Kühlmitteltemperaturanzeige steigt an

Mercedes C-Klasse W202

Ich bin seit kurzem zufriedener Besitzer eines C230 (Bj. 1997). Allerdings steigt im Stau oder bei Stop-and-Go die Temperaturanzeige auf ca. 100 Grad. Wenn der Verkehr wieder normal fließt, geht der Zeiger auf die waagerechte Stellung (~ 82 Grad) zurück (Kühlung durch den Fahrtwind?). Kühlmittelverlust habe ich keinen festgestellt, der Kühler ist auch neu. Der Ventilator läuft.

Ist das Ansteigen der Temperatur normal oder muss die Anzeige, wenn nichts defekt ist, beim warmen Motor immer in der waagerechten Stellung sein? Danke für's Feedback

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m1959 schrieb am 26. April 2016 um 13:25:44 Uhr:


Kühlmitteltemperatur Sensor oder Thermostat ,ich hab beides getauscht da war alles wieder in Ordnung

Hi,

kann ja sein das der Sensor einen weg hatte und daher deine Temperaturanzeige hoch sprang.

Aber wie Steven bereits sagte sind Temperaturen bis knapp 100 Grad kein Problem; gerade bei den W202 bei denen gerne mal die Temperaturanzeige "spinnt".

LG Werner 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich bleibe dabei, es liegt ein Defekt vor. Wie hat Mercedes was überprüft?

Dennoch haben dir mehrere, auch ich, geschrieben dass 100 Grad kein Grund sind etwas reparieren zu müssen.
Natürlich macht es den einen oder anderen nervös. Dennoch ist es normaler Betriebsbereich.

Was soll denn defekt sein? Wenn doch keine Anzeichen für einen Defekt vorliegen? Die Temperatur ist in Ordnung.

Wie schon oben beschrieben bleibt bei den hiesigen Temperaturverhältnissen auch im Stau die Temperatur bei knapp über 80 Grad wenn alles in Ordnung ist.

Wenn das Thermostat nicht mehr richtig öffnet und schließt, kommt dieser 100-Grad-Effekt zustande wie von Fenderbender beschrieben.

Ich hatte einen Thread verlinkt, in dem die Details beschrieben sind.

Ähnliche Themen

Also mehr wie wiederholen kann man es ja nicht. 100 Grad ist nichts unübliches und gehört zum normalen Betriebsbereich. Und so sagt es selbst Mercedes Benz.
Wenn das Thermostat hängt, kommen deutlich mehr als 100 Grad zusammen. Dann wird es im Sommer ziemlich kritisch.

Zitat:

@fenderbender15 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:06:55 Uhr:


Rückmeldung: War bei Mercedes, die konnten keinen Fehler feststellen. Thermostat, Kühler und Lüftersteuergerät sind ok. Eine Kühlmitteltemperatur um 100 Grad wäre im Stau durchaus normal, dann würde halt der Lüfter anspringen; also kein Grund zur Besorgnis.

Hi,

vielen Dank fuer deine Rueckmeldung.

Der Befund von MB gibt vielleicht auch anderen Besitzern ein beruhigendes Gefuehl falls die Nadel mal etwas mehr anzeigen sollte als gewohnt 😉

LG Werner 😎

Wie kann das Thermostat ok sein wenn es bei 85-87 crad nicht auf macht und deine Temperatur geht bis 100 ,ich würde es Tauschen , so höher die Temperatur um so schneller kann die Kopfdichtung kaputt gehen

Es macht doch auf. Täte es das nicht wäre der Motor bei 120 Grad und mehr und würde kochen.
Das Thermostat öffnet bei ca. 86 grad, das bedeutet aber nicht dass das Kühlwasser auch mal 100 haben kann.
Bitte nicht so mit Halbwissen rumschmeissen...
Die Öffnungstemperatur hat erstmal nix mit der Betriebstemperatur zu tun.

Ab wann fängt denn bei euch der rote Bereich an? 90 grad?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2016 um 17:56:42 Uhr:


Es macht doch auf. Täte es das nicht wäre der Motor bei 120 Grad und mehr und würde kochen.
Das Thermostat öffnet bei ca. 86 grad, das bedeutet aber nicht dass das Kühlwasser auch mal 100 haben kann.
Bitte nicht so mit Halbwissen rumschmeissen...
Die Öffnungstemperatur hat erstmal nix mit der Betriebstemperatur zu tun.

Ab wann fängt denn bei euch der rote Bereich an? 90 grad?

Lieber 15 euro bezahlen als später 1000

Thermostat macht nur noch zu 90% auf, weil es schwergängig ist, und wahrscheinlich geht es auch nicht mehr ganz zu. 100 Grad sind nicht wirklich beunruhigend, aber der Effekt / Defekt wird schleichend schlimmer.

Mercedes hat den Thermostat nicht geprüft, denn dazu muss man ihn ausbauen und das Öffnen/Schließen bei definierten Temperaturen beobachten, z.B. im Kochtopf. Bei einem Neuteilpreis von 15...25 Euro macht das aber keinen Sinn...

Bitte wie im verlinkten Thread noch den "Zeitungstest" für den Viskolüfter machen (wenn es kei elektrischer ist) und den ggf. auch noch tauschen.

Ein Thermostat ist gewissermaßen ein Verschleißteil, so alle 10...15 Jahre kann man den wechseln.

Gruß Jörg

Mensch Leute, wenn im Stau die Temperatur auf 100 steigt, dann ist alles i.O. Da is auch nix schleichend... Mercedes gibt das selbst sogar an. Aber es scheint Leute zu geben die das besser wissen...

HALLO LEUTE
Temperaturen um die 100 Grad im Stau gehen schon i.O. Dieses ist bei allen Pkw völlig normal. Das kann man auch in fast jedem Handbuch nachlesen.

Zitat:

Mercedes gibt das selbst sogar an. Aber es scheint Leute zu geben die das besser wissen...

Richtig. Aus Erfahrung eben. Wenn Viskolüfter und Thermostat (und selbstverständlich auch Wasserpumpe und Kühler und Kühlmittelstand und Frostschutzmischung) in Ordnung sind, tritt der von Fenderbender eingangs beschriebene Effekt eben

nicht

auf. Auch nicht im Stau oder im Stadtverkehr an der Ampel.

Äh doch. Aber ok, lassen wir es.

doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen