Kühlmitteltemperatursensor am Thermostat

Mercedes E-Klasse W124

Moin, A124, E320 BJ 05/1994, M104, Klimaanlage, Automatik
Am Thermostatgehäuse sitzen ja zwei Sensoren. Der eine 2-polig mit blauem Gehäuse, der andere 1-polig.
Da ich immer wieder mit hoher Temp zu tun habe und Thermostat bereits getauscht, System gespült etc. habe, wollte ich den Kühler tauschen und die Sensoren.
Bei dem 2-poligen Sensor gibt es scheinbar verschiedene Temperaturbereiche, bei einem Hella-Sensor steht in der Beschreibung „Temperaturbereich von +25 bis +80 und bei einem von Febi/Bilstein steht Schaltpunkt 130Grad.
Kann mir evtl. jemand helfen, welchen Sensor ich brauche? Das wäre super.
Ganz lieben Dank!!

5 Antworten

Der Blaue ist kein Schalter mit festem Einschaltpunkt.

Der Blaue ist ein Sensor bei dem sich der Innenwiderstand temperaturabhängig ändert. Der Widerstandswert wird dann zum Motorsteuergerät bzw. Klimasteuergerät geliefert. Deshalb ist die Beschreibung “+25 bis +80 falsch, da der Sensor auch bei über 105 Grad verläßlich arbeitet. Der Blaue ist zuständig zum Ein/Ausschalten der Zusatzlüfter.

Was meinst Du mit “hoher Temp” ? Wie hoch ? Schaltet sich der Zusatzlüfter ein ? Bei 105 Grad ?

Gruß

Fitzcarraldo1

Der Einpolige ist wahrscheinlich für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument

Ja, Anzeige im KI.

Wie ist es mit den Lüftern. Du hast doch 2 elektrisch angetriebene, oder nur einen über Viscokupplung. Na jedenfalls, die elektrischen sollten sich leicht drehen lassen. Die sind gerne mal im Innern voll mit Laub. Wenn Du einen mit der Hand andrehst sollte der 2te sich mitdrehen wollen. Und genauso andersherrum. Die sind ja parallel miteinander verbunden und sind Gleichstrommotoren. Wenn Du jetzt einen von beiden mit der Hand andrehst wird der zum "Dynamo". Der entstehende Strom treibt dann den anderen an. Aber nur ganz leicht.

Na jedenfalls, wenn die sich schwer drehen lassen ausbauen, zerlegen und reinigen.

Das von mir zu den 2 Lüftern.

Bei einem Lüfter müsstest du den Motor mal in die, deiner Meineung nach, bedenkliche Themperatur bringen und schauen ob der Lüfter dann auch richtig mitgenommen wird. Es sollte dann schon etwas stürmig unter der Haube werden. Du kannst auch, bei stehemden Motor, den Lüfter anfassen und schauen ob der sich dann drehen lässt. Es sollte dann ein spürbarer Wiederstand vorhanden sein. Wenn nicht, Viscokupplung tauschen.

Was fällt mir noch ein. Wie sieht dein Kühlwasser aus? Sauber?

Eventuell mal den Motor mit P3 spühlen. Das löst fast alle Ablagerungen. Also nicht wundern wenn plötzlich alle Schlauchverbindungen undicht werden.

Den Kühler kannst Du mal oben und unten öffnen und nen Gartenschlauch reinstecken und den Wasserhahn aufdrehen. Wirst du nass ist der Kühler zu. Nur dann würde ich den tauschen. Hast Du Automatik ist unten am Kühler noch der Wärmetauscher für das Automatiköl integriert. Also vorsicht beim ausbauen. Da kommt Öl raus. Nicht alles, ist auch Thermostatgesteuert, aber es fehlt dann was.

Und erste Regel beim Ölwechsel!!! Erst schauen ob die Einfüllschraube sich öffnen läst. Ist das Öl erst mal raus wird es schwierig.

Ansonsten erst mal schönes WE

Gruß XJPaul

Einen Elektolüfter und einen “Fake” Lüfter - sprich Ventilator - dürfte der E320 nicht haben sondern 2 echte Lüfter mit Elektromotoren. Jedenfalls ist es so beim E280, mit M104.

Die Lüfterkombination, ein Elektromotor und ein Ventilator, der vom E-Lüfter mit Keilriemen angetrieben wird haben wir beim W210 und manchen W140er Typen. Da hatte man dann schon geplant den “defekten” Lüfter zu erneuern - allerdings war das nicht nötig, da nur ein neuer dünner Keilriemen benötigt wurde.

Ähnliche Themen

Moin und erstmal vielen lieben Dank für die super Antworten!! :)

Also ich hab vorne 2 Elektrolüfter, die auch funktionieren bei ca 105 Grad (laut Kombiinstrument, der Zeiger ist dann etwas über dem „Zwischenstrich“ zwischen 80 und 120. gehen dann auch nach ner Zeit wieder aus.

Ich habe trotzdem das Gefühl, dass er schnell „zu heiß“ wird - ich mach mir keine riesigen Sorgen, aber bei all meinen anderen 124ern (3 Diesel allerdings ohne Klima) ist das auch beim Bergauffahren zwar etwas, aber nicht wirklich hochgegangen. Bei meinem ersten Auto, ein 123er 240D, war das im Prinzip auch so wie jetzt, nur, dass kein Zusatzlüfter da war, der sich anschalten konnte. Ein Kühler- und Thermostattausch war damals der Gamechanger.

Den Hinweis mit dem Ölkühler find ich super - danke!!!

Ich werd dann vielleicht, bevor ich den Kühler tausche, einfach nochmal mit P3(?) spülen, ist ja kein Aufwand.

Ach ja und die Zusatzlüfter laufen ganz normal, sind nicht schwergängig. Ich glaube, die sind von AEG (kann mich aber irren).

Wegen des Sensors überlege ich dann nochmal - wahrscheinlich brauch ich dann ja gar keinen neuen, oder was meint Ihr?

Beste Grüße und allzeit gute Fahrt :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen