die Prüfung machen lassen. Bis dahin sind es aber noch ein paar 1000 Kilometer!! Bis dahin habe ich die Suche aufgegeben und füllte wenn wieder was fehlt nach !

hubex88

Unser 2.8T hat sich auch nen Schluck Kühlmittel genehmigt.

Dies trat besonders nach längeren Vollgasetappen oder starken Bergfahrten auf.

Der erste Verdacht war der Deckel des Ausgleichsbehälters. Dieser Verdacht (Tausch wurde durchgeführt) hat sich jedoch nicht bestättigt.

Die Ursache wurde nie gefunden.

Allerdings weiß ich, dass eine solche Ursachenforschung sehr lange dauern kann. Bei meinem 3.2er haben die Jungs im Autohaus 1 Jahr und 5 Werkstattbesuche gebraucht, bis sie das Leck hatten. Der Verlust war minimal, und trat auf Bank 2 an der ZKD auf (minimaler Riss nach außen).

Mein Bruder (Monz@) und ich

haben da so ne Vermutung, die Leitungen des Kühlkreislaufes des Turboladers verlaufen über den Turbo trotz Wärmeleitblech vermuten wir dass sich das Kühlmittel so stark erwärmt dass es zur Dampfbildung und Überdruck im System kommt und dieses dann öffnet und abbläst - und irgendwann hats dann zuwenig drin.

Gruss smith

Hallo zusammen,

ich hab hier mal ´nen alten Thread wieder ausgegraben. Mein Z28NET macht nämlich gerade ziemlich ähnliche 'Zicken' 😕.

Zuerst war´s bei mir auch der Kühlwasserbehälter, zumindest glaubte ich das. Erstes Anzeichen waren Kühlwasserspuren - damals im Schnee. Der Behälter war wirklich defekt und wurde im März dieses Jahres beim FOH getauscht.
Keine Woche später hatte ich dann ´nen Marderbiss in dem verzweigenden Hezingsschlauch, welcher ebenfalls beim FOH behoben wurde.
Danach hatte ich knapp 3 Monate / 3000km Ruhe. Und dann leuchtete heute morgen wieder die Kühlmittelkontrollleuchte auf.

Meine ersten Tests ergaben folgendes:
- es fehlten ca. 0,5Liter Kühlwasser (Der Ausgleichsbehälter war fast leer).
- Keine sichtbare Leckage, keine Tropfspuren (auch nicht nach dem Nachfüllen und erneutem Warmfahren)
- Kein Abgasgeruch am/im Ausglechsbehälter

Daher nun meine Frage: Gibt es seither mehr bekannte Fälle dieser Art und weiss man/wisst Ihr inzwischen Näheres über die (potenziellen) Ursachen?

Gruß,
Michael

Hi !

meiner braucht auch minimal Kühlwasser und ich kann manchmal wenn ich das Auto in der Garage abstelle auch etwas Frostschutz riechen.

Allerdings tropft es nirgends und es ist auch so wenig, dass es nicht wirklich stört.

Der Wagen hat die letzten 10 tkm vielleicht 200 ml Wasser verbraucht.

Wie JMG schon angemerkt hat ist bei mir der Geruch immer wenn man den Wagen etwas hergenommen hat.

Ich vermute allerdings auch die Schläuche überm Turbo. Wenn da was tropft verdampft es sofort und riecht. Es gibt hier wohl auch geänderte Schläuche und nen anderen Behälter wie ich woanders schon gelesen habe.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Hi !

meiner braucht auch minimal Kühlwasser und ich kann manchmal wenn ich das Auto in der Garage abstelle auch etwas Frostschutz riechen.

Allerdings tropft es nirgends und es ist auch so wenig, dass es nicht wirklich stört.

Der Wagen hat die letzten 10 tkm vielleicht 200 ml Wasser verbraucht.

Wie JMG schon angemerkt hat ist bei mir der Geruch immer wenn man den Wagen etwas hergenommen hat.

Ich vermute allerdings auch die Schläuche überm Turbo. Wenn da was tropft verdampft es sofort und riecht. Es gibt hier wohl auch geänderte Schläuche und nen anderen Behälter wie ich woanders schon gelesen habe.

Gruß

Karle

Hi Karle,

200ml über 10tkm sind doch deutlich weniger, als bei mir (500ml auf 3tkm). Allerdings könnte es bei mir damit zusamenhängen, daß ich auf ca. 500m über NN wohne und damit praktisch bei jeder Rückkehr nach Hause eine Bergfahrt habe.

Ich mach mir jetzt halt nur sorgen, ob da nicht doch was an einer ZKD oder so ist.

Wie viele km hast Du mit Deinem schon runter?

Gruß,
Michael

Hi !

Meiner hat jetzt 15,5 tkm runter, davon habe ich 10 tkm selbst gefahren.

Ob es bei dir die ZKD ist kann ich natürlich auch nicht sagen, bei mir ist es definitiv so, dass ich leicht frostschutz rieche, von dem her gehe ich bei mir von verdampfendem Wasser (wie ich schon geschrieben habe) aus.

Eine Bergfahrt/größere längere Belastung habe ich bevor ich in die Garage rein fahre nicht, sprich die letzten 5-8 km davor ist es auch eben und der Motor ist dann nicht mehr so heiß.

Ich habe allerdings schon öfter von defekten Kühlwasserbehältern am 2.8T gelesen. Es gab hier auch schon mal nen Threat drüber.

Wie alt ist denn deiner ? Die Behälter und Schläuche überm Turbo (die zwei kleinen) wurden aus diesem Grund von Opel mal geändert.

Ist natürlich die Frage ob du die neuen bekommen hast ?

Oder ob das System einfach nicht richtig entlüftet war und deswegen das Problem jetzt erst auftrat weil es jetzt wärmer ist.

Ich würde es nochmal auffüllen und es beobachten.

Gruß

Karle

P.S: Unter der Abeckung vom Motor gibt es auch noch eine Kühlwasserverrohrung, da waren bei meinem an der linken Seite auch mal Kalkspuren und dan wurde auch eine Schelle getauscht. Kannst ja mal drunter schauen, die Abdeckung ist nur drauf geclipst (Öldeckel muss vorher runter).

Nö, das Problem ist: Der 2.8T (in der Ausbaustufe des Vectra) ist nicht vollgasfest.

Klar, jetzt kommen wieder welche, die behaupten das Gegenteil. Allerdings scheint sich da auch die Defintion von Vollgas zu unterscheiden. Viele sind ja mit 9-11 l/100km schon zügig unterwegs. Ich war mit 14-15 l/100km normal unterwegs... Entsprechend dürfte auch die Definition von Vollgas auseinanderfallen.

Kommt der Kühlmittelgeruch eventuell aus dem Auspuff???

Hi !

Klar Vollgas ist für jeden was anderes.

Bei mir kommt der Kühlmittelgeruch definitiv aus der Nähe des Behälters.

Also entweder ist der Deckel nicht ganz dicht oder einer der Schläuche überm Turbo.

Deswegen mache ich mir darüber auch keine Gedanken.

Extremes Dauerfeuer oder sowas bekommt der Motor bei mir sowieso nicht.

Gruß

Karle

Also ich hab mit meinem keine Probleme mit dem Kühlwasserstand. (hat jetzt etwas über 50000km drauf,seit 30000km fahre ich ihn)
War eben auch nachschauen, steht exakt bei der Cold Markierung.

P.S. Der Designer gehört auch bestraft: Um den Stand abzulesen, erst Deckel ab und dann braucht man noch ne Taschenlampe und muß sich in den Motorraum reinbeugen...

Hallo,

also nach den Erfahrungen mit meinem würde ich mal die Schlauchschellen der Kühlwasserschläuche genau unter die Lupe nehmen! Ggf. sind eingetrocknete Kühlwasserrückstände zu finden.

Nachdem bei meinem die Einweg-Schelle direkt über dem Turbolader gegen eine "vernünftige" getauscht wurde scheint Ruhe zu sein!

Bei mir trat der Kühlwasserverbrauch auch immer nur auf wenn der Motor einige Zeit richtig gefordert wurde, also richtig heiss war. Die undichte Schlauchschelle konnte ich übrigens nur ganz kurz nach einer Vollgasfahrt selber sehen (Von der Autobahn raus auf einen Parkplatz und sofort die Motorhaube auf. Sollte man dem Turbo aber eigentlich nicht an tun!!!!). Bereits kurze Zeit nach der Belastung scheint der Druck im System schon wieder soweit abzunehmen, dass die Schellen dicht halten und dann nichts mehr festzustellen ist.

Viel Erfolg bei der Suche

rebee

Deine Antwort