Kühlmitteltemperaturanzeige steigt an
Ich bin seit kurzem zufriedener Besitzer eines C230 (Bj. 1997). Allerdings steigt im Stau oder bei Stop-and-Go die Temperaturanzeige auf ca. 100 Grad. Wenn der Verkehr wieder normal fließt, geht der Zeiger auf die waagerechte Stellung (~ 82 Grad) zurück (Kühlung durch den Fahrtwind?). Kühlmittelverlust habe ich keinen festgestellt, der Kühler ist auch neu. Der Ventilator läuft.
Ist das Ansteigen der Temperatur normal oder muss die Anzeige, wenn nichts defekt ist, beim warmen Motor immer in der waagerechten Stellung sein? Danke für's Feedback
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m1959 schrieb am 26. April 2016 um 13:25:44 Uhr:
Kühlmitteltemperatur Sensor oder Thermostat ,ich hab beides getauscht da war alles wieder in Ordnung
Hi,
kann ja sein das der Sensor einen weg hatte und daher deine Temperaturanzeige hoch sprang.
Aber wie Steven bereits sagte sind Temperaturen bis knapp 100 Grad kein Problem; gerade bei den W202 bei denen gerne mal die Temperaturanzeige "spinnt".
LG Werner 😉
36 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2016 um 22:00:35 Uhr:
Äh doch.
Äh, nein. Probier's doch einfach aus.
In unseren Gefilden werden die 100 Grad nur bei extremen Außentemperaturen und (vorheriger) großer Belastung - z.B. Anhängerbetrieb - erreicht.
Was soll ich da ausprobieren...? Hab ich in allen Autos kaputte Thermostate, und in allen die mal wirklich kaputt waren, wieder kaputte eingebaut?
Also bitte, lassen wir es. Haben jetzt genug geschrieben dass es ok ist. Und MB hat es auch gesagt. Lass gut sein.
Tja, Steven, so wird es dann wohl sein, dass Du den/die Fehler nicht gefunden hast. Thermostat und Viskolüfter sind die gängigen Verdächtigen - heute bei fast jedem gebrauchten W202 mehr oder minder angeschlagen, aber es können natürlich auch andere Verursacher sein, siehe meinen ins C-Klasse-Forum verlinkten Thread.
Beim W202 ist es so wie ich sage.
Tja... wie du meinst.
Sollte man glatt die MB Ingenieure verklagen...
Ähnliche Themen
Wegen was verklagen? Weil sie - richtigerweise - sagen, dass bei 100 Grad Kühlwassertemperatur keine Gefahr besteht?
Hey, was du auch schreibst... das Auto des TE hat kein Problem. Für mich ist das Thema jetzt durch. Ich habe selbst einige Benz, in meiner Familie und Freundeskreis sind auch fast nur Benz. naja, denke den 12 Zylinder und den 6.9er können wir nicht zu diesem Thema zählen... aber die anderen sind wohl alle defekt wenns nach dir geht. Schau lieber mal ob dein Thermostat ganz zu geht...
Wie gesagt, für mich ist das hier durch. Jeder der hier jetzt liest kann sich seine eigene Meinung bilden.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2016 um 23:27:08 Uhr:
Hey, was du auch schreibst... das Auto des TE hat kein Problem.
Tja, was auch immer Du für "Erfahrungen" hast und hier schreibst - das Verhalten des Fahrzeugs von Fenderbender ist zwar (noch) nicht besorgniserregend, aber definitiv nicht in Ordnung. Zur Erinnerung:
Zitat:
@fenderbender15 schrieb am 26. April 2016 um 09:28:03 Uhr:
Ich bin seit kurzem zufriedener Besitzer eines C230 (Bj. 1997). Allerdings steigt im Stau oder bei Stop-and-Go die Temperaturanzeige auf ca. 100 Grad. Wenn der Verkehr wieder normal fließt, geht der Zeiger auf die waagerechte Stellung (~ 82 Grad) zurück (Kühlung durch den Fahrtwind?). Kühlmittelverlust habe ich keinen festgestellt, der Kühler ist auch neu. Der Ventilator läuft.
Und genau das sind die klassischen Symptome für ein defektes Thermostat und/oder einen defekten Viskolüfter.
@Fenderbender (wenn Du hier immer noch mitliest, obwohl die letzten beiden Seiten eher ermüdend sind...):
Klären, ob der Dein C230/1997 einen Elektro- oder Viskolüfter hat. Wenn Viskolüfter, dann mittels "Zeitungstest" (Motor gut warmfahren = ca. 20km Überlandfahrt, dann versuchen, den sich im Leerlauf mitdrehenden Lüfter mit einer zusammengerollten Zeitung anzuhalten - gelingt das, ist die Viskokupplung definitiv kaputt. Ggf. nochmals bei erhöhter Drehzahl versuchen, den Lüfter anzuhalten. Nie von Hand versuchen anzuhalten - Verletzungsgefahr! Im Stand "warmlaufen lassen" bringt nichts, man muss gefahren sein um die Viskokupplung zu testen).
