Kühlmitteltemperatursensor für 2.0 TFSI BWE, KBA: 0588 ACR
Gerade Wagen aus der Werkstatt geholt, wo man mir mitteilte, dass der von mir mitgelieferte Kühlmitteltemperatursensor leider nicht passte.
Ich hatte einen grünen vierpoligen Sensor besorgt, Vergl.-Nr. 059 919 501 A. Dieser wurde mir in allen Onlineshops als passend angeboten.
Sehr ärgerlich, da ich mir wegen eines entsprechenden Fehlers im Speicher den morgigen TÜV Termin wohl schenken kann.
Bisheriges Symptom ist nebenbei eine leicht erratische Temperaturanzeige, die selten über 70 Grad anzeigt.
Welcher ist denn der Richtige Sensor und kann bitte mal jemand beschreiben (Bilder wären Super), wo der bei diesem Fahrzeug genau sitzt?
Gaaaanz vielen Dank!
28 Antworten
Oh, dann lag ich ja mit meiner Vorahnung "irgendwo am Motorblock in der dicken Kühlwasserleitung" gar nicht so verkehrt. Warum soll es beim Benziner auch anders sein als beim Diesel, diese Stelle ist für den Sensor eigentlich auch am besten geeignet, um die Temperatur des Motors zu ermitteln (was er ja tun soll).
@Lugosi Alles ist gut. Ich war gestern Abend etwas genervt und müde, hatte einen anstrengenden Tag, genau wie du selbst wahrscheinlich auch. Dass ich mir eine gewisse Bemerkung hätte verkneifen können (genau wie du das "Danke für nichts", denn gepflegt und zielführend war diese auch nicht), ist mir klar. Nun ist es eben so. Das augenzwinkernde Emojy war weder belehrend, noch herablassend oder sonstwie gemeint, sondern eigentlich eher freundlich und aufmunternd. Ich habe dir damit aber letztendlich die Möglichkeit gegeben, meine als Hilfe gemeinte Antwort in den falschen Hals zu bekommen. Das ist einfach dumm gelaufen und war so nicht geplant. Ich hätte besser diesen "🙂" benutzen sollen, dann wäre das nicht passiert.
Ich bin kein Mensch, der auf Krawall gebürstet ist. Diejenigen hier im Forum, die mich gut kennen, wissen das und können es bestätigen. Ich kann nur um Entschuldigung bitten und hoffen, dass du sie annimmst.
Ich finde nicht, dass wir uns weiter gegenseitig auf die Füße treten sollten, denn es war weder von mir noch von dir böse gemeint. Und es bringt niemanden weiter, sondern verschwendet Zeit und kostet Nerven. Der Grund, warum wir hier sind, ist, um uns gegenseitig zu helfen. Frieden?
Dass 7zap dir in diesem Fall nix bringt, konnte ich aus dem Stegreif tatsächlich nicht ahnen, sonst hätte ich gar nicht erst geschrieben. Aber nun kennst du den Link und vielleicht wird er dir irgendwann behilflich sein, was ich hoffe. Mir hat er jedenfalls schon oft geholfen.
@Andy B7: Danke, sprechen wir nicht mehr drüber 🙂
Habe mir gerade die entsprechende Stelle angesehen und meine, da fehlt doch etwas.
Ich sehe den leeren Schlitz für den Sprengring, keinen Sensor und auch kein loses Kabel.
Müsste so nicht auch das Kühlwasser auslaufen?
Ich glaube, ich stehe nicht nur gerade völlig auf dem Schlauch.
Du bist ganz wo anders glaube ich.
Beifahrerseite, von oben auf den Motor gucken. Etwa 10-11Uhr. Unter dem Zylinderkopf am Motorrumpf, über den Katalysator.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ghosting schrieb am 10. November 2018 um 17:12:15 Uhr:
Dachte das Thema hat sich Erledigt 😕Warum da unten keiner Sensor ist,...?
Aber da unten ist der Kühlerausgang (Sensor G83) einer muss am Motorblock sein (G2/G62) für den kleinen Kühlkreislauf.
