Kühlmittelthermometer beruhigt oder nicht?
Guten Abend,
kurze Frage: Ist das Thermometer beim Astra F beruhigt (also permanent in einer Temperaturspannbreite in der Mitte) oder "echt" (also mit steigender Temperatur linear ansteigend)? Danke!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Moin!
Eben, ne böse Leuchte bei Mal-Funktion wird eben gegeiselt und ne "Temperaturanzeige" verlangt, egal welchen Müll die anzeigt.
D.h. Im H gibt es ja eine Anzeige im Problemfall!!!!
Eben, ich kann mir auch durchaus wichtigere Anzeigen in modern Motorisierten Fahrzeugen vorstellen als Wassertemp. Öltemp. und Öldruck z.B.
Zeigen die die reelle gewollte Wassertemp. im Klartext gibts doch nur Probs. in den Werkstätten. Wer liest schon so ein Bedienungslexikon von heute und glaubt das 100°C normal sind?
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Eben, ich kann mir auch durchaus wichtigere Anzeigen in modern Motorisierten Fahrzeugen vorstellen als Wassertemp. Öltemp. und Öldruck z.B.
Kühlung und Schmierung sind die mit Abstand wichtigsten Bedingungen für einen Motor, da gibt´s nichts wichtigeres.
Richtig! Problem ist aber die moderne Abstimmung der Motoren bzw. derer Betriebstemp. Für Ottonormalverbraucher kocht Wasser halt bei 100°C.. Lampe reicht, gabs schon in den 70ern im Audi 80. Blau für kalt, rot für zu heiß..
Grad bei den immermehr aufkommenden Turbomotoren ist Öltemp. und Druck wichtiger denk ich. Öltemp. weil die beim Turbo gern aus dem Ruder läuft und Druck weil die Lader gern schlagartig das Öl durchlassen..
Ansich würden da aber auch Lampen reichen, die sollten aber nicht erst angehen wenn es zu spät ist, wie die übliche Öldrucklampe z.B.
Wenn du, als Mann vom Fach, eine genaue Wassertemp haben willst bau sie doch einfach rein...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Richtig! Problem ist aber die moderne Abstimmung der Motoren bzw. derer Betriebstemp. Für Ottonormalverbraucher kocht Wasser halt bei 100°C.. Lampe reicht, gabs schon in den 70ern im Audi 80. Blau für kalt, rot für zu heiß..
Dann sollte Herr Normalverbraucher mal die Anleitung lesen, so wie es sich gehört. Man lässt doch auch nicht den Tacho weg, weil kaum jemand drauf schaut.
Eine echte Anzeige statt einer beruhigten bzw. Kontrollleuchten ist unverzichtbar und nicht zu ersetzen. Beispiele aus dem echten Leben:
- Thermostat defekt, Temperatur steigt zwar, aber nur leicht = Anzeige zeigt wenig Temperatur an
- Wasserverlust am Motor mit in Luft hängendem Sensor, Temperatur steigt und fällt, je nach Wasserpegel = Nur per analoger Nadel feststellbar
Moin!
Und wen interessierts?
Nen normalen Auto-User jedenfalls nicht. Aber wenn da mal 106 Grad angezeigt werden würden gleich ab in die Werke und rumlamentieren, dabei ist es eben nen normaler Betriebstzustand.
Wat meinst warum bei aktuellen Turbos noch elektrische Wasser und Ölpumpen verbaut sind und die Kisten auch nach 15 Minuten nach dem Abstellen noch vor sich hinpumpem und kühlen, weil eben der Normaluser heute einfach zu blöd dafür ist und sich auch nicht wundern würde wenn der Tempgeber in der Luft hängt und nix anzeigt.😉 Im Gegenteil, alles ok, Motor ist ja schön kühl...
Und Anleitung lesen, vergiss es, gefühlte 500 Seiten tu ich mir nicht an.
Mfg Ulf
Gefühlte 500 Seiten ? Gestern hat ich das Lexikon vom Touran in der Hand. Insgesamt gut 5cm dick.. Tausend Querverweise auf andere Seiten. Da sucht man sich einen Wolf...
Per Canbus kann der gelehrte aber eh alle Realwerte auf das Laptop, Pad, Smartphone holen..
Hey,
egal ob Anzeige Instrument oder NUR ne Kontrolllampe, es gibt Autofahrer denen ist eh alles egal.
Die Fahren auch auf der Autobahn Kilometerweit mit Blinker Links, weil der nicht zurück gesprungen ist.
Oder gehen erst in die Werke wenn der Motor Klappert, weil sie die Öl Kontrolllampe Ignorieren.
Das einzige was sie registrieren ist die Reserve Lampe vom Tank, weil sie sonst auch noch wegen Spritmangel liegen bleiben würden.
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Und wen interessierts?
Ich würde behaupten, es ist für einen Autofahrer durchaus relevant, ob seine Zylinderkopfdichtung draufgeht oder nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Tommy Test
Hey,egal ob Anzeige Instrument oder NUR ne Kontrolllampe, es gibt Autofahrer denen ist eh alles egal.
Die Fahren auch auf der Autobahn Kilometerweit mit Blinker Links, weil der nicht zurück gesprungen ist.
Oder gehen erst in die Werke wenn der Motor Klappert, weil sie die Öl Kontrolllampe Ignorieren.Das einzige was sie registrieren ist die Reserve Lampe vom Tank, weil sie sonst auch noch wegen Spritmangel liegen bleiben würden.
Stimme ich zu, beobachte ich auch dauernd (besonders bei Rollerfahrern, die teilweise, sogar in der Nacht, minutenlang blinken und es nicht raffen). Aber nochmal: Dummheit sollte kein Grund sein, wichtige Einrichtungen wegzulassen.
Zufälligerweise bin ich vorgestern mal mit opcom ne Runde gefahren, allerdings aus anderem Grund. Falls die Spannungswerte vom Kühlmitteltemperatursensor richtig interpretiert werden, wovon ich mal ausgehe, sind da ca. 5 Grad Abweichung drin. 85 Grad opcom vs. 90 Grad Cockpit ca.
Ok, der Sensor für die Einspritzanlage ist allerdings auch ein anderer als der fürs Thermometer im Cockpit...stimmt dafür aber recht gut überein. Die sitzen beide am Thermostatgehäuse.
Aber wie du siehst, ist die Skala recht stark gespreizt. Zwischen 90 und 110 sind meterweise Abstand 🙂 Dazwischen, nur mit nem Teilstrich, die ca. 100 Grad Marke. Wohl auch, um gewisse Autofahrer nicht gleich zu beunruhigen 😉
Also wenn der bei mir im Stand auf ca. 110 geht, springt der Lüfter an, was dann vielleicht "echten" 105 Grad ca. entspricht. Das würde passen und den Schaltpunkt des Lüfterthermostats von 102 oder 103 (so ungefähr) ziemlich genau treffen.