Kühlmitteltemperatur zu hoch
Hallo zusammen 🙂
Mein 206CC (Benziner, 109PS, Bj 2006, 196tkm, 3003, ABB) macht mal wieder Probleme.
Ich war heute morgen auf dem Weg zur Arbeit. Bin 5km Stadt, 40km Autobahn gefahren. Kaum bin ich von der Autobahn runter auf die Landstraße, ging die Kühlmitteltemperaturanzeige von 80 Grad auf einen Schlag hoch auf etwa 120 Grad.
Dazu die Anzeige vom BC „Temperatur Kühlmittel Motor zu hoch“ und natürlich Stop geblinkt.
Auf der Autobahn war alles in Ordnung. Das Auto lief auch völlig normal. Allerdings lief nach dem Abstellen des Motors der Lüfter noch auf Hochtouren nach.
Nach Feierabend bei kaltem Motor den Verschluss vom Kühlmittelausgleichsbehälter geöffnet und gesehen, dass dieser komplett leer war.
Ich hab dann 1l destilliertes Wasser eingefüllt und bin nach Hause gefahren.
Auf der Autobahn war die Kühlmitteltemperatur die ganzen 40km zwischen 80 und 90 Grad (31 Grad Außentemperatur).
Kaum von der Autobahn im Stadtverkehr ging die Temperaturanzeige schlagartig wieder auf etwa 120 Grad hoch.
Weiß jemand was hier das Problem sein könnte?
Ich hab das Auto zur Werkstatt gebracht. Die haben allerdings erst morgen Zeit. Der Werkstattmeister war sich nicht sicher und meinte es könnte das Thermostat sein (soll nicht öffnen) oder eine defekte Wasserpumpe.
Wäre cool wenn jemand das Problem kennt.
30 Antworten
Die Diagnose hört sich erst mal nicht falsch an. Es kann entweder oder sein oder eine Kombination.
Ich meine, dass der Zahnriemen bei den Motoren die Wasserpumpe antriebt. Das macht einen Wechsel natürlich etwas aufwendiger. Ist die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel vor 4 Jahren mit gemacht worden?
Ja, die Vorbesitzerin hat Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln lassen.
Allerdings wäre dieser durch meine jährliche Laufleistung von 30.000km in naher Zukunft wieder fällig.
Es wundert mich nur, dass auf der Autobahn alles in Ordnung war (80-90 Grad) und kaum runter von der Autobahn die Temperatur so ansteigt.
Mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Dreht der Lüfter?
Bei unserem 206 war vergammelter Kabelbaum bzw wegkorridierte Stecker der Lüfter Relais schuld.
Solange der Fahrtwind kühlt, alles okay.
Im Stand ging die Temp dann extrem hoch.
Das mit dem verminderten Wasserstand spricht aber eher für ein anderes Problem bzw Undichtigkeit.
https://www.motor-talk.de/.../...eblaese-speise-erdstrom-t6924519.html
Ja der Lüfter geht, das hört man deutlich.
Ähnliche Themen
Ich hab vorhin einen Anruf von der Werkstatt bekommen.
Es war die Wasserpumpe, die hat’s zerlegt.
Bei der Probefahrt haben sie dann festgestellt, dass das Kühlwasser überkocht. Er meinte es sei die Zylinderkopfdichtung.
Natürlich ist das jetzt der Worstcase.
Die schauen morgen nach.
Ich weiß grad nicht, was ich machen soll.
Hab gleich den Zahnriemen mitwechseln lassen.
Heißt ich muss auf jeden Fall schonmal für Zahnriemen und Wasserpumpe zahlen.
Wenn die Zylinderkopfdichtung neu gemacht werden muss, kostet das auch ordentlich.
Das ganze geht grad in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden.
Meint ihr es lohnt sich da noch mehr Geld zu investieren?
Ich mein das Geld für Zahnriemen und Wasserpumpe ist eh auf jeden Fall futsch.
Wenn Du Pech hast, kann sogar ein Haarriß im Zylinderkopf oder Motorblock wegen Überhitzung entstanden sein.
Zylinderkopf müsste eigentlich in so einem Fall abgedrückt werden. Dazu muss er komplett nackig gemacht werden.
Abdrücken können aber nur Spezialbetriebe für Motorinstandsetzung.
Ich persönlich würde jetzt die Reißleine ziehen, da Kostenausgang sehr ungewiss ist.
Sieht man den Riss mit bloßem Auge?
Also meinst du die sollen da gar nicht weiter schauen?
Würde heißen umsonst Geld investiert und das Auto Schrottreif.
@Transmissions
Haarisse sieht man nicht mit dem bloßen Auge, weil Sie sich intern im Zylinderkopf oder Motorblock befinden.
Du kannst die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen und hoffen, daß nichts weiter passiert ist. Kocht er dann immer noch über weißt Du Bescheid. Das ist jetzt eine Situation wie beim Russischen Roulette.
Es ist leider ein blöde Situation. Es kann aber genau so gut mit einer neuen Wasserpumpe (inkl. Zahnriemen) alles wieder in Ordnung sein.
Wie gesagt, Zahnriemen und Wasserpumpe wurden erneuert aber er kocht noch immer.
Der Werkstattmeister meinte Zylinderkopfdichtung wechseln wäre relativ teuer, also schon im vierstelligen Bereich. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es sich lohnt auf gut Glück die Zylinderkopfdichtung zu tauschen um danach viel Geld los zu sein und eventuell festzustellen, dass doch irgendwo ein Riss ist.
Allein schon der Ausbau soll laut Werkstatt teuer werden.
Geht das Thermostat auf?
Guten Morgen zusammen 🙂
Erstmal die gute Nachricht. Ich durfte mein Auto gestern Nachmittag wieder abholen dürfen.
Wie bereits weiter oben geschrieben war die Wasserpumpe defekt.
Also wurde Zahnriemen und Wasserpumpe inklusive Spann- und Umlenkrollen sowie Kühlmittel erneuert.
Da das Kühlmittel danach noch immer gekocht hat, stand ja erstmal der Verdacht ZKD im Raum.
Die haben dann den Kühlkreislauf durchgespült.
Anschließend warmlaufen lassen und natürlich auch eine Probefahrt gemacht.
Da war dann alles wieder in Ordnung.
Ich bin gestern auch noch einige Kilometer gefahren.
Mittlerweile also gut 100km zurückgelegt und keine Probleme mehr.
Die Kühlmitteltemperatur ist (vermutlich wegen frischem Kühlmittel) sogar etwas niedriger als zuvor.
Ihr könnt euch vorstellen, wie erleichtert ich bin, dass es nicht die ZKD oder so war.
Das Spülen des Kühlkreislaufs war die Lösung.
Versteh zwar ehrlich gesagt nicht ganz warum aber Hauptsache das Auto läuft.
Vielleicht hat hier ja jemand schonmal sowas erlebt.
Vielen Dank für die rege Beteiligung 🙂
Das hört sich doch gut an.
Hallo du Glücksritter,
Das mit dem Kühlwasser kann passieren, wenn es nie gewechselt wird.
Ich hatte vor einigen Jahren einen damals schon sehr betagten Daihatsu Cuore gekauft. Dieser wurde auf der Autobahn sehr heiss.
Also Kühlwasser als erstes gewechselt. Die dicke, hellbraune Pampe die da raus kam, hatte eine Konsistenz... Sehr klumpig und zählfliessend.
Ich habe das Kühlsystem darauf hin 2x gespült und der Wagen hatte nie wieder Temperaturprobleme.
Das alte Kühlmittel verklumpt Rostpartikel setzt die Kanäle in Kühler, Wärmetauscher und Block zu. Das behindert die Wärmeabfuhr.