Mal da geschaut wie >hier< Gezeigt ? Schrieb ich ja aber schon >hier<😉
Bin jetzt nochmal am Wagen gewesen. Der erste Link hier bringt die Lösung. Das ist etwa da, wie von cepheid1 beschrieben.
Mein zuvor gepostetes Foto zeigt genau "deine" Stelle (4) hier von der Explosionszeichnung aus dem Teilekatalog. Da scheint bei meinem Wagen wahrscheinlich ein Blindstopfen zu stecken.
Konnte den Temperaturgeber gestern tauschen.
Da man leider entweder nur sehr schlecht gucken oder tasten kann, stelle ich hier nochmal ein Foto ein.
Tipp: nach dem Entfernen des Sprengrings den Sensor samt Stecker abziehen. Alten Dichtring nicht vergessen.
Keinen Schreck bekommen, da kommt weniger als ein 1/4 Liter Kühlwasser raus.
Jetzt lässt sich der Stecker viel einfacher vom alten Sensor abziehen.
Ebenso den Stecker und neue Dichtung auf den neuen Sensor und das Ganze rein in den Stutzen.
Letzterer hat oben und unten einen Schlitz für den Sprengring. Obwohl ich das Foto vorher gemacht hatte, habe ich ewig und vergeblich versucht, den Sprengring jeweils von unten oder oben in den Schlitz zu schieben. Nach einiger Verzweiflung passte es letztlich ganz easy wie auf dem Foto. Also von der Seite, unter Nutzung beider Schlitze.
Da der hinterlegte Fehler nur sporadisch zu sein schien, war er seit dem letzten Löschen (mit altem Sensor) noch nicht wieder aufgetreten. Hatte das mit meinen OBDlink LX überprüft und mich einfach drauf verlassen. Jetzt hat er wieder zwei Jahre TÜV :-)
Btw, weiß jemand, in welchem MWB der G83 (Kühlerausgang) zum Auslesen steht? Im MSG ist der mir bisher nicht bewusst über den Weg gelaufen.
Der 2.0 TFSI BWE hat offensichtlich keinen Tempgeber am Kühlerausgang, daher wird es diesbezüglich kaum etwas auszulesen geben.
Okay, mein BPP hat wohl einen. Und andere Motoren auch, z.B. der Motor hier im 2. Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../g83-i209363743.html
Das ist mir natürlich auch klar. Ich fand den Thread nur so schön modellspezifisch :-)
Die Explosionszeichnung stimmt anscheinend nicht.
Ja, natürlich. Meine Frage war auch eher beiläufig gestellt und offenbar auch von wenig Interesse, zumindest bei den Ansturm an Wortmeldungen dazu. 😁
Die Zeichnung aus dem zweiten Beitrag kann auch für einen anderen Motor sein, hier müsste mal @Ghosting mehr dazu sagen.
Das Bild im 2. Beitrag stammt von >hier<
MKB: BGB,BUL,BWE,BPJ,BYK
Da ist dieser Sensor im Bilde zu Sehen, dazu steht jedoch "Temperaturgeber - Kein Ersatzteil"
😕
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 9. November 2018 um 21:47:13 Uhr:
Zitat:
@Lugosi schrieb am 9. November 2018 um 16:43:22 Uhr:
Na dann, thx for nothing 😉
[...]
Ich habe jetzt bei 7zap auf die Schnelle leider auch nix Passendes gefunden. Bei dem Kühlmitteltemperatursensor steht als Hinweis "kein Ersatzteil", keine Ahnung warum. Die Einbaustelle ist die gleiche wie oben auf dem Bild von @Ghosting zu sehen.
Übrigens, bei meinem 2.0 TDI sitzt der Sensor direkt hinter dem Motorblock in dem dicken Kühlmittelschlauch, der aus dem Block kommt.
[...]
Zitat:
@Ghosting schrieb am 15. November 2018 um 22:52:26 Uhr:
Das Bild im 2. Beitrag stammt von >hier<
MKB: BGB,BUL,BWE,BPJ,BYKDa ist dieser Sensor im Bilde zu Sehen, dazu steht jedoch "Temperaturgeber - Kein Ersatzteil"
😕
Ich denke, es war für Audi einfacher, den Text in der Liste zu ändern, als die Zeinung.