Ist der Viskolüfter diesbezüglich in Ordnung, dann liegt es wahrscheinlich am Thermostat.
Wie oben geschrieben, die 100 Grad im Stop und Go schaden dem Motor/der Zylinderkopfdichtung nicht, aber im Hochsommer bei extremeren Bedingungen ist zu erwarten, dass die 100 Grad deutlich überschritten werden. Also würde ich mir zumindest einen neuen Thermostat ins Auto legen und bei Gelegenheit diesen tauschen.
An meinem C180 habe ich vor rund 7 Jahren den Thermostat aufgrund der gleichen Problematik gewechselt, seither steht der Zeiger tatsächlich "wie angenagelt" auf knapp über 80 Grad. Beim C280 wechselte ich Viskolüfter und Thermostat im März 2013, danach (erwartungsgemäß) Temperaturanzeige "wie angenagelt" auf knapp über 80, nach etwa 2 Jahren (Juni 2015) beobachtete ich, dass nun die Temperaturanzeige wieder leicht anfängt zu "pendeln". Ich schätze, in 1...2 Jahren ist der (wieder) fällig.
Lesestoff zum Thema speziell für den W202 im Überfluss hier:
Auszüge:
Zitat:
ThomasC200
Und wie gesagt, die 100 Grad sind passe, selbst bei 32 Grad. Selbst die 95 Grad sind äußerst selten.
Zitat:
Paeppie
So, habe die 15 Euronen (Freundschaftspreis) mal investiert und siehe da: 10 Grad wärmer die Kühlwassertemp bei exakt gleiche Betriebsbedingungen.
--> beigefügtes Foto zeigt die korrekte Temperatur knapp über 80 Grad.
Zitat:
lars85
hatte genau das gleiche Problem. Bei laufender Klima und heißen Außentemperaturen plötzlich extremer Motortemperaturanstieg. Jedoch auf der Autobahn/Landstraße mit ausreichend Fahrtwind wieder Abkühlung, was darauf hinweist dass die Kühlung grundsätzlich funktioniert. Bei mir (vormopf) war es dann logischerweise der Visko-Lüfter
Zitat:
SternZeit
Klar die Temperatur laut Bild ist definitiv zu hoch....bei mir wars die Visko! (...) Die 80 Grad wurden bei mir durch ein defektes Thermostat kaum überschritten.....der Motor kam sehr schwer auf Temp.
Zitat:
lars85
Hallo, mein Problem mit der stark erhöhten Temperatur (über 100°C wie auf dem Bild zu sehen), welche vor allem auch in Verbindung mit Klimabetrieb erreicht wurde, jedoch mit Fahrtwind (Autobahn, Landstraße) auf 80°C zurückgesenkt werden konnte, ist gelöst. Wie einige mir hier empfohlen haben war es eine defekte Viskokupplung. Kann nun auch zum ersten Mal den Lüfter deutlich beim Gasgeben hören ;-)
Zitat:
ApfelMac
Also selbst beim C180 mag ja der Lüfter viel zu "klein" geraten sein, fakt ist, daß ich noch nie eine höhere Temperatur also 90C hatte. Egal ob Stau, Sommerhitze und Stop&Go oder Lastfahrt. Wenn die Temp über 90C, sogar bis 100C geht, ist da 100% was nicht in Ordnung. Entweder KI oder die Kühlung. Ach ja, hab Bj. 98 und Klimaautomatik. Aber dennoch: Ich kann nicht klagen :-)
Zitat:
thommyfarmer
Also ich hatte an meinem Ex genau die gleichen Probleme. Habe mir dann bei ebay für runde 10 EUR oder so ne gebrauchte Viskokupplung aus einem Unfall geholt, eingebaut und fertig - alles wieder im grünen Bereich!
Zitat:
Christian
Ohne Fahrtwind (Stau, Ampel, Stop and Go, usw.), steigt die Temperatur auf ca. 110 Grad :cursing: - Ich hatte jetzt 2(!) Jahre lang das Problem, dass die Temperatur des Kühlwassers ca. 10-20 Grad höher war, als in den ersten elf Autojahren. Ich habe in diesen zwei Jahren folgendes - ohne nennenswerte Besserungen - gewechselt:
- neuer Thermostat
- neue Visko-Kupplung
- neue Kühlflüssigkeit
- neue ZylinderkopfdichtungHeute kam ein neuer Wasser-Kühler rein...was soll ich sagen...auf den ersten 60 km (Autobahn/ City-StopAndGo bei 26 Grad im Schatten) war die Temperatur konstant zwischen 85 und 90 Grad!
Zitat:
MarioBWEsprit
Hallo, hatte daselbe Problem an meinem 93er C180. Temperatur ging bis 110 Grad, Kühlerundichtigkeit wurde immer mehr --> Ausstausch Kühler --> Temperatur nie wieder über 90 Grad.